• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

ReneM

Da geht noch was!!!
Registriert
27 April 2005
Beiträge
1.488
Reaktionspunkte
141
Ort
Dresden
Hallo,

wir planen in unserem Sommerurlaub den Bodensee Königssee Radweg fahren und eigentlich im Zelt übernachten. Hab schon mal im Netz gesucht, aber nix über Zeltplätze an der Strecke gefunden. Wir fahren nicht mit dem Rennrad, sondern eher Trekkingräder mit Packtaschen usw.

Ist diesen Radweg vielleicht schon mal jemand gefahren und kann berichten? Mit welchen Preisen muss man für Übernachtungen in Gasthöfen und Pensionen rechnen?

Wir sind für jeden Hinweis dankbar!


Gruß

René
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Da niemand hierauf geantwortet hat und ich diese Strecke nun gefahren bin, kann ich mir meine Frage selbst beantworten.

Wir haben durchgängig gezeltet. Eigentlich immer an Seen und die Zeltplätze waren durchweg gut bis sehr gut. Lediglich am Chiemsee gibt es einen Zeltplatz den wir nicht genutzt haben und den ich auch keinem weiterempfehlen würde. War eher ein Parkplatz als ein Zeltplatz.

Preise lagen für eine Übernachtung von 2 Personen mit einem Zelt bei 15 bis 22 EUR.

Die Zeltplatzdichte ist ausreichend. Wir sind immer so zwischen 60 und 80 km am Tag gefahren und es gab durchaus noch weitere Plätze zwischendurch.

Wenn jemand Fragen zu der Strecke hat, dann einfach mal melden!

Gruß

René
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Hi, zu dieser Tour gab es mal in einer Radzeitung (evt. TOUR)einen Bericht.
Müsste mal suchen, wenn ich Zeit finde.
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Ja ich weiß, war im Frühjahr in der Tour glaube ich. War einer der Auslöser die Strecke zu fahren. Aber da wurde sie eben für Rennrad beschrieben. Wir waren aber mit Trekkingrad und Gepäck unterwegs.

Für´s Rennrad kann man die Originalstrecke nur teilweise empfehlen. Es gibt schon Teilstücke, die auf recht grobem Schotter verlaufen. Da müsste man dann mit dem Rennrad auf die Bundesstraßen oder so ausweichen.

Ansonsten kann ich diesen Radweg jedem nur empfehlen.

Gruß

René
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Hi,

wie ist denn die Beschilderung? gut zu finden oder eher Mau? Ich plane die Richtung Königssee - Bodensee zu fahren.

Wie viele km sind es nun wirklich?

Vor allem: ich habe HM Angaben zwischen 3500 und 4700Höhenmetern gefunden. Was stimmt denn nun?

Wie steil sind die Steigungen? Wand oder eher human?

Wie ist der Untergrund? fester Schotter und Asphalt oder weich und schwergängig?

Wie voll ist er denn?

Gruß

holla
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Hallo,

ich überlege auch noch, diesen Radweg zu fahren. Hierüber gibt es auch einen Bikeline-Führer mit genauer Routenbeschreibung, Karte und vor allem Übernachtungsverzeichnis inklusive Zeltplätze. Ich bin schon andere touristische Radwege wie den Rhein-Radweg und Kocher-Jagst mit Bikeline-Führern gefahren und fand diese immer ausgezeichnet. Mal sehen, was dieses Jahr so an längeren Radtouren bringt.

Viele Grüße
TM
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

*ich* komme halt mit den Bikeline Beschreibungen überhaupt nicht klar und nutze gerne die Karte von publicpress. Aber die oben gestellten Fragen sind für einen, der die Strecke letzten Sommer gefahren ist, sicherlich leicht zu beantworten.
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Die Beschreibungen spare ich mir in der Regel auch, ausser wenn es äußerst unklar ist, aber die Karten finde ich gut und das Übernachtungsverzeichnis ist auch hilfreich.

TM
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

ich stand beim letzten Mal in der Wildnis und stellte fest:
Buchbeschreibung anders als die lokale Beschilderung anders als Buchkarte. Mit diesem winzigen Kartenausschnitt konnte ich mich dann nicht mehr wirklich orientieren, wo ich war, es dauerte einige Zeit, bis ich meinen Standort dann auf der Generalkarte wieder gefunden hatte. :o Fand ich nicht wirklich lustig :o

Nun ja, jeder Jeck ist anders und kommt mit anderen Karten/Beschreibungen besser zurecht.
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

wie ist denn die Beschilderung? gut zu finden oder eher Mau? Ich plane die Richtung Königssee - Bodensee zu fahren.

Wie viele km sind es nun wirklich?

Vor allem: ich habe HM Angaben zwischen 3500 und 4700Höhenmetern gefunden. Was stimmt denn nun?

Wie steil sind die Steigungen? Wand oder eher human?

Wie ist der Untergrund? fester Schotter und Asphalt oder weich und schwergängig?

Wie voll ist er denn?

Hallo,

dann werde ich mal deine Fragen beantworten:

1. Da ich ja in der anderen Richtung gefahren bin, kann ich natürlich auch nur explizit über die Beschilderung in dieser Richtung berichten. Da war sie gut bis sehr gut. Ganz selten nur haben wir ein Schild nicht gefunden, oder es war uneindeutig. Bin aber auch mit dem BikeLine Führer gefahren und der ist eigentlich so exakt, dass man jede Kurve, jede Kreuzung und sonstige markante Stellen schon vorher ahnt. Da klappt es eigentlich immer perfekt mit dem Abbiegen. Man muss allerdings eben auch öfter mal anhalten um umzublättern. Und die Zeltplätze findet man damit auch fast alle. Einziger Nachteil, der Kartenausschnitt neben der Strecke ist manchmal einfach zu klein. Deshalb habe ich auch oft noch eine andere Karte dabei. Wenn man doch mal etwas abseits der Strecke etwas sucht.

2. Wieviele km? Nun das hängt davon ab, wie genau man sich an die Strecke hält. Man kann an einigen Stellen ja schon manchmal etwas variieren. Das haben wir dann auch gemacht, vor allem dann wenn man sieht, dass es etwas kürzer geht und am Himmel dunkle Wolken aufziehen so dass man es eilig zum nächsten Zeltplatz hat. Laut BikeLine sind es schon so 430 km. Das kommt schon auch hin.

3. Höhenmeter? Da kann ich garnichts dazu sagen. Ich hab nämlich keinen Höhenmesser. Sorry!

4. Also mit einem ordentlich beladenen Trekkingrad, werden einige der kurzen knackigen Anstiege doch schon fast zur Wand. Aber prinzipiell erschien mir schon alles als gut fahrbar. Aber das hängt sicher auch vom Fitnesszustand ab. Es gibt schon einige lange Anstiege, die sind dann aber nicht zu steil. Aber ein paar Rampen taten schon weh.

5. Der größte Teil ist asphaltiert. Sicher mehr als 90 %. Der Rest sind dann sehr gut fahrbare Waldwege, sandig aber fest. Einige Schotterstücke gibt es auch, aber auf jeden Fall fahrbar. Mit dem Rennrad aber nicht so gut. Da geben bestimmt die Reifen nach. Trekkingrad kein Problem. Wiklich weiche Stücke sind mir nicht mehr in Erinnerung.

6. Voll??? Kann man so nicht sagen. Wir haben schon jeden Tag mal jemanden getroffen, der auch auf dem Weg unterwegs war, aber das ist bei weitem nicht vergleichbar mit Elberadweg oder Donauradweg oder so.

So denn, hoffe geholfen zu haben.

Mit was wollt ihr denn fahren? Und wann?

Ich habe einen sehr umfänglichen Urlaubsbericht von unserem Urlaub geschrieben. Wenn da jemand Interesse dran hat, dann nur mal melden. Ist sicher gut geeignet, um etwas die Vorfreude zu schüren.

Gruß

René
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Und, hat das geholfen? Besteht Interesse an dem Reisebericht?

Gruß

René
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

So, ich musste gerade erst mal ein paar Stunden offline arbeiten und von dem Bericht gestern habe ich keine Benachrichtigung bekommen :( Hab den irgendwie übersehen :o

Ich wollte den Ende Juli befahren. Alleine, mit Zeltgepäck auf einem MTB mit 1,6" Slicks.

Die Infos haben mir schon mal weiter geholfen.

Es ist also wellig mit einem guten Untergrund. Campingplätze von der Anzahl, das es sich das Zelt lohnt.

Mit voll meinte ich, ob das Vergleichbar mit dem Donauradweg ist ;) Also mehr oder weniger an den markanten Stücken mit Staugefahr ;)

Über den Bericht würde ich mich freuen.
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Es ist also wellig mit einem guten Untergrund. Campingplätze von der Anzahl, das es sich das Zelt lohnt.

Mit voll meinte ich, ob das Vergleichbar mit dem Donauradweg ist ;) Also mehr oder weniger an den markanten Stücken mit Staugefahr ;)

Über den Bericht würde ich mich freuen.

Ja also wir haben fast immer an einem See oder Fluss gezeltet.

Ich nehme an auf dem Donauradweg dürfte es noch wesentlich voller sein als bei uns hier auf dem Elberadweg. Aber dagegen ist es auf dem Bo-Kö-RW schon sehr ruhig. Ist eben nichts für jeden Alltagsradler.

Den Bericht könnte ich dir mailen. Gib mir mal deine Adresse per PN.

Gruß

René
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Hallo,

dann werde ich mal deine Fragen beantworten:

1. Da ich ja in der anderen Richtung gefahren bin, kann ich natürlich auch nur explizit über die Beschilderung in dieser Richtung berichten. Da war sie gut bis sehr gut. Ganz selten nur haben wir ein Schild nicht gefunden, oder es war uneindeutig. Bin aber auch mit dem BikeLine Führer gefahren und der ist eigentlich so exakt, dass man jede Kurve, jede Kreuzung und sonstige markante Stellen schon vorher ahnt. Da klappt es eigentlich immer perfekt mit dem Abbiegen. Man muss allerdings eben auch öfter mal anhalten um umzublättern. Und die Zeltplätze findet man damit auch fast alle. Einziger Nachteil, der Kartenausschnitt neben der Strecke ist manchmal einfach zu klein. Deshalb habe ich auch oft noch eine andere Karte dabei. Wenn man doch mal etwas abseits der Strecke etwas sucht.

2. Wieviele km? Nun das hängt davon ab, wie genau man sich an die Strecke hält. Man kann an einigen Stellen ja schon manchmal etwas variieren. Das haben wir dann auch gemacht, vor allem dann wenn man sieht, dass es etwas kürzer geht und am Himmel dunkle Wolken aufziehen so dass man es eilig zum nächsten Zeltplatz hat. Laut BikeLine sind es schon so 430 km. Das kommt schon auch hin.

3. Höhenmeter? Da kann ich garnichts dazu sagen. Ich hab nämlich keinen Höhenmesser. Sorry!

4. Also mit einem ordentlich beladenen Trekkingrad, werden einige der kurzen knackigen Anstiege doch schon fast zur Wand. Aber prinzipiell erschien mir schon alles als gut fahrbar. Aber das hängt sicher auch vom Fitnesszustand ab. Es gibt schon einige lange Anstiege, die sind dann aber nicht zu steil. Aber ein paar Rampen taten schon weh.

5. Der größte Teil ist asphaltiert. Sicher mehr als 90 %. Der Rest sind dann sehr gut fahrbare Waldwege, sandig aber fest. Einige Schotterstücke gibt es auch, aber auf jeden Fall fahrbar. Mit dem Rennrad aber nicht so gut. Da geben bestimmt die Reifen nach. Trekkingrad kein Problem. Wiklich weiche Stücke sind mir nicht mehr in Erinnerung.

6. Voll??? Kann man so nicht sagen. Wir haben schon jeden Tag mal jemanden getroffen, der auch auf dem Weg unterwegs war, aber das ist bei weitem nicht vergleichbar mit Elberadweg oder Donauradweg oder so.

So denn, hoffe geholfen zu haben.

Mit was wollt ihr denn fahren? Und wann?

Ich habe einen sehr umfänglichen Urlaubsbericht von unserem Urlaub geschrieben. Wenn da jemand Interesse dran hat, dann nur mal melden. Ist sicher gut geeignet, um etwas die Vorfreude zu schüren.

Gruß

René

Bin die Strecke letztes Jahr im Mai gefahren. Da war ich schon fast froh, wenn ich mal jemanden getroffen habe (jedenfalls in den Waldstücken)

Starke Steigungen gibt es eigentlich keine ausser einer längeren Rampe zu einem Golfplatz hoch (ca. 800 Meter) und einem Stück zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden.

Ansonsten kurze Stiche, die man, wenn man es weiß, auch hochdrücken kann.
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Jaa der Golfplatz da oben, ich glaube das war direkt vor dem Tegernsee, der lag herrlich. Aber da gibt es noch diesen nicht unwesentlichen Anstieg ich glaube am Rottachsee, kurz vor dem höchsten Punkt der Strecke in Haag. Der war schon eher als recht lang und steil zu bezeichnen. Ist mir edenfalls so in Erinnerung. Da haben wir dann auch einen älteren Herren getroffen, der ganz alleine unterwegs war. Allerdings mit leichtem Gepäck für Übernachtungen in Pensionen und so. Wir hatten dann ja doch noch einige Kilo an Campingausrüstung dabei.

Aber das mit den kurzen Stichen kann ich absolut bestätigen. Da gab es einige. Aber alles fahrbar, je nach Fitness.

Gruß

René
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

das hört sich ja alles schon mal richtig gut an :)







(aber warum ich keine Benachrichtigung mehr bekomme, würde ich schon mal gerne wissen :()
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Hallo,
ich möchte diesen Sommer Ende Juli/Anfang August Radurlaub machen. Unter anderem dachte ich an die Bodensee-Königsee-Tour.
Zur Auswahl stehen mir ein Rennrad und ein MTB. Entsprechend würde ich mit wenig Gepäck (Rucksack) reisen.
Am liebsten würde ich das Rennrad nehmen, hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Sind die Sand- und Schotterabschnitte damit fahrbar? Und sonst der Zustand des asphaltierten Teils? Zur Not würde ich halt Slicks oder dergleichen aufs MTB ziehen, aber das Rennrad wäre mir doch lieber... Bin für Tipps dankbar.
Grüße, GinTonic
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Hallo,
ich möchte diesen Sommer Ende Juli/Anfang August Radurlaub machen. Unter anderem dachte ich an die Bodensee-Königsee-Tour.
Zur Auswahl stehen mir ein Rennrad und ein MTB. Entsprechend würde ich mit wenig Gepäck (Rucksack) reisen.
Am liebsten würde ich das Rennrad nehmen, hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Sind die Sand- und Schotterabschnitte damit fahrbar? Und sonst der Zustand des asphaltierten Teils? Zur Not würde ich halt Slicks oder dergleichen aufs MTB ziehen, aber das Rennrad wäre mir doch lieber... Bin für Tipps dankbar.
Grüße, GinTonic

Wenn Du die originale Strecke fahren willst, geht das mit dem RR definitiv nicht. Es sei denn, Du bekommst 28er oder mehr rein. Dann sollte es mit Marathons o.ä. gehen.
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Wenn Du die originale Strecke fahren willst, geht das mit dem RR definitiv nicht. Es sei denn, Du bekommst 28er oder mehr rein. Dann sollte es mit Marathons o.ä. gehen.

Danke für die Info, ich beschäftige mich auch gerade mit diesem Radweg, weil die Zielwahl für die Rennradreise 2009 ansteht.

Mir waren an der Rennradtauglichkeit auch Zweifel gekommen, als ich die Bilder in der Radwegebeschreibung hier über den Bodensee-Königsee-Radweg gelesen haben:

http://www.fahrrad-tour.de/nindex.htm
bzw.:
http://www.fahrrad-tour.de/Koenigsseeradweg/UebKoenigsseeRadweg.htm
(Toller Link übrigens, da gibt es Infos zu etlichen süddeutschen Radwegen, war mir auch mehreren Touren schon sehr nützlich, ich stelle mir da Copy-Paste-mäßig meine Kurzreiseführer draus zusammen.)

Wie sind den die unbefestigten Abschnitte? Feiner Kies oder grober Schotter?
Meine Erfahrung ist eigentlich, dass Kieswege kein Problem mit guten RR-Reifen sind. Bei Schotter ist es dann nicht mehr lustig, wenn die Brocken so groß und kantig sind, dass sie die Flanken zerscheniden können.
 
AW: Bodensee - Königssee Radweg - Zelten???

Bin die Strecke letztes Jahr im Mai gefahren. Da war ich schon fast froh, wenn ich mal jemanden getroffen habe (jedenfalls in den Waldstücken)

Starke Steigungen gibt es eigentlich keine ausser einer längeren Rampe zu einem Golfplatz hoch (ca. 800 Meter) und einem Stück zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden.

Ansonsten kurze Stiche, die man, wenn man es weiß, auch hochdrücken kann.

@Rumplex
Mit was für einem Rad bist Du denn gefahren?
 
Zurück