• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bezeichnung Carbonrahmen, Unterschiede?

D

Deleted86665

Hallo zusammen,
sagen die Carbon-Bezeichnungen irgendetwas über die Qualität oder Charakteristik des Materials aus?
Kann man Grundsätzlich sagen, das Eine ist besser als das Andere oder ist die Charakteristik einfach unterschiedlich? Also in etwa, das eine Material ist komfortabler und weicher und das Andere steifer, aber evtl. härter und zerbrechlicher usw...?
Was wäre der Unterschied an diesen zwei Beispielen?
Giant Defy= T-800
Trek Domane = 500 OCLV
 
Bei den beiden von dir genannten Bikes bzw. Carbonfasern, würde ich mir wegen der Haltbarkeit nicht so viele Gedanken machen. Beide Hersteller geben ja so viel ich weiß, nun eine Lebenslange Garantie auf ihre Rahmen. Was die Haltbarkeit also angeht, machst du da bestimmt nichts verkehrt. Das T 800 dürfte ähnlich dem von Trek sein, ist etwas günstiger wie das T1000 und nicht so fest. Dafür aber auch etwas schwerer. Genauer kann ich dir das nicht sagen, bin ja kein Spezialist. Aber Frau google, kann dir über die festigkeit der einzelnen Carbonfasern sicherlich was sagen.
 
OCLV ist eine Bezeichnung von Trek für einige seiner Modelle ist und über das CfK gar nichts sagt. Es sit ein Trek eigene Bauweise, bei denen die Rahmen aus einzelnen Segmenten und Verbindungsteilen zusammengesetzt werden.

T-700, T-800 etc. ist eine Faserbezeichnug des japanischen Herstellers Toray, die Stärke und Zugfestigkeit der Carbon-Fasern einen Namen geben.

Über die Qualität des Werkstückes, sagt es aber noch nichts aus.

Prinzipiell kann man mit weniger oder dünneren, dafür zugfesteren Fasern leichtere Bauteile bei gleicher Festigkeit herstellen. Weil die anspruchsvollsten Fasern auch die teuersten sind, und zudem gar nicht immer zielführend sind, werden meist ( um mal beim Marktführer Toray zu bleiben, die auch meist genannt werden ) T-700 und T-800 Fasern verwendet.
 
Und zu allem Überfluss kommt noch das verwendete Harz dazu, das dann mit den Fasern, den Anzahl der Lagen der Fasermatten und deren sinnvollen Anordnung und der verwendeten Herstellmethode erst das Bauteil und somit die Festigkeitseigenschaften als Zusammenkunstwerk ergeben.
 
danke für die Infos euch allen. Dann haben die Zahlen 500 und 800 bei den genannten Beispielen nichts miteinander gemeinsam, richtig? Da es sich um firmeneigene Produktionsverfahren handelt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die T-800 ist schon eine Klassifizierug der Faser, nicht vom Radhersteller, sondern von Faserhersteller Toray
 
Cube gibt mit c:62/68 den Carbonanteil der Rahmen in % an.
 
Zurück
Oben Unten