• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Beurteilung Reifenschaden

Dozodozo

Neuer Benutzer
Registriert
14 Juni 2019
Beiträge
25
Reaktionspunkte
6
Hallo liebes Forum,

mich würde freuen, mal wieder auf die hier antreffbare Schwarmintelligenz zurückgreifen zu können.

Ich komme direkt zum Punkt: ich habe heute meine neuen Laufräder mit einem neuen Conti GP 5000 bezogen. Das etwas dickere Velox Felgenband hat das Aufziehen leider etwas schwerer gestaltet, so dass ich ordentlich Druck auf die Reifenheber ausüben musst. Dabei habe ich den neuen Reifen leider etwas an der Seite (dem Kevlardraht) aufgerieben. Was meint ihr? Kann man den Reifen noch fahren oder lieber tauschen? Natürlich würde es mich ärgern einen neuen Reifen direkt in die Tonne werfen zu müssen, Sicherheit geht aber immer vor.

Vielen Dank bereits im Voraus für eure Antworten!

9C23827C-EB42-4525-ABCC-D38944521927.jpeg
 
@Dozodozo Schwer zu sagen, der Reifen sieht aber auch rechts neben der aufgeriebenen Stelle am Kevlar"draht" sehr sparsam gummiert aus, da hattest Du wohl schlicht eine blöde Stelle zum Ansetzen der -eventuell etwas zu dicken- Reifenheber erwischt, von daher könnten die noch gehen. Ich selbst bekomme Contis auch nur per Reifenheber drauf. Optimal sind Schwalbe-Reifenheber (das einzige Produkt von denen, was was taugt), die sind recht dünn und erleichtern die Montage ungemein.
 
@Dozodozo (das einzige Produkt von denen, was was taugt),
Das wäre dann doch ein wenig zu präzisieren, was bei Schwalbe nicht taugt.

Ein schwer aufzuziehender Reifen lässt sich wunderbar mit Schwalbe Reifenfluid montieren.
Sicher kann man auch Spülmittel benutzen, aber es funktioniert.

Mit Schwalbe Schläuchen hatte ich bisher nie Probleme...sie tun was sie sollen. Funktioniert.

Ein Tubeless-Reifen zieht sich bei Anwendung des Schwalbe Boosters ins Felgenbett. Funktioniert.

Meine Schwalbe One tubular laufen rund, waren bisher in jeglichen Fahrsituationen ohne Fehl und Tadel und sind verschleissarm. Funktionieren.
 
Nur die Gummischicht flöten gegangen, ärgerlich aber unproblematisch. Etwas unsanft zu Wege gegangen.
Zum Aufziehen neuer Reifen nehme ich grundsätzlich Seifenwasser, brauchte auch nie einen Reifenheber, selbst bei Conti 25 mm auf Carbonlaufrad nicht.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Es hat am Ende auch erst mit Spüli geklappt, den Reifen draufzuheben. Hätte ich wohl von Anfang an so machen sollen. Aber immerhin ist das gute Stück nicht dahin ;-)

Habt noch eine schöne Woche!
 
Um die Reifenwulst liegt ein Schutzband und nur das scheint jetzt freizuliegen. Nicht weiter tragisch.
Das Schutzband hat sich zB bei älteren Conti Reifen am Rand gelöst und Fäden gezogen.
 
Das wäre dann doch ein wenig zu präzisieren, was bei Schwalbe nicht taugt.

Ein schwer aufzuziehender Reifen lässt sich wunderbar mit Schwalbe Reifenfluid montieren.
Sicher kann man auch Spülmittel benutzen, aber es funktioniert.

Mit Schwalbe Schläuchen hatte ich bisher nie Probleme...sie tun was sie sollen. Funktioniert.

Ein Tubeless-Reifen zieht sich bei Anwendung des Schwalbe Boosters ins Felgenbett. Funktioniert.

Meine Schwalbe One tubular laufen rund, waren bisher in jeglichen Fahrsituationen ohne Fehl und Tadel und sind verschleissarm. Funktionieren.

Früher hatte ich 1"-Reifen von Schwalbe fürs Mountainbike, da ist trotz Nicht-Überschreitens des Maximaldrucks regelmäßig die Karkasse auf der Lauffläche gerissen. Schwalbe-Schläuche, die ohne Loch schlagartig die Luft verloren, natürlich beim Fahren. Nachdem einer doch mal durch eine Scherbe perforiert wurde, hatte ich den in meinem Zimmer geflickt, wieder eingebaut und aufgepumpt. Nach einer kurzen Zeit hörte ich es zischen, ich baute den Schlauch aus und staunte nicht schlecht: der kleine Schnitt war unter dem Rundflicken größer geworden, so dass rechts und links von Flicken wieder ein Loch war. Da hatte ich die Faxen dicke und steckte den kleinen Finger ins Loch- und konnte den Schlauch der Länge nach teilen-nur mit dem Finger. Seitdem kommt mir der Rotz nicht mehr ins Haus. Die Krönung war dann vor kurzen das blaue Klebe-Felgenband. Da kann ja eigentlich nichts schiefgehen, dachte ich. Pustekuchen-bei vier von fünf Laufrädern hatte sich das Felgenband vom Felgenrand weg nach innen verschoben und dabei Falten geworfen. Offensichtlich taugt der Kleber nichts, so dass sich das im Fahrbetrieb verschoben hat. Bei Veloxbändern passiert nichts, die kleben wie Sau, da verschiebt sich nichts. Gottseidank waren die Schwalbeteile zusammen mit Veloplugs verbaut worden, um für Latexschläuche einen möglichst glatten Felgenboden zu bekommen. Normal verbaut hätte ich mit den Mistdingern mit Sicherheit eine Panne gehabt.

Dazu kommt, dass mir vor Jahren ein Schwalbe-Mitarbeiter allen Ernstes weismachen wollte, dass das Fahrergewicht keinen Einfuss auf den Rollwiderstand hätte.
 
Sowas in der Art hab ich vorne an mein etwas älteren Reifen. Sieht aber für mich noch nicht besorgniserregend aus. Was meint ihr?
Irgendwie hab ich mit den 5000er Pech. Eigentlich nen super Reifen. Aber einmal ist mir einer nach den ersten 20km an der Seitenwand geplatzt, jetzt die zwei Sachen.
9B908BFF-7120-4CDE-9928-796C734C0207.jpeg
 
Sowas in der Art hab ich vorne an mein etwas älteren Reifen. Sieht aber für mich noch nicht besorgniserregend aus. Was meint ihr?
Irgendwie hab ich mit den 5000er Pech. Eigentlich nen super Reifen. Aber einmal ist mir einer nach den ersten 20km an der Seitenwand geplatzt, jetzt die zwei Sachen.Anhang anzeigen 947528
Steht der Reifen unter Druck? Man sieht, dass er Richtung Beginn des "Continental"-Schriftzuges etwas unterhalb des Felgenhorns sitzt. Da müsstest Du versuchen, den hochzubekommen (etwa mit etwas reduziertem Reifendruck den Reifen mit den Daumen vom Felgenhorn wegdrücken), sonst scheuert der Reifen da an der Flanke auf, auch wenn der schiefe Sitz beim Fahren nicht auffallen sollte.
 
Hallo liebes Forum,

mich würde freuen, mal wieder auf die hier antreffbare Schwarmintelligenz zurückgreifen zu können.

Ich komme direkt zum Punkt: ich habe heute meine neuen Laufräder mit einem neuen Conti GP 5000 bezogen. Das etwas dickere Velox Felgenband hat das Aufziehen leider etwas schwerer gestaltet, so dass ich ordentlich Druck auf die Reifenheber ausüben musst. Dabei habe ich den neuen Reifen leider etwas an der Seite (dem Kevlardraht) aufgerieben. Was meint ihr? Kann man den Reifen noch fahren oder lieber tauschen? Natürlich würde es mich ärgern einen neuen Reifen direkt in die Tonne werfen zu müssen, Sicherheit geht aber immer vor.

Vielen Dank bereits im Voraus für eure Antworten!

Anhang anzeigen 947353
Ich würde diese Stelle mit Neoprenkleber(Pattex) vorstreichen und dann Panzerband drüberlegen. Nach innen 2-3cm und nach außen so das es den Schaden abdeckt+was mag das sein1cm?
 
Steht der Reifen unter Druck? Man sieht, dass er Richtung Beginn des "Continental"-Schriftzuges etwas unterhalb des Felgenhorns sitzt. Da müsstest Du versuchen, den hochzubekommen (etwa mit etwas reduziertem Reifendruck den Reifen mit den Daumen vom Felgenhorn wegdrücken), sonst scheuert der Reifen da an der Flanke auf, auch wenn der schiefe Sitz beim Fahren nicht auffallen sollte.
Danke für den Hinweis! Hatte ich tatsächlich auch schon gesehen und behoben. Das Velox Band ist offensichtlich etwas dicker und daher hat es ein paar Anläufe gebraucht bis der Reifen im Felgenhorn drin war. Jetzt sitzt er immerhin so fest, dass der Reifen selbst ohne Luft noch komplett im Horn verbleibt.
 
Bild ist von einem Bekannten. Scheint mir wohl eher Materialfehler , Materialermüdung zu sein? Jedenfalls habe ich sowas noch nicht gesehen...

so eine schnurgerade Längsverteilung ist wirklich seltsam. Falls Scherben etc, müssten dann mehrere Scherben gewesen und diese dann wie eine Perlenschnur aufgereit gelegen haben. Kann ich mir nur schwer vorstellen.

Interessant ist zusätzlich noch, dass dieser Riss nicht hundertprozentig in der Mitte liegt. Asphaltkannte oä. könnte ich mir noch vorstellen. Tendiere zu Materialermüdung? 🤔

1658247784212.png
 
Dieser Reifen ist wahrscheinlich einfach alt und spröde. Das Material war mehrheitlich direktem Sonnenlicht ausgesetzt und ist so gerissen wie Papier, evtl. halt an einer Stelle, an der er leicht geschwächt war. Deshalb mindestens 5000 Kilometer pro Jahr, dann passiert das nicht.

Das "Schadensbild" im Eingangspost hätte ich kaum bemerkt. Höchstens wenn's bei TL-Montage nicht dicht geworden wäre. Halte ich für unkritisch.
 
Auf dem Bild scheint die darunterliegende Schicht gerissen zu sein, also eine Pannenschutzschicht, die gerissen, verschoben, gelöst...hat. (Karkasse wäre explodiert).
Alter und bescheidene Qualität...aber immerhin kein Platzer.
Weiß man was über Alter und Hersteller?

Gruß messi

PS: ich fahre auch noch 20 Jahre alte Reifen (Conti Grand Prix 23mm bei 8bar), Qualität hält sowas aus....
 
Sowas in der Art hab ich vorne an mein etwas älteren Reifen. Sieht aber für mich noch nicht besorgniserregend aus. Was meint ihr?
Irgendwie hab ich mit den 5000er Pech. Eigentlich nen super Reifen. Aber einmal ist mir einer nach den ersten 20km an der Seitenwand geplatzt, jetzt die zwei Sachen.
Kann es sein, dass Dein Reifen nicht richtig auf der Felge sitzt?
Conti 5000.jpeg
 
Bild ist von einem Bekannten. Scheint mir wohl eher Materialfehler , Materialermüdung zu sein? Jedenfalls habe ich sowas noch nicht gesehen...

so eine schnurgerade Längsverteilung ist wirklich seltsam. Falls Scherben etc, müssten dann mehrere Scherben gewesen und diese dann wie eine Perlenschnur aufgereit gelegen haben. Kann ich mir nur schwer vorstellen.

Interessant ist zusätzlich noch, dass dieser Riss nicht hundertprozentig in der Mitte liegt. Asphaltkannte oä. könnte ich mir noch vorstellen. Tendiere zu Materialermüdung? 🤔

Anhang anzeigen 1115387
Das ist doch ein Conti 4S. Flexibel ist anders und der wird wahrscheinlich (meine Vermutung!) dem hohen Druck und Systemgewicht nicht stand gehalten haben?
 
Dieser Reifen ist wahrscheinlich einfach alt und spröde. Das Material war mehrheitlich direktem Sonnenlicht ausgesetzt und ist so gerissen wie Papier, evtl. halt an einer Stelle, an der er leicht geschwächt war. Deshalb mindestens 5000 Kilometer pro Jahr, dann passiert das nicht.

Das "Schadensbild" im Eingangspost hätte ich kaum bemerkt. Höchstens wenn's bei TL-Montage nicht dicht geworden wäre. Halte ich für unkritisch.
auf Rückfrage meint mein Bekannter:

Reifen hat keine 2000km hinter sich und wurde Ende Dezember 2020 gekauft und Frühjahr 2021 wurden die ersten Fahrten gemacht.

Edit: Eventuell zu hoher Druck. Er fährt mit 7.5bar.
Wenn dann noch Sonne drauf knallt, könnte so etwas passieren...

gibt auch eine Begründung warum das so ist.
Prinzip kochende Bockwurst ;-)

https://www.wurstakademie.com/blog/physik-warum-platzt-wurst-immer-der-laenge-nach
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück