• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Bestes" Aufspeichmuster Hinterrad 20 Speichen

Alte Frikadelle

Rim brake defense force
Registriert
17 Oktober 2012
Beiträge
311
Reaktionspunkte
77
Hallo,
da ich eventuell den Kauf eines Radsatzes plane frage ich mich, was bei einem 20 Speichen Hinterrad mit Kassette das ideale Aufspeichmuster ist.
Ich habe mich nur grob mit dem Thema befasst.
Offenbar ist eine zweifache Kreuzung angezeigt.
Ist auf der Nicht-Antriebsseite radial zu empfehlen oder kann es auch zweifach gekreuzt sein?
Felge soll die HP600 von CNC sein, also 42mm Tiefe.
Freue mich auf Input.
 
Moinsen

Für das ideale Muster müsstest du dich schon etwas tiefer mit der Materie beschäftigen. Zum Anfang würde ich ein bisschen Geometrie auffrischen. Dann kommst du nach ein paar Rechnungen darauf, daß rechts die Speichen viel härter als links gespeicht sind, und dann rechts und links gleich einzuspeichen irgendwie suboptimal wirkt. Trotzdem machen es die meisten beidseitig gleich. Sehr wahrscheinlich, weil ihnen die Rechnungen zu aufwändig erscheinen und beidseitig gleich ja auch irgendwie hält.

Viel Spaß
Gruß
dasulf

Nachtrag: wenn du schon eine Seite radial speichen möchtest, dann die Antriebsseite.
 
Mir ist schon klar, dass durch die Asymmetrie die Speichenspannung grundsätzlich das Thema ist.
Ich bin überrascht, dass Du auf der Antriebsseite radial empfiehlst. Die großen Hersteller machen es genau andersrum, was natürlich kein Maßstab ist. Ich hatte gelesen, dass radial keine Kräfte übertragen kann. Ist das dann auf der Antriebsseite nicht problematisch?
 
Moinsen
Die Nabenhülse ist relativ torsionssteif, dem Drehmoment ist es egal, auf welcher Seite es übertragen wird.
Wenn die Speichen kürzer werden, stehen sie etwas flacher. Nicht viel, aber es reicht um die Zugspannung, die ja in einen Anteil parallel zur Achse und senkrecht zur Achse aufgeteilt wird, in Achsrichtung zu erhöhen. Je weniger Kreuzung, desto kürzer die Speiche.
Deswegen auf der Seite, auf der der Abstand vom Flansch zur Achsmitte am kleinsten ist. Oder auf der Nichtantriebsseite weniger Speichen, dann auch radial (Campa's G3).
Bei den meisten Naben wäre bei 20 Speichen ein Verhältnis von 8:12 (l/r) am optimalsten. Aber da ist dann einiges an Rechnungen, abhängig von der Nabe und der Felge fällig. Einfach so nach Vorbild geht dann nicht mehr.

Gruß
dasulf
 
Zurück