• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Beschädigung durch Umwerfer am Sitzrohr: Weiterfahren?

MukMuk

Passione Celeste
Registriert
6 Juli 2012
Beiträge
9.283
Reaktionspunkte
5.884
Ort
München
Hallo zusammen,

da ich gerade mein Rad wegen eines Unfalls zerlegen musste um es inspizieren zu können habe ich im Keller nach Ersatz gesucht und noch einen anderen Carbon-Rahmen aufgetan. Den habe ich vor Jahren am Sitzrohr bei der Montage des Umwerfers beschädigt da am Drehmomentschlüssel noch ein falsches Anzugsmoment eingestellt war. 🙄

Nun habe ich den Lack vorsichtig mit Klinge und etwas Schleifpapier abgetragen um zu sehen was sich darunter so auftut. Ob das besonders klug war bin ich mir nicht so sicher. Mich interessierte jedoch ob der Riss nur im Lack ist. Auf jeden Fall hat er dort eine Vertiefung / Delle. Wenn ich mit einer Lampe in das Sitzrohr leuchte kann ich allerdings nichts erkennen. Ist aber auch schwer zu sehen.

Was würdet ihr mit dem Rahmen machen?
  • Klarlack drüber, breitere Schelle zur Stabilisierung dran und aufbauen?
  • Stelle mit einem speziellen Harz auffüllen und aufbauen?
  • Entsorgen?
Ich wiege keine 60 Kg und der Rahmen ist Größe 50. Wäre eigentlich schade den wegzuwerfen. Mir ist schon klar, dass Ferndiagnosen bei so etwas natürlich schwer sind.

Danke schon Mal & Viele Grüße Muk

Umwerfer 1.JPG Umwerfer 2.JPG Umwerfer 3.JPG

Schelle.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Goderian

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
hatte dir ja schon damals gesagt das ich das reparieren kann, entsorgen würde ich den rahmen schon mal nicht!

Bandage aus Blech drum und mit größerer Schelle arbeiten könnte gehen, wäre aber ein provisiorium.

ich würde den Rahmen reparieren, dazu müsste man aber noch einen deuchtlicher größer bereich freilegen.
da carbon eine sehr geringe bruchdehnung hat und es schon knack gemacht hat würde ich das so machen.
Nur harz gleicht zwar die fläche aus du bringst aber mit der schelle wieder druck auf den punkt und der schaden besteht weiterhin.
nach einer technischen Reparatur braucht man sich keine gedanken mehr drum machen und die schelle eben mit dem richtigen drehmoment anziehen.
wenn du immernoch da wohnst wie früher kann ich den Rahmen sogar abholen zum richten. du müsstest dann nur noch den lackaufbau neu machen und das B als aufkleber besorgen. dann wäre es technisch auch wieder im ausgangszustand bzw. sogar noch stabiler.

gruß
Mario
wenn du willst schreib einfach pn

ich bau im Übrigen auch grad mein Winterpendlerrad auf eine repariertes Cannondale SuperX bei dem das schaltwerk in die Speichen gekommen ist und die Sattelstrebe, angeschlagen bzw durchgeschlagen hat. dagegen ist die Repatur bei deinem Bianchi ein klax ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey @Goderian!

vielen Dank für Deine ausführliche Bewertung. Ich wohne noch dort und ich würde Dir sehr gerne den Rahmen mal mitgeben. Vielen Dank für das nette Angebot. Wenn Du ihn abholen könntest, kannst Du auch gleich die verchromten Ständer mitnehmen ;)

ich bau im Übrigen auch grad mein Winterpendlerrad auf eine repariertes Cannondale SuperX bei dem das schaltwerk in die Speichen gekommen ist und die Sattelstrebe, angeschlagen bzw durchgeschlagen hat.
Ein SuperX ist schon eine feine Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind da schon Fasern gebrochen? Sieht eher aus wie zusammengepresster Lack. Wenn der Drehmoment zuviel war merkt man dass doch beim festziehen.
 
Sind da schon Fasern gebrochen? Sieht eher aus wie zusammengepresster Lack. Wenn der Drehmoment zuviel war merkt man dass doch beim festziehen.
sieht man doch wenn der lack ab ist, hab schon genug rahmen gesehen wo nicht runde rahmenrohre in einen Montageständer geklemmt wurde. wenns nicht fester wird einfach fester zu drehen :rolleyes:
bei punktuelle belastung ist carbon ziemlich empfindlich.
 
Ich würde auch das Reparatur-Angebot annehmen, es ist auch keine sicherheitsrelevante Stelle, wie ein Gabelschaft, Steuerrohr oder Gabelscheide.. vermutlich würde es auch so halten, aber dann hättte man das Gefühl, dass es wieder wirklich heile ist. Ich habe im Modellbaubereich auch schon viel rumlaminiert, auch teils nur zum Verstärken, das ist kein Hexenwerk und echt saustabil..
 
Bei einer Sattelstütze habe ich auch einen ähnlichen Abdruck. Nicht so stark , aber es knackt nichts und bewegt sich auch nichts.
 
Das sind nur die "üblichen" Druckstellen. Wird begünstigt durch den Lack und eine nicht optimal passende Schelle. Denke mal die findet man öfters an Rahmen mit Schelle, sowie Carbon Sattelstützen und Lenkern
 
Nicht wenn man sich auf das Knacken eines falsch eingestellten Drehmomentschlüssels verläßt.
Ich schaue immer auf die Anzeige. Weil ich erst beim nächsten Drehmoment etwas verstelle. Muss man die immer auf 0 zurückstellen? Habe ich nie gemacht.
Immerhin kann man das Bianchi noch reparieren. Wegen sowas den ganzen Rahmen verlieren.... da hätte ich 3 Jahre schlechte Laune.
 
Ich schaue immer auf die Anzeige.
Ich seit dem Missgeschick auch. Ich stelle nun den benötigten Wert immer erst ein wenn ich ihn brauche und verwende den dann auch sofort. Danach stelle ich immer auf 0 zurück. So kann nie mehr etwas passieren und seit dem ist alles gut.

Muss man die immer auf 0 zurückstellen?
Theoretisch ja, da sonst die Feder ausleiert und die eingestellten Werte nicht mehr stimmen wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
 
Ich schaue immer auf die Anzeige. Weil ich erst beim nächsten Drehmoment etwas verstelle. Muss man die immer auf 0 zurückstellen? Habe ich nie gemacht.

Jap, man sollte immer auf 0 zurück stellen, was, wie auch MukMuk schon schrieb, an der Feder liegt. Es steht auch immer in der Anleitung von Drehmomentschlüsseln dabei.
 
Das sind nur die "üblichen" Druckstellen. Wird begünstigt durch den Lack und eine nicht optimal passende Schelle. Denke mal die findet man öfters an Rahmen mit Schelle, sowie Carbon Sattelstützen und Lenkern
Habe Tune Schraubwürger, die werden da im Schwarzwald doch nicht..... Ist auch mit Sicherheit kein China-Nachbau von Ebay. Die Druckstelle ist vom Schlitz im Rahmen. Bis jetzt ohne Prob's.
 
Zurück