• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bau Dynamo-Vorderrad, Hilfe zu Auswahl und Speichenberechnung

Nplus1

Aktives Mitglied
Registriert
11 Mai 2015
Beiträge
4.266
Reaktionspunkte
4.685
Hallo Leute,
gemäß meinem Forennamen möchte ich mal wieder meinen Fuhrpark gemäß der Formel anpassen ;)

Kleine Bitte vorab:
Ich weiß, dass man sich das alles selbst zusammensuchen kann, ich bin aber bei meinem ersten selbstgebauten Laufrad etwas sehr unsicher, bei dem zweiten Rad werde ich es selbst machen, würde mich also freuen wenn sich nur leute äußern die Lust haben einem Anfänger im Laufradbau unter die Arme zu greifen.

Also ich möchste mein erster Vorderrad bauen und bin vor allem unsicher wegen der Speichenlänge (mir ist bewusst, dass erst mal die Felge ausgewählt werden muss), bin aber auch froh wenn jemand etwas zur Materialauswahl sagt.
Gibt es einen Speichenlängenrechner mit Vorgaben drin, erst bestellen und selbst messen ist ja etwas ungünstig? (Habe nur welche gefunden wo ich Maße eingeben muss, keinen wo ich "Standardmaterial" auswählen kann)

Speichen: DT Competition, günstig und haltbar
Nabe: Shimano Dh-3N80 oder XT Version
Nippel: Messingnippel, wegen Salz usw.
Kreuzung: dreifach?

Felge: Shimano CXP22?
Gewicht ist sekundär, soll mit 23mm Reifen gefahren werden (15C?), schön günstig (nicht billig) dachte an 32-Loch.

Ein Laufrad habe ich schon mal gebaut (allerdings aus einem fertigen "Materialpaket"), habe den Rose Zentrierständer und mit diesem auch schon ein paar Laufräder zentriert usw.

Danke! :)
 

Anzeige

Re: Bau Dynamo-Vorderrad, Hilfe zu Auswahl und Speichenberechnung
Wenn Du einen Shimano Nady nehmen willst schau Dir mal die Alfine-Version an, die hat ein ganz nettes Finish glaube ich.
Optik ist mir nicht ganz so wichtig, soll hauptsächlich leicht laufen und nicht schon nach 3 Fahrten defekt sein.
Nach dem Preis zu urteilen scheint er minderwertiger als der Shimano Dh-3N80 zu sein.
 
Sehr schöne Übersicht, dann scheint wohl Alfine/Dh3N72 genau das Richtige für mich zu sein.
 
Felge: Shimano CXP22?
Gewicht ist sekundär, soll mit 23mm Reifen gefahren werden (15C?), schön günstig (nicht billig) dachte an 32-Loch.
Sehr schöne Übersicht, dann scheint wohl Alfine/Dh3N72 genau das Richtige für mich zu sein.

Da frage ich mich was genau der Einsatzzweck sein soll. Wenn das Radl nur für die (LED- ich hoffe nicht dass du über anderes nachdenkst)Beleuchtung gut sein soll reicht auch einer der neuen 1,5W Nadys, die sind vom Rollwiderstand unter Last unschlagbar.
So einen habe ich am neuen Stadtrad mit Tagfahrlicht laufen, mit durchaus Positivem Ergebnis.

Gruß,
 
Ehrlich gesagt wusste ich nicht, dass es neue Dynamos gibt.
Einsatzzweck ist ein Rennrad für Dreckwetter aus Altteilen (bis auf die Beleuchtung und die Schutzbleche). Leichter Lauf ist natürlich wichtig im Gegensatz zum Gewicht.

Lampen sollen B+M Luxos und Secula werden (nach aktuellem Stand denke ich dort ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis zu treffen).
 
Der
Ehrlich gesagt wusste ich nicht, dass es neue Dynamos gibt.
Einsatzzweck ist ein Rennrad für Dreckwetter aus Altteilen (bis auf die Beleuchtung und die Schutzbleche). Leichter Lauf ist natürlich wichtig im Gegensatz zum Gewicht. ....

"Leichtlauf" ist vollkommen egal.
Zwischen dem schlechtesten Shimano-Nabendynamo und dem "besten" aus Tübingen liegen bei eingeschaltetem Licht gerade
mal 6 W. Das ist bei vorzugsweisem "Dreckwetter"-Einsatz vernachlässigbar.
Wenn das Rad sowieso aus "Altteilen" bestehen soll, würde ich den billigsten Shimano ND nehmen.
Sofern es aber um die Haltbarkeit und Reparierbarkeit geht, sind die Schmidt-Nabendynamos nicht zu schlagen.
Ich fahre meinen kleinen SON nun seit Jahren ausschließlich bei schlechtem Wetter und auch Schnee.
Der läuft nach nunmehr 20.000 km wie am ersten Tag.
 
Soll halt schon ein Rennrad bleiben, wenn ich da 6W mehr auf die Straße bekomme für 30€ Investition ist das für mich noch ok, vor allem da laut verschiedenen Quellen ab dem 3n72 auch die Lager besser sind.
Einen SON werde ich auf keinen Fall kaufen, der kostet ja schon das Dreifache von meinem Budget.
 
Soll halt schon ein Rennrad bleiben, wenn ich da 6W mehr auf die Straße bekomme für 30€ Investition ist das für mich noch ok, vor allem da laut verschiedenen Quellen ab dem 3n72 auch die Lager besser sind.
Einen SON werde ich auf keinen Fall kaufen, der kostet ja schon das Dreifache von meinem Budget.

Der DH3N72 ist nicht schlecht. Das Problem ist aber weniger die Lagerung als viel eher eindringende Feuchtigkeit oder
auch nur Kondenswasser. Das killt jeden Dynamo. Hier ist der SON mit seinem eingebauten "Kapillarsystem" unschlagbar.
Die Teile aus Tübingen sind - Budget hin oder her - gerade dann die beste Wahl, wenn das Rad viel bei schlechtem Wetter gefahren werden soll.
 
Das glaube ich gern, aber das Rad wird ehrlich gesagt nicht so oft benutzt.
Am Wochenende fahre ich MTB oder ein anderes Rad ganz ohne Licht und unter der Woche mache ich im Winter auch andere Sportarten.
Also kommen in der Woche höchstens 150km drauf und das von Oktober bis Februar.
Macht 2000-3000Km im Jahr und ich denke bis ich da 3-4 Shimano Nabendynamos "aufgebraucht" hab dauert es ewig.

Mir ist vorhin aufgefallen, dass wir sogar einen DH3N72 im Haushalt haben, den fährt meine Frau jeden Tag und bei jedem Sauwetter zur Arbeit seit 2 Jahren, bekommt dabei echt null Pflege, aber hat noch nie ein Problem gemacht.

Hat noch jemand Tipps für eine günstige und haltbare Felge?
Ich denke an 32 Loch und sie sollte nicht zu schnell abgebremst sein, am besten 15C und Höhe/Farbe ist egal.
Open Sport? CXP22? DT 450?
 
Der "Leichtlauf" ist vollkommen egal.
Zwischen dem schlechtesten Shimano-Nabendynamo und dem "besten" aus Tübingen liegen bei eingeschaltetem Licht gerade mal 6 W. Das ist bei vorzugsweisem "Dreckwetter"-Einsatz vernachlässigbar.

Ich fahre an der Randonneuse einfach den 72er von Shimano. Da ist der Unterschied zum Tübinger fast vernachlässigbar.
Und während man den SON bei Defekt einschicken muß, kann man, wenn man denn weiß wie es geht, einen Shimano-ND auch mal selbst reparieren.

Wenn das Rad sowieso aus "Altteilen" bestehen soll, würde ich den billigsten Shimano ND nehmen.
Warum das denn? So eine Nabe kann man ja b.B. öfter mal mit neuen Felgen versehen. Ist doch nicht so, als daß man übermäßig billig kaufen und schnell wegschmeißen müßte. Zumal die allerbilligsten Modelle (zumindest früher) deutlich schlechtere Leerlaufwiderstände hatten.
Sofern es aber um die Haltbarkeit und Reparierbarkeit geht, sind die Schmidt-Nabendynamos nicht zu schlagen.
Ich fahre meinen kleinen SON nun seit Jahren ausschließlich bei schlechtem Wetter und auch Schnee.
Der läuft nach nunmehr 20.000 km wie am ersten Tag.
Was sind denn 20.000km?
Ich hatte gerade einen 80er von Shimano gewartet. Über 50.000km runter, bekam der einen neue Felge und die Lager neues Fett. Ich wollte eigentlich nur sehen, ob sich die Wiederverwendung noch lohnt. Aber weil der noch so gut aussah, sprach wohl nichts dagegen.

71er und 72er habe ich in der Familie so einige Exemplare verbaut. Ausfall bisher genau Null. Der eine 71er von mir hat jetzt auch nur 40.000km runter und läuft noch immer völlig unauffällig. Einen 72er mit ähnlicher Laufleistung hatte ich letztens mal geöffnet, um ihn neu mit Fett zu versorgen. - Wäre gar nicht nötig gewesen, war noch genug drin. Die Konen sahen noch top aus.

Das Einzige, das ich vor dem Einsatz eines neuen ND mache, ist eine penible Kontrolle des "Lagerspiels". Das einmal ordentlich gemacht, halten bei mir 105er und Ultegranaben nahezu ewig. (Die 7x und 80er - bzw. ähnliche werden bei den Lagern ja immer als "Ultegraqualität" ausgewiesen. Scheint wohl auch zu stimmen.)
Und die Zeiten, wo Shimano am Fett sparte, scheinen schon recht lange her zu sein. Eher quetscht es Anfangs während des Betriebs noch etwas Fett heraus. :D
 
Guten Tag, hier mein aktueller Stand:

Shimano DH-3N72
DT Competition, 2-Fach gekreuzt, 32 Speichen
DT Messingnippel 12mm
Mavic CXP22

Speichenlänge 276mm

Hat noch jemand Verbesserungsvorschäge? Tipps?
Wäre für alles dankbar.
 
32 Speichen würde ich dreifach kreuzen, aber das kann jeder ja so halten wie er will :)
Sehe ich anders. Wenn man keinen guten Grund hat, sollten man bei 32 Speichen 3-fach einspeichen, jedenfalls am Hinterrad. Der Tangentialwinkel der Speichen verläuft dann so, daß die Kraft von der Kurbel ideal auf die Straße gebracht wird.

Edit: Sorry, da hab ich gepennt. Es geht ja um ein Vorderrad, da spielt es keine Rolle.
 
Da hab ich schon einige alte Themen durchsucht, manche sagen der Speichenwinkel ist durch den hohen Flansch vom NaDy nicht mehr schön wenn man 3-fach kreuzt, ein Laufradbauer meinte sogar, dass er radial speichen würde.
 
Sehe ich anders. Wenn man keinen guten Grund hat, sollten man bei 32 Speichen 3-fach einspeichen, jedenfalls am Hinterrad. Der Tangentialwinkel der Speichen verläuft dann so, daß die Kraft von der Kurbel ideal auf die Straße gebracht wird.
Was hat das mit einem Vorderrad zu tun? :confused:
 
Zurück