• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bahnradrennen - Scheiben- und Speichenräder

Radler4711

Mitglied
Registriert
4 September 2008
Beiträge
93
Reaktionspunkte
1
Hallo,

warum wird im Bahnradsport bei manchen Rennen mit Scheiben-, bei anderen Rennen mit Speichenräder gefahren?
Das ist mir jetzt am Wochenende bei der Europameisterschaft in Polen aufgefallen.

Rainer
 
AW: Bahnradrennen - Scheiben- und Speichenräder

Hallo,

warum wird im Bahnradsport bei manchen Rennen mit Scheiben-, bei anderen Rennen mit Speichenräder gefahren?
Das ist mir jetzt am Wochenende bei der Europameisterschaft in Polen aufgefallen.

Rainer
Ich kann es nicht ganz direkt beantworten, weil ich all die verschiedenen Typen von Rädern selbst nicht gefahren bin. Generell ist es so, daß konventionell eingespeichte Räder zwei Eigenschaften besser miteinander vereinen: Stabilität und Flexibilität. Die Speichen ziehen ja von der Felge nach außen, so daß seitliche Kräfte gut aufgenommen werden. Gleichzeitig ist das ganze Gebilde nicht so bretthart wie ein Scheibenrad.

Im Bahnradsport legt man sehr viel wert darauf, daß die Materialien zwar große Kräfte aufnehmen können, aber auch die notwendige Flexibilität haben. Sonst sind sie "tot".

Gruß

k.
 
AW: Bahnradrennen - Scheiben- und Speichenräder

Normale Speichen bilden Luftwirbel die bremsend wirken. Durch Scheibenräder werden diese verhindert.

Bei Scheibenrädern spielen aber auch die seitlich angreifenden Winde eine Rolle.
Wenn der Wind im 60° Winkel von hinten kommt, wirkt das Scheibenrad wie ein Segel.
Kommt der Wind von vorn verhält es sich leider umgekehrt.

Insgesammt erhält man durch Scheibenräder eine Krafteinsparung, welche auf der Bahn schon von Nutzen sein kann.
 
AW: Bahnradrennen - Scheiben- und Speichenräder

Ich denke, daß es auf den Kompromiss Aerodynamik/Agilität rausläuft. Die Tri/Quadspokes werden wohl weniger träge, aber auch nicht ganz so aerodynamisch sein, wie reine Scheiben. Ein Sprint hat andere Anforderungen als eine 4000m-Verfolgung, also gibts da auch andere Anforderungen an Mensch und Maschine.
 
AW: Bahnradrennen - Scheiben- und Speichenräder

warum wird im Bahnradsport bei manchen Rennen mit Scheiben-, bei anderen Rennen mit Speichenräder gefahren?
Das ist mir jetzt am Wochenende bei der Europameisterschaft in Polen aufgefallen.
Vorab: wirkliche Speichenlaufräder, also mit 12-40 klassischen Speichen habe ich gar nicht gesehen.

Ob vorn ein Tri-/Quad-/5-Spoke-LR oder eine volle Scheibe drin ist, dürfte vorrangig von
- den zu befürchtenden Luftverwirbelungen und der
- Bedeutung eines leichten Rades abhängen.

Bei leichten Fahrer(innen) und bei Disziplinen, die Fahrten im Pulk bzw. dichte Nachbarschaftsverhältnisse (Sprint) enthalten, ist die Kontrolle des Vorderrades mit Vollscheibe schwerer, also pro-x-Spoke. Ebenso spricht das niedrigere Gewicht bei Disziplinen, bei denen es auf das Beschleunigen aus der Ruhe ankommt (1. Fahrer beim Teamsprint, Punktefahren) für das x-Spoke. Disziplinen, in denen eine hohe Endgeschwindigkeit ohne Nachbarn gehalten werden muss (Teamsprint Fahrer 2 und 3, Bahnvierer, Zeitfahren), arbeiten eher mit Vollscheibe.
 
Zurück