• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Avona Velum Rennrad im Test: Auf Anhieb in die Champions League?

Gefällt mir sehr, schöne Proportionen der Rohrquerschnitte, auch der Verzicht auf die unschön nach hinten langgezogen Steuerrohre finde ich schön. Mit DT Swiss Laufrädern wäre mir das Komplettbike vermutlich zu teuer, ich würde aber sowieso selbst aufbauen. Von dem her für jeden was dabei👍

Wie bei eigentlich allen Bikes, die mittleren Grössen sind die schönsten. Aber die Stacksprünge (Grösse L aufwärts) hören sich nachvollziehbar an.
 
Zuletzt bearbeitet:
"(...) und wandelt jede Pedalumdrehung willig in Vortrieb um."

Die Älteren erinnert sich an die Zeit, in der Pedalumdrehungen zur Hälfte in Rücktrieb umgewandelt wurden.

Optisch aber ein schönes Rad, wenngleich so nachgemachtes Pseudo-Celeste immer ein Geschmäckle hat.
 
Bicycle Engineering / Faserwerk? Also quasi ARC8 als eigene Rennradmarke oder verstehe ich da was falsch? :)
Gefällt auf jeden Fall.
Ist mir auch aufgefallen. Wenn man mal die Homepage durchschaut ist auch ein MTB-Fully gelistet mit der von Arc8 bekannten Gleitführung am Dämpfer.
Eventuell ein deutscher Ableger der Schweizer?
 
Ist mir auch aufgefallen. Wenn man mal die Homepage durchschaut ist auch ein MTB-Fully gelistet mit der von Arc8 bekannten Gleitführung am Dämpfer.
Eventuell ein deutscher Ableger der Schweizer?
Ja das ist definitiv ein ARC8 Fully. Vermutlich wirklich ein Ableger. Der Rahmen erinnert sehr startk an eine moderne Version meine Escapee. D-Shape Stütze und 5mm mehr Reifenfreiheit. Gewichte muss ich mal vergleichen. Unter "about" steht auch dass es der ARC8 Gründer ist.
 
.....angenehme vertikale Compliance.......was soll man darunter verstehen ?
 
Hat die eine runde? Lt. Internetseite https://avona.cc/bike/velum eine Faserwerk Wuthocker Aero https://faserwerk-components.de/product/wuthocker-aero . Lt. dem Bericht oben "Carbon-Sattelstütze mit einem schlanken Durchmesser von 27,3 mm, die komplett einteilig 3D-geschmiedet wird." Hä?

stimmt ist nicht Rund, schade...

@Moritz @JNL

Bitte im Artikel korrigieren. Danke vorab.

Ansonsten alles richtig gemacht. Momentan eines der sinnigsten Räder (Geo, Reifenbreite, UDH usw.) sowie sehr schlüssige Anpassungs- und Konfigurationsmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://faserwerk-components.de/product/wuthocker

@Moritz @JNL

Bitte fragt bei Avona nach, ob es wirklich 27,3 mm sind oder hier nur ein falsches Maß übernommen wurde. 27,2 mm-Stützen sollten bei einer Keilklemmung dann zwar auch passen, aber es wäre gut zu wissen, ob und warum ein abweichendes Maß geplant wurde.

Ansonsten alles richtig gemacht. Momentan eines der sinnigsten Räder (Geo, Reifenbreite, UDH usw.) sowie sehr schlüssige Anpassungs- und Konfigurationsmöglichkeiten.
gemäss Montageanleitung und Homepage von Faserwerk ist die Stütze nicht rund.
 
gemäss Montageanleitung und Homepage von Faserwerk ist die Stütze nicht rund.
Ja. Auch gem. Auflistung ist die Aero-Version verbaut. Das sollte im RRN-Artikel dann noch korrigiert werden. Danke. Habe meinen Beitrag oben entsprechend geändert.
 
Ich mag keine nach unten abgesetzten Sitzstreben, was leider in diesem Modell zu einem stark abfallenden Oberrohr führt. Mein Geschmack ist da noch immer durch das alte Cannondale SuperSix mit waagerechtem Oberrohr geprägt.

Der Fokus auf Komfort und Gewicht ist folgerichtig und für die meisten wahrscheinlich am ehesten „erfahrbar”, aber die gleichzeitige Betonung der Aero-Performance des Rahmens leuchtet mir rational noch nicht ein. Wenn ich aufrecht und komfortabel sitze, ist es dann nicht egal, ob der Rahmen 2 W schneller oder langsamer ist, wenn das Potenzial primär in der Position schlummert?
 
Ich mag keine nach unten abgesetzten Sitzstreben, was leider in diesem Modell zu einem stark abfallenden Oberrohr führt. Mein Geschmack ist da noch immer durch das alte Cannondale SuperSix mit waagerechtem Oberrohr geprägt.

Der Fokus auf Komfort und Gewicht ist folgerichtig und für die meisten wahrscheinlich am ehesten „erfahrbar”, aber die gleichzeitige Betonung der Aero-Performance des Rahmens leuchtet mir rational noch nicht ein. Wenn ich aufrecht und komfortabel sitze, ist es dann nicht egal, ob der Rahmen 2 W schneller oder langsamer ist, wenn das Potenzial primär in der Position schlummert?
Man kann ja gerade bei etwas höherem Stack in flach gebeugter Haltung an den Schalt-/Bremsgriffen zeitweise eine aerodynamisch sehr günstige Position mit bodenparallelen Unterarmen einnehmen. Das ist ein durchaus recht zielführender Ansatz ohne, dass man ansonsten auf eine vergleichsweise komfortorientierte Sitzposition verzichten muss. Zudem lassen sich viel mehr Streckenanteile im Unterlenker absolvieren, wenn man das denn will. Eine sinnvolle Endurance-Geometrie kann daher auch für Schnellfahrer ganz zweckmäßig sein. Das Rad macht vieles richtig. Die Gewichtung des Aeroansatzes ist gut überlegt.
 
Zurück