• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

avi.1990 besorgt sich ein R - Ravi P. presents Rivola

Zu chiesa kann ich folgendes beitragen:
Rahmenbauer aus bologna, der für viele auftragslöter war (mir fällt spontan patelli, rivola, marchesini und ronchini ein).
Lehrmeister von gianni rivola. Möglicherweise gibt's auch eine Verbindung zu bruno fantini. Um 78 in den Ruhestand gegangen.

Rahmencharaktika:

-Mindestens seit den 60ern x mit rahmengeomtrie im tretlager
- Mindestens seit den späten 60ern bepfeilte sattelmuffe( kronenartig)
-Mindestens seit den späten 60ern eingedellte strebe auf der Innenseite zum ausfaller
  • Mindestens seit den 60ern stark bepfeilter bozzi gabelkopf ohne gabelzunge , auf der Innenseite loch in der gabelzungentasche
  • frühe 70er charakteristischer pumpenhalter
  • 73 schwalbenschwanz Übergang zu den ausfallern
-73/74 tropfenförmiger Ausschnitt in den muffen
- ab ca. 75 Zugführung unter dem tretlager mit charakteristischer Führung
-Ab 75/76 Wechsel des gabelkopfes nun häufiger cinelli
-75/76/77 strebenspiegel zur sattelmuffe nicht mehr eben sondern konkav, sattelmuffe nun auf der Rückseite mit Aussparung
- 77/78 gabelkopf häufig nun cinelli sc oder selten roto.
 

Anzeige

Re: avi.1990 besorgt sich ein R - Ravi P. presents Rivola
Zu chiesa kann ich folgendes beitragen:
Rahmenbauer aus bologna, der für viele auftragslöter war (mir fällt spontan patelli, rivola, marchesini und ronchini ein).
Lehrmeister von gianni rivola. Möglicherweise gibt's auch eine Verbindung zu bruno fantini. Um 78 in den Ruhestand gegangen.

Rahmencharaktika:

-Mindestens seit den 60ern x mit rahmengeomtrie im tretlager
- Mindestens seit den späten 60ern bepfeilte sattelmuffe( kronenartig)
-Mindestens seit den späten 60ern eingedellte strebe auf der Innenseite zum ausfaller
  • Mindestens seit den 60ern stark bepfeilter bozzi gabelkopf ohne gabelzunge , auf der Innenseite loch in der gabelzungentasche
  • frühe 70er charakteristischer pumpenhalter
  • 73 schwalbenschwanz Übergang zu den ausfallern
-73/74 tropfenförmiger Ausschnitt in den muffen
- ab ca. 75 Zugführung unter dem tretlager mit charakteristischer Führung
-Ab 75/76 Wechsel des gabelkopfes nun häufiger cinelli
-75/76/77 strebenspiegel zur sattelmuffe nicht mehr eben sondern konkav, sattelmuffe nun auf der Rückseite mit Aussparung
- 77/78 gabelkopf häufig nun cinelli sc oder selten roto.
:daumen:
☺️.

1647096683397.jpeg
Unterstreben Innenseite zum Ausfallenden hin IMG_20220220_032632.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommen noch ein Paar : ))

Das orangene hat Super Record Pat.72 und tuellich di coda di rondine Streben Anlegung an die Ausfallenden.
;-)
Die aelteren Chiesa prae 1970 ca. haben nicht immer konsequent die Rahmen Hoehe 00,0 x 00,0 als Angabe unter dem Tretlagergehaeuse.
Hier ein weiteres Rivola mit Pat 72, hab den art-bikes Typen gefragt. Glaub auch dass es die Zeit war, wo gewisse Rahmenbauer sich mit Inbusschrauben beschaeftigt haben und die halt hinten oder vorne bei den Bremsen rangetan haben. Wohl um es eleganter zu gestalten?

https://www.ebay.com/itm/304236831763?hash=item46d5eda413:g:DrcAAOSwcHRcdWJz
 

Anhänge

  • s-l1600-2.jpg
    s-l1600-2.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 38
  • s-l1600-1.jpg
    s-l1600-1.jpg
    279,4 KB · Aufrufe: 40
Hier ein weiteres Rivola mit Pat 72, hab den art-bikes Typen gefragt. Glaub auch dass es die Zeit war, wo gewisse Rahmenbauer sich mit Inbusschrauben beschaeftigt haben und die halt hinten oder vorne bei den Bremsen rangetan haben. Wohl um es eleganter zu gestalten?

https://www.ebay.com/itm/304236831763?hash=item46d5eda413:g:DrcAAOSwcHRcdWJz
Kann mir vorstellen dass er an das sr Schaltwerk früher ran gekommen ist.
Frühere inbusbremsen glaube ich nicht. Bisher sind diese rivolas klar als 77-78 Modelle zu identifizieren. Die panto mit Lorbeerkranz ist ein weiteres gutes Beispiel. Diese taucht nicht vor 77-78 auf und ist im selben Stil wie der lorbeerkranz bei den patellis aus 77-78. Patelli hat ja laut manuel 1976 massiv investiert in einen grossen Workshop und Equipment. Mm auch aufwendigere geavurmachinen. Daher tauchen die aufwendigeren gravuren bei patelli erst frühstens um 77 auf.
 
Kann mir vorstellen dass er an das sr Schaltwerk früher ran gekommen ist.
Frühere inbusbremsen glaube ich nicht. Bisher sind diese rivolas klar als 77-78 Modelle zu identifizieren. Die panto mit Lorbeerkranz ist ein weiteres gutes Beispiel. Diese taucht nicht vor 77-78 auf und ist im selben Stil wie der lorbeerkranz bei den patellis aus 77-78. Patelli hat ja laut manuel 1976 massiv investiert in einen grossen Workshop und Equipment. Mm auch aufwendigere geavurmachinen. Daher tauchen die aufwendigeren gravuren bei patelli erst frühstens um 77 auf.
Kann mir vorstellen dass er an das sr Schaltwerk früher ran gekommen ist.
Frühere inbusbremsen glaube ich nicht. Bisher sind diese rivolas klar als 77-78 Modelle zu identifizieren. Die panto mit Lorbeerkranz ist ein weiteres gutes Beispiel. Diese taucht nicht vor 77-78 auf und ist im selben Stil wie der lorbeerkranz bei den patellis aus 77-78. Patelli hat ja laut manuel 1976 massiv investiert in einen grossen Workshop und Equipment. Mm auch aufwendigere geavurmachinen. Daher tauchen die aufwendigeren gravuren bei patelli erst frühstens um 77 auf.
Ach, also im 1977 noch mit Fuenfgangkranz und 120mm Einbaubreite rumzufahren, und dies mit der teuersten Gruppe die es damals gab, scheint mir unwahrscheinlicher zu sein als das einfache Panto auf die Gabel und die einfache Modifikation der Inbusschrauben zu machen. Uebrigens die Inbusschraube vorne an der Bremse zu haben ist um Einiges komplizierter, gabs ja damals auch so Versuche...
Hier ein Gabelkopf von Maino, von und fuer Quattrocchio, Ende Vierzigerjahre.

Glaub also wirklich dass die Geschichte mit Rivola und fruehe Campagnolo SR Gruppen zum ausprobieren was Wahres hat.



8549fc67-9132-462b-b4dc-f1b81d3ed169.jpg
 
Falls es um das rad geht.
Es ist ziemlich schwierig von teilen auf das Baujahr zu schließen. Weshalb ist denn an diesem Rad ein cinelli 1r vorbau? Der kam 76.
Schau dir mal zum Vergleich das hellblau rivola aus 73/74 und gehe dann man die Kennzeichen durch. Das ist ganz sicher nach 76.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es um das rad geht.
Es ist ziemlich schwierig von teilen auf das Baujahr zu schließen. Weshalb ist denn an diesem Rad ein cinelli 1r vorbau? Der kam 78.
Schau dir mal zum Vergleich das hellblau rivola aus 73/74 und gehe dann man die Kennzeichen durch. Das ist ganz sicher nach 76.
Um 73-74 muss es auch einen decal Wechsel geben haben. Das Orange bildet die Ausnahme. Ka denke das war niemals als rivola gedacht.
 
Ein Toller Thread, besten Dank @Avi.1990 . Da möchte ich mein Rivola natürlich auch kurz vorstellen. Ich hatte vor ein paar Jahren das Glück das besagte Rivola Specialissima Rahmenset zu ergattern. Es wiegt 2.4kg und ist wunderschön verarbeitet. Dank Ravis Hilfe wurde klar, dass es den Rahmen wohl nur 1x gibt, allerdings hat er schon verschiedene Aufbauten und Decals gesehen. Hier noch Fotos aus Avis Fundus.

Aktuell befindet sich das Rahmenset noch im Aufbaustadium, aber in den letzten Zügen. Da es ursprünglich mal mit vielen Leichtbauteilen ausgestattet war, habe ich mich teilweise daran orientiert und ein OMAS Innenlager, einen Maillard Dural Kranz, SR Pedale mit Titanachse und eine gefräste Campa SR Kurbel verbaut. Der Rest ist klassisch Campa SR. Die V2 Bremsen sind zu jung, aber einfach schöner.
Aktuell sind noch Laufräder mit Pelissier 2000 HF Naben verbaut, wenn ich noch ein Paar Mavic Legere 32L Felgen finde, werden es aber Pelissier NF Naben. Ich warte auch noch auf einen Rolls Titanium Sattel der gerade neu bezogen wird, da sich der SI Superleggera für mich einfach nicht so gut fährt.
Wenn ich ganz viel Glück habe, finde ich irgendwann noch die NR Bremshebel mit den 3 Rauten ohne Markenlogo. Die würden perfekt zum Vorbau passen (siehe Foto unten).
Hier mal ein paar erste Fotos des aktuellen Aufbaus:
IMG_0609.jpg
IMG_0622.jpg
IMG_0640.jpg
IMG_0614.jpg
IMG_0626.jpg
IMG_0636.JPG
IMG_0631.JPG
IMG_0632.JPG
IMG_0630.JPG
IMG_0633.JPG
 
Die Decals werden auch noch angepasst. Wie schon geschrieben, hat das Rahmenset über die Zeit schon verschiedene Decals gesehen, am Sattelrohr wird nun wieder das „R“ Logo geklebt, das man auch von anderen Rivolas so kennt.
Vorher waren diese billigen Decals verklebt. Davor sah es noch anders aus sagen die Spuren im Lack.
IMG_0550.JPG


Diese NR Bremshebel suche ich noch:
IMG_0515 2.PNG


Wenn alles fertig ist, stelle ich es gerne nochmal im Detail und mit mehr Fotos vor.
 
Falls es um das rad geht.
Es ist ziemlich schwierig von teilen auf das Baujahr zu schließen. Weshalb ist denn an diesem Rad ein cinelli 1r vorbau? Der kam 78.
Schau dir mal zum Vergleich das hellblau rivola aus 73/74 und gehe dann man die Kennzeichen durch. Das ist ganz sicher nach 76.
1973, 1-5 Cinelli, 7/8 Roto
 

Anhänge

  • 51168870914_f61e6849c9_k.jpg
    51168870914_f61e6849c9_k.jpg
    455 KB · Aufrufe: 107
1973, 1-5 Cinelli, 7/8 Roto
und dann hat ein "Satteltuner" 73 einen Cinelli Vorbau erhalten, den nicht mal die Profis auf der Tour fuhren...
Ich habe diesen Vorbau tatsächlich noch nie an einem Rad vor 76 gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich merke, Campagnolo Super Record PAT. 72 ist total nervenaufreibend.
Da liegen diese einfach blank.
😂
Gut datt ich mir nur Galli & Gipiemme ans Rivola schraube.
:D
 
Zurück
Oben Unten