• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auot-RR-Halter -> Do it yourself

schmittchen-schleicher

elastische Beine
Registriert
29 Juli 2005
Beiträge
377
Reaktionspunkte
1
Ort
Bonn
[EDIT] Ups, im Titel sollte es natürlich "Auto-RR-Halter -> Do it yourself" heißen! [/EDIT]


Liebe Bastler,

endlich habe ich die Fotos entwickeln lassen (meine Digicam war defekt und daher musste ich das Motiv auf klassichen Film bannen!) und kann euch an meinem neuesten Clou teilhaben lassen:

Ich habe mir einen Innenraum-Halter für zwei Rennräder gebaut. So bekomme ich zwei RR und Gepäck in meinen Skoda Fabia Kombi untergebracht. Evtl. würden auch drei RR passen, dann ist aber kein Platz mehr für Gepäck.

fahrradhalter.jpg


Der Halter besteht aus einem Brett, das längs auf die umgelegte Rücksitzbank gelegt wird. Daruf sind mit einfachen Schraubwinkeln 8mm Gewindestangen montiert. Durch zwei Paare von zwei, sich gegenseitig konternden, Muttern wird der Gabelinnenabstand von 100mm vorgegeben.
Auf diese Gewindestange werden die Ausfallenden der Gabel gesetzt und von außen mit Flügelmuttern befestigt.
Damit die Räder (RH 58) in den Kofferraum passen müssen die Sättel demontiert werden. Klebeband an der Sattelstütze kennzeichnet die ursprüngliche Sattelhöhe, so dass der Sattel schnell wieder montiert werden kann.

Alles in Allem hat mich dieser Halter ca. 20 EUR gekostet.
Stücklisten und Detailfotos folgen, wenn ich Zeit dazu finde!

Schmittchen-Schleicher
 

Anzeige

Re: Auot-RR-Halter -> Do it yourself
Schau mal hier:
auot .
Klar, alles, was man demontieren muss macht man nicht gerne!

Aber da meine Stattelstützen nicht aus Carbon sind, ist das beim Einbau bzgl. der Drehmomente nicht so schrecklich kompliziert!

Oder was spricht sonst gegen den Aus- und wieder Einbau?
 
... und daß ich peinlich genau meinen Sattel ausgerichtet habe und jede leichte Winkelverstellung sofort merke...

Und da ich keinen Schnellspanner dran habe wäre das eine komische Radtour.... alle 5 km anhalten und Sattel nachjustieren... *GGGGG*
 
ich mag es auch nich ich merk schon nen halben cm wenn ich mein sattelverstell
 
Ich finde diese Idee erste Sahne! :daumen:

Im Zerreden sind die Deutschen schon immer weltklasse gewesen, aber selbst sich etwas einfallen zu lassen, kommt den meisten nicht in den Sinn! :cookie:

Vielen Dank, Schmittchen-Schleicher!

Ich werde mich bei Gelegenheit ans Werk machen und auch so eine Konstruktion zusammenfriemeln. Ich halte diese Variante für eine der besten, da hier das Rad optimal geschont wird, der Luftwiderstand (Benzinverbrauch!) des Autos gleich bleibt und man das Rad nicht mit einer aufwändigen Wäsche von Fliegen befreien muss. Gerade auf langen Strecken (z.B. in den RR-Urlaub) wird dies wohl auch für mich die erste Wahl sein. Super! :rolleyes:

Gruß,
fear
 
bei mir sieht das so aus...

fahrraeder.jpg



das sind als beispiel die mtb's meiner kinder, aber rechts daneben ist immer noch platz fürs rr bzw. es paßt auch zwischen die beiden :D lenker querstellen genügt !

ich fahre einen fiat scudo 9sitzer und habe dazu die 3. sitzreihe demontiert und den doppelsitz in der 2. reihe. auf die originalbefestigungspunkte schraube ich eine edelstahlplatte mit den fahrradständern. es gibt da auch noch zurrösen zwecks sicherem abspannen der räder.

hinter dem rechten einzelsitz ist dann noch reichlich platz fürs gepäck - so wind wir auch schon zu viert in den urlaub gefahren: durchgehende sitzreihe ganz vorn sei dank!

sollten alle sitze eingebaut sein, dann brauche ich auch nur beim rr das vorderrad ausbauen und das rr paßt dann zwischen die sitze - quer zur fahrtrichtung, den mein auto ist innen 1,60m breit :aetsch: und auch 1,35m hoch :rolleyes: -> keine probleme mit dem sattel

habe solche bzw. ähnliche lösungen auch schon für diverse andere autos gebaut und bis jetzt gab es kein gemecker :daumen:

ciao
 
Lohnt sich der Aufwand??? Ich habe bei ebay einen gebrauchten Dachträger für 4 bikes für 25 Euro ersteigert. da lohnt doch keine Bastelei;)

Gruß
Giro
 
Der Halter besteht aus einem Brett, das längs auf die umgelegte Rücksitzbank gelegt wird.


...tolle Idee, aber Du hast dieses Brett nirgendwo befestigt? :eek:
Na dann hoffe ich mal, daß Dir bei der ersten scharfen Bremsung oder einen ruckartigen Ausweichmanöver nichts um die Ohren fliegt...
L a d u n g s s i c h e r u n g ist hier das Stichwort, mir persönlich wäre das zu gefährlich !!!

Ich habe da schon so einiges gesehen....:mad:
 
Sorafischi schrieb:
Faulheit natürlich
Aha! Ich für meinen Teil packe das Rad nur ins Auto, wenn sich der Aufwand lohnt, und wenn er sich lohnt, dann macht das Sattelabschrauben auch nix mehr!
toby99 schrieb:
ich mag es auch nich ich merk schon nen halben cm wenn ich mein sattelverstell
Ich wage mal zu behaupten, dass man unter 2mm bleibt, wenn man die ursprüngliche Position des Austritts der Sattelstütze aus der Klemmung mit Klebeband an der Stütze markiert!
feardorcha schrieb:
Vielen Dank, Schmittchen-Schleicher!
Bitte, Bitte!
Giro schrieb:
Lohnt sich der Aufwand??? Ich habe bei ebay einen gebrauchten Dachträger für 4 bikes für 25 Euro ersteigert. da lohnt doch keine Bastelei;)
Klar lohnt sich das! Ich finde ein Innenraum-Transportsystem viel besser als eines für außen (Dach oder Heckklappe) -> Schmutz, Sicherheit, Spritverbrauch... Außerdem bastel ich halt gerne, und dieser Halter war nun wirklich nicht viel Arbeit!
vanillefresser schrieb:
aber Du hast dieses Brett nirgendwo befestigt?
Na dann hoffe ich mal, daß Dir bei der ersten scharfen Bremsung oder einen ruckartigen Ausweichmanöver nichts um die Ohren fliegt...
L a d u n g s s i c h e r u n g ist hier das Stichwort, mir persönlich wäre das zu gefährlich !!!
Da habe ich auch schon drüber nachgedacht! Ich bin dabei, die Halterung derart zu erweitern, dass das Brett am Auto befestigt wird. Da die Rückenlehne der Rücksitzbank umgeklappt ist, wird das Brett in der Schnalle einrasten, in der auch die Rücksitzbank in aufrechter Position einrastet.
Aber: So wie es ist, ist es schon sicher: vor/zurück die Kombi aus Halter und Rädern nicht wegen der Vordersitze/Heckscheibe, seitlich ist die Halterung genau an die Breite zwischen den Hintertüren angepasst und nach oben sind die Oberrohre/Hinterräder am Kofferraum begrenzend.
Ich werde auch über eine Spanngurt-Lösung nachdenken..

Vielen Dank für alle Kommentare!
 
@ giro

bei mir lohnt(e) sich die bastelei allemal :D

vorteile:

1. mein auto ist knapp 2,00m hoch :eek: da packst du keine räder obendrauf

2. die räder sind wind & wetter bzw. langfinger nicht direkt ausgesetzt ;)

3. wenn ich den einzelsitz in der mittelreihe entferne, dann kann ich mich auch neben mein rad legen ( innenboden ca. 2,15m lang ) :p

ciao :wink2:
 
carrerarosso schrieb:
@ giro

bei mir lohnt(e) sich die bastelei allemal :D

vorteile:

1. mein auto ist knapp 2,00m hoch :eek: da packst du keine räder obendrauf

2. die räder sind wind & wetter bzw. langfinger nicht direkt ausgesetzt ;)

3. wenn ich den einzelsitz in der mittelreihe entferne, dann kann ich mich auch neben mein rad legen ( innenboden ca. 2,15m lang ) :p

ciao :wink2:

Welche Karre ist das denn? Die innen 2m hoch ist? VW Bus?
 
@ Cube_Airmatic

... ich fahr 'nen fiat scudo ( vw-bus aus italien ) :D und da ist das dach bei ca. 2m höhe und da reichen meine arme nicht hoch

ohne dachträger paßt er zum glück in jedes parkhaus.

habe weiter oben schon geschrieben: innen 1,35m hoch *bückdich*

ciao
 
Ich hab das hier gebastelt (siehe Anhang):
vom alten Dachträger die Schienen gemopst und zersägt, Gewindestangen, bißchen Alurohr, einige Hutmuttern (hatte ich alles noch daheim) dazu die Schnellspanner gekauft und vier Haken incl. Flügelschrauben und fertig.
Ist nur ´ne kleine Zeichnung, ich hoffe, man kann erkennen, wie es funtzt.
Bei meinem Auto (Peugeot 307SW) hab ich den Vorteil, die hinteren Sitze ganz ausbauen zu können. An deren Haltepunkten kann man den Halter prima verschrauben. So verrutscht nix. Die Hinterräder der RR verzurre ich meist noch zusätzlich mit ´nem kleinen Spannriemen, dann ist das bombenfest...

Mit ´nem Dachträger würde ich aus den schon erwähnten Gründen (Verbrauch, Lärm, Höhe, Radbelastung) nicht mehr fahren wollen, wenn es auch anders geht.

Edit: Ächz! Habe gerade gesehen,wie mini das Bildchen ist. Wer Interesse hat, bekommt gern ein größeres gemailt. Hätte ich das irgendwie größer einstellen können?
 

Anhänge

was soll denn bitte eine Radbelastung bei einem Dachgepäckträger verursachen????

Gruß
Giro
 
Giro schrieb:
was soll denn bitte eine Radbelastung bei einem Dachgepäckträger verursachen????

Gruß
Giro
Hmpf,falsch verstanden, sorry!
Ich glaube einfach, dass das Rad wird durch den Dachtransport nicht zwingend besser wird. Dies war gemeint. Festklemmen am Unterrohr oder (wenn mit Schnellspanner die Gabel gezwickt wird) das bloße Hinunhergeschüttel sind halt nicht wirklich was fürs Herz (bzw. bei mir würde es wenig Freude verursachen, selbst, wenn es technisch eher Wurst sein sollte)...

Gruß
Frank

P.S.: Falls du es doch anders gemeint haben solltest: So´n Dachträger kann schon sehr unerfreuliches "Eigenleben" entwickeln: Ein Freund hatte seinen (Original)Dachträger mit Fahrrad und Drachen beladen und den Herstellerangaben gemäß befestigt. An der Raststätte 200km später dann folgende Bilanz: Träger ca. 10cm nach hinten gewandert, kurz vor dem rausspringen aus der Führung, Dach schön verkratzt..
 
Zurück