• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anwendung Trockenschmierstoff (z.B. von Dynamic)

Ariovist

Aktives Mitglied
Registriert
24 September 2007
Beiträge
562
Reaktionspunkte
37
Servus,

wer verwendet Trockenschmierstoff (z.B. von DYNAMIC) und kann etwas zur Tauglichkeit sagen?

Mir geht es in erster Linie darum, dass die Kette weniger Schmutz anzieht. Daher überleg ich mir nun, den DYNAMIC Trockenschmierstoff zu kaufen, der in Tests immer hervorragend abgeschnitten hat. Schmierintervalle sollen angeblich bei ca. 200 - 250 km liegen.

Momentan reibe ich nach jeder Fahrt die Kette sauber. Ist das bei der Schmierung mit Trockenschmierstoff auch notwendig oder eher kontraproduktiv?

Wie sind Eure Erfahrungen mit den Trockenschmierstoffen? Klar, bei Regen taugen sie nichts. Aber wer fährt schon bei Regen, wenn er nicht unbedingt muss? ;)

Gruß
 
AW: Anwendung Trockenschmierstoff (z.B. von Dynamic)

Taugt. Aber das Schmierintervall gibt Dynamic gerade mal mit der Hälfte an und zum Ende von langen Touren hin quietschts dann auch.

Drauftröpfeln -> halbe Minute kurbeln -> abwischen -> stehnlassen -> vorm Losfahren nochmal kurbeln und abwischen
 
AW: Anwendung Trockenschmierstoff (z.B. von Dynamic)

Taugt. Aber das Schmierintervall gibt Dynamic gerade mal mit der Hälfte an und zum Ende von langen Touren hin quietschts dann auch.

Drauftröpfeln -> halbe Minute kurbeln -> abwischen -> stehnlassen -> vorm Losfahren nochmal kurbeln und abwischen

Also im Prinzip gleiche Anwendung wie normales Schmiermittel. Mit Abwischen. Dachte nur, das sei da nicht nötig, da nix anhaftet.
 
AW: Anwendung Trockenschmierstoff (z.B. von Dynamic)

Die Kette wird immer schmutzig werden,egal welchen Schmierstoff Du verwendest.Und Die Kette nach ner Tour mal eben durch nen öligen Lappen laufen zu lassen ist ja auch kein aufwand.
Ich verfahre genau wie @Grumpfdalm und benutze Oil of Rohloff.Bei sparsamem Umgang wird die Kette auch nicht dreckiger als mit Trockenschmierstoff.
 
AW: Anwendung Trockenschmierstoff (z.B. von Dynamic)

Ich fahre seit einiger Zeit auch mit Dynamics. Es schmiert, klar, aber das geschilderte Problem mit dem Quietschen kann ich bestätigen, und das nervt kolossal. Bin wieder auf Atlantic Standard Öl umgestiegen. Kostet fast nix und funktioniert genauso gut, ohne Quietschen...
 
AW: Anwendung Trockenschmierstoff (z.B. von Dynamic)

Auch wenn die Magazine anderes behaupten:
als erstes wird die Kette mit Teilereiniger gescheit entfettet und danach mit dem Trockenschmierstoff beträufelt. Dan klappts auch mit dem Schmutz!
Das man öfters nachschmieren muss stimmt allerdings. Aber dafür bildet sich nicht so eine Kruste zwischen den Gliedern sowie an den Röllchen.
 
AW: Anwendung Trockenschmierstoff (z.B. von Dynamic)

Auch wenn die Magazine anderes behaupten:
als erstes wird die Kette mit Teilereiniger gescheit entfettet und danach mit dem Trockenschmierstoff beträufelt. Dan klappts auch mit dem Schmutz!
Das man öfters nachschmieren muss stimmt allerdings. Aber dafür bildet sich nicht so eine Kruste zwischen den Gliedern sowie an den Röllchen.

Schmierst du nach jeder Fahrt die Kette? Und mit was sollte man die Kette nach der Fahrt putzen? Seither mache ich das mit WD-40, aber das ist bei der Anwendung von Trockenschmierstoff nicht angebracht, oder?
 
AW: Anwendung Trockenschmierstoff (z.B. von Dynamic)

Schmierst du nach jeder Fahrt die Kette? Und mit was sollte man die Kette nach der Fahrt putzen? Seither mache ich das mit WD-40, aber das ist bei der Anwendung von Trockenschmierstoff nicht angebracht, oder?
WD-40 ist OK. Das Zeug verflüchtigt sich nach ein paar Minuten an der Luft. Einfach in einen Lappen srühen, Kette durch, 2-3 Minuten warten und Trockenschmierstoff drauf.

Ich schmiere die Kette erst dann, wenn sie anfängt zu jammern oder die Schaltperformance leidet. Das kann nach jeder fahrt oder etwa alle 200-300 km sein.

mfg,
Armin
 
Zurück