• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfängerhilfe - Kassettenwechsel?

F_Last

Neuer Benutzer
Registriert
2 Oktober 2017
Beiträge
8
Reaktionspunkte
7
Ort
Düsseldorf
Hallo Zusammen,

ich fahre seit 300 km Rennrad. Vorher MTB. Da ich primär Football spiele, somit viel Kraftsport betreiben muss, wiege ich konstant zwischen 102-104 kg bei 187cm. Damit ist kein Speck gemeint ;) Alles super, wenn da nicht die Schwerkraft wäre..

Zielsetzung für 2018:
24h Rennen am Nürburgring + Alpen Tour (Galibier, Alpe d'Huez)

Zu meinem Rad:
  • alles Ultegra
  • 50/34 Kurbel
  • 11-28 Kassette
Kann ich für die saftigen Steigungen in den Alpen eine Ultegra Kassette 11-34 (oder 11-32) draufziehen?
Falls Nein, welche Änderungen wären vorzunehmen, um das Rad für mich etwas "bergtauglicher" machen?

Würde mich freuen wenn mir jemand von Euch ein paar Tipps geben kann.

Gruß, Chris
 
11fach
Schaltwerk ist Ultegra RD-6800SS.
Weiß leider noch nicht was mit Käfig gemeint ist, noch woran ich das erkennen kann.
 
Der Käfig ist das Blechgestell mit den beiden Schaltrollen drin:

https://wikipedalia.com/index.php/Schaltwerk_und_Umwerfer

Sieht man hier:
schaltwerk.jpg


Bei kleiner Kapazität darf das Ding kurz sein, dann lebt es länger und sammelt weniger Dreck auf. Bei größerer Kapazität muss es aber lang sein, sonst schaltet es nicht.

https://wikipedalia.com/index.php?title=Schaltwerk_und_Umwerfer#Kapazit.C3.A4t

Bild mit langem Schaltkäfig:

6_926fd689ab.jpeg


Oder vereinfacht: Ein kurzer Käfig hat einen kleinen Abstand zwischen den Schaltrollen, ein langer eben einen großen.
 
Wenn es ein SS ist hast du ein Schaltwerk mit kurzen Käfig.

SS = Kurz
GS = Mittel
SGS = Lang war zu dreifach Zeiten noch zu haben
 
Okay. Vielen Dank für die einfache Erklärung! Sogar mit Fotos!
Dann wird vermutlich die "Differenz" aus kleinstem und größtem Ritzel entscheidend für die Käfiglänge sein?
Größere Differenz => längerer Käfig benötigt?
 
Ja,
und weil du eine 11-34 Kassette verbauen willst, nimmst du am besten ein RD-R8000 GS Schaltwerk, das dafür ausgelegt ist.
Du wirst auch eine neue längere Kette brauchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau genommen werden die Differenzen aus den Ritzeln und der Kettenblätter addiert.

Ein Beispiel:
Kettenblätter (vorn) 50 und 34, Ritzelpaket 12-28. Die Kapazität ist (50-34)+(28-12)=16+16=32.

Anderes Beispiel:
Kettenblätter 50-39-30, Ritzelpaket 12-25. Die Kapazität ist (50-30)+(25-12)=20+13=33.
 
Im Umkehrschluss würde das also bedeuten, dass ich mit dem neuen Schaltwerk (langer Käfig) nur eine Kassette mit hoher Kapazität fahren kann.
Sollte ich wieder auf 11-28 zurückrüsten, wäre die Kette zu lang?!
 
Im Umkehrschluss würde das also bedeuten, dass ich mit dem neuen Schaltwerk (langer Käfig) nur eine Kassette mit hoher Kapazität fahren kann.
Sollte ich wieder auf 11-28 zurückrüsten, wäre die Kette zu lang?!
Das Schaltwerk mit mittellangen Kafig kann 11-28 und 11-34(32). Da kannst du hin und her wechseln ohne die Kettenlänge ändern zu müssen, wenn die Kettenlänge auf das 34 Ritzel abgestimmt ist.
 
Also ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum du die Kassette wechseln möchtest? Du hast doch schon vorne eine Kompaktkurbel mit 34 und hinten 28 Ritzel. Das reicht doch für jeden Alpenpass, sogar für Kitzbüheler Horn & und ähnliche Anstiege. Und als kleiner Tipp für den Anfänger, sollte es wirklich mal zu steil werden, kannst du immer noch Zick Zack fahren, wodurch du den Anstieg wieder etwas leichter machst. Also bevor du jetzt groß mit basteln anfängst, eine Kombi von 34 und 28 sind aus meiner Sicht ausreichend.

Bei deinem Gewicht würde ich aber insbesondere prüfen, ob deine Laufräder geeignet sind. Bergauf ist nicht das Problem, aber für die Bergabstrecke solltest du darauf achten, dass du das Gewichtslimit der Laufräder nicht überschreitest, denn DAS kann dann wirklich böse enden! Die Folgen können sein, dass du enge Kurven nicht mit dem Tempo schneiden/fahren kannst wie andere bzw. kann so weit gehen, dass dir das Laufrad komplett wegbricht. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten sind Schläge durch querführende Wasserrinnen & Co nicht zu unterschätzen. Aber ich hoffe mal, dass daran schon gedacht wurde, dass du wesentlich stabilere Laufräder benötigst bei deinem Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fahre DT Swiss R23 Spline Laufräder.

Deiner Meinung nach reicht das für jeden Alpenpass. Meiner Meinung nach möchte ich dort lieber noch ein paar Asse im Ärmel haben.
Bedenke bitte, dass ich einen Sport ausübe, bei dem ich auf Maximalkraft und Explosivität trainiert bin. Sogesehen genau das Gegenteil von reinen Radfahrern. Ein Tanz auf zwei Hochzeiten, deswegen backe ich erstmal kleine Brötchen.
Wahrscheinlich keine Pantani Zeit auf Alpe d‘huez. :-P
 
Also laut dem hier https://www.bike24.de/p1140121.html sind deine Laufräder für ein Systemgewicht von max. 110kg ausgelegt! Das ist also schon mehr als knapp kalkuliert.

Alp d'huez ist ja nun nicht wirklich schwierig zu fahren, es ist bekannt ja, aber schwierig bestimmt nicht. Beide Anfahrten gehen nur sehr selten über 10%.

Deine Ultegra RD-6800SS ist zumindest von Shimano (Hersteller) nur für max. 28 Ritzel hinten ausgelegt. Du kannst natuerlich versuchen 29er oder größer zu fahren, dann muesstest du aber auch gleich beachten, ob deine Kette(länge) das überhaupt noch schalten kann. Oder die nicht auch noch gleich ausgetauscht werden muss. Ziemlich viel Bastelei. Deshalb bleibe ich dabei, bevor du große Experimente machst, lasse es bei der Kombination. Ansonsten, wenn du wirklich etwas in Reserve haben möchtest, dann solltest du eh darüber nachdnken, ob du das richtige Bike hast, oder du vorne nicht doch mit einem Rettungsring (also 3x statt 2x vorne) fahren möchtest.
 
... Und als kleiner Tipp für den Anfänger, sollte es wirklich mal zu steil werden, kannst du immer noch Zick Zack fahren ...
Ja, das macht besonders viel Spaß, wenn einem auf einer Passstraße ein Bus oder Wohnmobil entgegen kommt.
... eine Kombi von 34 und 28 sind aus meiner Sicht ausreichend.....
Eigentlich kommt es eher auf die Sicht desjenigen an, der damit den Berg hochkommen will.
 
also 3x statt 2x vorne)
Zeige mir ein aktuelles Rennrad mit 3x Schaltung. Wenn man das will muss man auch basteln.

Ich halte den Wunsch nach 11-34 Kassette für legitim. Darum wird sie ja auch von Shimano angeboten.
Und Schaltwerk, Kassette und Kette wechseln ist wirklich nicht viel Arbeit und ist mit 150.- bis 200.- Euro erledigt. Und man kann ganz leicht ohne viel Aufwand auf 11-28 zurück wechseln.
 
Kompakt mit 34/32 oder 34/34 bietet übrigens genauso kleine Gänge wie es Dreifachkurbeln taten, und das bei besserer Schaltbarkeit, dazu braucht man also nicht mehr zu raten.
 
Zeige mir ein aktuelles Rennrad mit 3x Schaltung. Wenn man das will muss man auch basteln.

Ich halte den Wunsch nach 11-34 Kassette für legitim. Darum wird sie ja auch von Shimano angeboten.
Und Schaltwerk, Kassette und Kette wechseln ist wirklich nicht viel Arbeit und ist mit 150.- bis 200.- Euro erledigt. Und man kann ganz leicht ohne viel Aufwand auf 11-28 zurück wechseln.

Kann er ja gerne machen, nur dann muss er halt nicht nur die Kassette austauschen, sondern Schaltwerk+Kassette+Kette. Denn die 11-34 Kassette oder 11-32 Kassette sind nicht für 6800SS ausgelegt. Und gerade ein neues Schaltwerk einstellen ist für einen Anfänger nicht ganz ohne. Da sollte man schon wissen, was und wie man es macht. Und ich bezweifle stark, ob sich dieser Aufwand bei diesen geplanten Pässen wirklich lohnt.

Nachtrag:
Zeige mir ein aktuelles Rennrad mit 3x Schaltung. Wenn man das will muss man auch basteln.

Gibt es doch noch immer reichlich. Gerade im Gravle- und Endurance-Bereich. Hatte letztens von Giant das Revolt 3 zum Testen bekommen und das war mit Rettungsring. Das wäre mE zum Beispiel auch ein Rad, dass besser für die vorliegenden Gewichtsverhältnisse geeignet ist. Aber am Ende muss er das selbst entscheiden und ich denke/hoffe mal, er hat sich beim Radkauf auch entsprechend beraten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück