• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aluritzel

xrated

Egobrain
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
6.656
Reaktionspunkte
11
Warum gibt es eigentlich keine 30er Aluritzel?

P.S.
schonmal jemand ne 12-27 auf 11-13.....27-30 umgebaut?
 
AW: Aluritzel

nicht in der größe


Auch in der Größe verschleißen Aluritzel wesentlich schneller als ein gleich großes Stahlritzel.

Ist halt die Frage, wie oft man das Ritzel nutzt.
Wenn es wirklich nur der selten gebrauchte Rettungsring ist, könnte es sein, dass das 30er Aluritzel sogar länger hält, als die meistgenutzten mittleren Stahlritzel.
Was dann aber nicht an der Verschleißfestigkeit des Alus liegt, sondern einfach an der seltenen Nutzung ;)
 
AW: Aluritzel

>Was dann aber nicht an der Verschleißfestigkeit des Alus liegt, sondern einfach
>an der seltenen Nutzung
und an der zwei- / dreifachen zähnezahl im verglech häufig zu benutzten ritzeln

ein 30-r ritzel aus stahl verschleißt praktisch nie komplett, wie die kleineren
auch bei trekking/mtb räder
 
AW: Aluritzel

Warum gibt es eigentlich keine 30er Aluritzel?
P.S.
schonmal jemand ne 12-27 auf 11-13.....27-30 umgebaut?
Erst mal prüfen, ob das Schaltwerk überhaupt noch ein 30er mitmacht!? MTB-Schaltungen schaffen das freilich, bei RR-Gruppen können selbst Langarmschaltungen oft die 30 nicht mehr. Campa lässt "offiziell" bis 29 zu, Shimano bis 27. Freilich kann man noch etwas per Kettenspannung oder Anschlag am Schaltauge tricksen, ...

Warum es kein Alu-Ritzel gibt? In den RR-Gruppen liegen 30 Zähne ausserhalb der Specs und bei MTB hat man mit den noch kleineren Kettenblättern eine noch höhere Kettenspannung, die dann extremen Verschleiss bedeuten würde.
In Tuning-Projekten gibt es natürlich Alu-Ritzel, aber in Sachen Alltagstauglichkeit kann man dies nicht wirklich für voll nehmen.

Alternativen: geht vorne nicht noch ein kleineres Kettenblatt/Compact/Dreifach drauf?
 
AW: Aluritzel

Wieso bedeutet höhere Kettenspannung mehr Verschleiss? Die Abnutzung erfolgt durch die Reibung der Kette unter Last auf den Ritzeln - da ist es völlig egal wie lasch oder stark die Kette gespannt ist - wenn man reintritt ist die Belastung bei unterschiedlich gespannten Ketten gleich.
 
AW: Aluritzel

Wieso bedeutet höhere Kettenspannung mehr Verschleiss? Die Abnutzung erfolgt durch die Reibung der Kette unter Last auf den Ritzeln - da ist es völlig egal wie lasch oder stark die Kette gespannt ist - wenn man reintritt ist die Belastung bei unterschiedlich gespannten Ketten gleich.
Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Ich meine natürlich nicht die Kettenspannung, die durch die Schwinge des Schaltwerkes erzeugt wird, sondern die "Kettenkraft", die beim festen Tritt ins Pedal auf die oben liegenden Zähne des Ritzels übertragen wird.

Bei vollem Antritt wird mehr als die Gewichtskraft des Fahrers als Drehmoment auf den Pedalachsen liegen können. Da ein kleines Kettenblatt (z.B. 28 Zähne) einen größeren Hebel ergibt, als z.B. bei einem 39er Blatt, wird also die über die Kette übertragene Kraft größer sein. Diese Kraft greift dann besonders stark an den oberen Zähnen des Ritzels an, da sich die Kette aufgrund ihres Spiels nicht über den gesamten, von der Kette bedeckten Ritzelumfang überträgt. Dies fördert den Verschleiss.

Ganz grob abgeschätzt:
Ein voller Antritt bei 39er Kettenblatt ergibt bis zu 2000 N Kraft an der Kette.
Ein voller Antritt mit 28er Kettenblatt bringt hingegen bis zu 3000 N Kraftübertragung. Dies gilt übrigens völlig ganz unabhängig von der Zahl der Zähne am hinten aufgelegten Ritzel!

Die geringere Abnutzung eines größeren Ritzels hinten ergibt sich hingegen vornehmlich aus der höheren Anzahl der Zähne, auf die sich Druck- und Reibelasten verteilen können. Das einzige, was ich zum Ausdruck bringen wollte, war dabei, dass ein 30er Aluritzel am MTB aufgrund der kleineren Kettenblätter eine höhere Last erfahren kann, als bei einem 39er Blatt am RR.

Schlussfolgerung: ein Alu-Rettungsring könnte (insbesondere bei nur gelegentlicher Benutzung) an einem RR mit 39er Blatt noch recht gut halten, während es an einem MTB schneller verschlissen würde.

Dass es dennoch ein solches Ritzel nicht standardmässig gibt, liegt also einerseits an der Begrenzung durch die RR-Schaltwerke und andererseits über die immer noch hohe Verschleissanfälligkeit bei MTB. Also werden 30er Aluritzel weiterhin Tuningteile bleiben.
 
Zurück