• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

trek1200

Neuer Benutzer
Registriert
20 Januar 2008
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
als Zweitrad besitze ich ein Trek 1200 RH 54, Shimano RX100. Diese Rad ist schon etwas älter. Wollte letztens den Lenker einstellen. Der Lenker lässt sich jedoch mit der Inbusschraube nicht mehr feststellen.Ich habe dann den Lenker demontiert. Es kam mir dann so ein kleines Gegenstück entgegen, dass eine Bruchstelle auf der Unterseite aufweist. Mir scheint es so, als ob diese Teil vorher die Inbusschraube gekontert hat. Was kann ich nun machen? Kann ein neue Gabel abhilfe schaffen? wenn ja was für eine`?
Wäre echt nett, wenn mir jemand helfen kann.
 

Anzeige

Re: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

Meinst Du den Lenker oder den Vorbau? Der Lenker hat ja mal mit der Gabel nicht viel zu tun, und wenn Du den Vorbau meinst, (dieses annähernd L-förmige Teil), dann ist vllt. nur dieses schräge Klemmteil gebrochen.
Wenn es Dir keine allzu große Mühe macht, stell einfach mal ein Bild von dem kaputten Teil rein, dann können wir Dir am ehesten eine kostengünstige Lösung anbieten.
 
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

Mach doch am besten ein Bild und lade es hoch! Hatte übrigens auch mal so ein Trek 1200. :)

d9a4_1.JPG

Bild ist von eBay
 
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

so hier die bilder ;-)
 

Anhänge

  • 3.gif
    3.gif
    47,1 KB · Aufrufe: 147
  • 2.gif
    2.gif
    57 KB · Aufrufe: 155
  • 1.gif
    1.gif
    56,1 KB · Aufrufe: 153
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

Also auf Deinen Bildern schaut alles so aus, wie es soll. In dem kleinen schrägen Teil ist ein Gewinde drin, in das die Inbusschraube passt. Also: Inbusschraube durch den langen Teil des Vorbaus stecken, dann in das kleine Teil reinschrauben, und zwar so, dass die beiden schrägen Enden gegeneinander stehen, also ein gerades Rohr entsteht. Nicht festziehen! Dann kannst Du den ganzen Vorbau wieder in den Gabelschaft stecken und die Schraube festziehen. Dadurch verschieben sich das kurze und das lange Stück gegeneinander und der Vorbau klemmt im Schaft.

hast Du das Rad schon länger? War nämlich neulich so eins im ibäh. War vllt. sogar das von oben...
 
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

Vielen Dank, hat geklappt. Mein Denkfehler war, dass ich gedacht habe, dass das kleine Stück fest montiert sein muss, aber durch die gute Erklärung leuchtet mir das jetzt auch ein.
Nochmals Danke
 
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

Also auf Deinen Bildern schaut alles so aus, wie es soll. In dem kleinen schrägen Teil ist ein Gewinde drin, in das die Inbusschraube passt. Also: Inbusschraube durch den langen Teil des Vorbaus stecken, dann in das kleine Teil reinschrauben, und zwar so, dass die beiden schrägen Enden gegeneinander stehen, also ein gerades Rohr entsteht. Nicht festziehen! Dann kannst Du den ganzen Vorbau wieder in den Gabelschaft stecken und die Schraube festziehen. Dadurch verschieben sich das kurze und das lange Stück gegeneinander und der Vorbau klemmt im Schaft.

hast Du das Rad schon länger? War nämlich neulich so eins im ibäh. War vllt. sogar das von oben...


Moin,

das kleine Teil nennt sich Konus, in dem Fall genauer gesagt Schrägkonus. Und das schräge Gegenende am Vorbau ist das Ende des Vorbauschaftes!

Gruss
Jens
 
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

Ich wollte ja auch nur ein wenig klugscheissen!:D

Teil 2:D : Ursprünglich waren die Vorbauten aus Stahl und im unteren Bereich mit 2 Schlitzen ähnlich beim Sattelrohr versehen. Dort wurde dann mit einem Konus (konisch geformt!) über die Schraube die Vorbauwände gegen den Gabelschaft gedrückt und geklemmt.

Mit dem Einzug von Aluminium in die Vorbauproduktion war dieses aufgrund der Materialbeschaffenheit von Aluminium so nicht mehr möglich. Also schnitt man den Vorbauschaft unten schräg ab und passte eine schräg geschnittene Gegenhalterung dazu an und nannte ihn dann Schrägkonus.

Puh, hätte nicht gedacht das ich noch einmal Warenkunde aus meiner Lehre anbringen müsste.:D

Gruss
Jens
 
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

Teil 2:D : Ursprünglich waren die Vorbauten aus Stahl und im unteren Bereich mit 2 Schlitzen ähnlich beim Sattelrohr versehen. Dort wurde dann mit einem Konus (konisch geformt!) über die Schraube die Vorbauwände gegen den Gabelschaft gedrückt und geklemmt.

Mit dem Einzug von Aluminium in die Vorbauproduktion war dieses aufgrund der Materialbeschaffenheit von Aluminium so nicht mehr möglich. Also schnitt man den Vorbauschaft unten schräg ab und passte eine schräg geschnittene Gegenhalterung dazu an und nannte ihn dann Schrägkonus.

Puh, hätte nicht gedacht das ich noch einmal Warenkunde aus meiner Lehre anbringen müsste.:D

Gruss
Jens

Die alte Variante kannte ich tatsächlich nicht, war wohl deutlich vor meiner Zeit. Hast Du doch noch Deinen Erfolg ;)
 
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

Teil 2:D : Ursprünglich waren die Vorbauten aus Stahl und im unteren Bereich mit 2 Schlitzen ähnlich beim Sattelrohr versehen.

(...)

Puh, hätte nicht gedacht das ich noch einmal Warenkunde aus meiner Lehre anbringen müsste.:D

Sowas hab ich doch an meinem noch - ist die Kiste denn wirklich schon so alt!? :confused: Aber sie läuft und läuft und läuft und läuft... :cool:

Gruß, John
 
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

Naja, so lange es Schaftvorbauten gab, also bis vor 8-10 Jahren, war eigentlich beides üblich, Konus mit Schlitzen oder Schrägkeil, je nach Hersteller bzw. manche hatten auch beide Varianten im Programm. Bei Shimano z.B. war Dura-Ace mit Konus-, 600 mit Keilklemmung. Keilklemmung klemmt aber sicherer, deshalb hatten MTB-Vorbauten schon immer den Schrägkeil, damit man im Gelände auch mal herzhaft zupacken kann.
 
AW: Alurennrad Trek 1200 RH 54, Shimano RX100,

Ich wärm den Thread mal auf.
Ich hab das gleiche Rad, also Trek1200 mit RX100, nur in signalgelb und schwarz gespränkelt.
Da der LRS hinüber ist brauch ich einen neuen. Passt da ein Aksium in silber drauf?

lg
 
Zurück