• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alternativen zu Garmin

AW: Alternativen zu Garmin

Ganz einfach weil diese Geräte die besten sind.

Ist dir der 500er zu teuer, oder woran scheitert es da ?

Man kann natürlich auch ein Hamsterlaufrad an der Nabe befestigen und versuchen an der Lautstärke des Quiekens des Hamsters die Geschwindigkeit zu bestimmen. Kostet etwa 5 Euro für's Laufrad und 25 Euro für den Hamster. Mit der PC Auswertung wird es aber schwierig.

Ich hatte einen Sigma 1909 HR mit Trittfrequenzmessung, die ewig ausgefallen ist. Das fand ich nervig. Also bin ich auf Garmin umgestiegen, da funktioniert es. Die PC Software von Sigma ist nur als Mist zu betiteln, so was Umständliches habe ich noch nie gesehen. Ehrlich gesagt sehe ich die preisliche Differenz vom ROX 9 zum Edge 500 (vielleicht über ein gutes Internetangebot) auch nicht. Man bezahlt einen relativ geringen Aufpreis für GPS, ein Display das man sich selbst zurechtstricken kann und ein einfach (!) zu bedienendes Gerät. Den 1909 fand ich hoffnungslos kompliziert.

Außerdem benutze ich so ziemlich seit sie für den Privatgebrauch verfügbar und bezahlbar sind Navis von Garmin. Erst im Auto, dann auf dem Motorrad, dann im Freizeitbereich. Noch NIE ist eines dieser Geräte defekt gewesen, obwohl ich mittlerweile sicherlich 15 Stück davon hatte.
 
AW: Alternativen zu Garmin

Früher reichte uns der vollkommen aus
mat.gif
 

Anhänge

  • Sextant.jpg
    Sextant.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 115
AW: Alternativen zu Garmin

@Z2!
Soweit zu Genauigkeiten. Natürlich kann es sein, dass der Edge 500 erheblich verbessert wurde im Gegensatz zum 205 :rolleyes:, aber das möchte ich ja unter anderem hier herausfinden. QUOTE]

Der Edge 500 hat schon deutliche Verbesserungen erfahren. Das ist aber nicht das Problem. Das ist eher im GPS begründet.
Dies ist für Anzeige der Momentangeschwindigkeit nicht optimal. Die relative Ungenauigkeit der Ermittlung der Positionspunkte hat auf die Gesamtstrecke und den Streckerverlauf keine signifikanten Auswirkungen, aber kann schon recht deutliche Auswirkungen auf die Momentangeschwindigkeit haben, da diese ja in hoher Frequenz immer neu ermittelt wird. Da hat dann eine Fehlerlage, wo ein Positionspunkt dann plötzlich 5m früher ermittelt wird schon erheblichen Einfluss auf die Momentangeschwindigkeit.
Deswegen Speed Sensor, aber nicht weil das Gerät schlecht ist, sondern weil GPS bedingt.
 
AW: Alternativen zu Garmin

Genau, der Geschwindigkeitssensor ist genial.

Normal kann man sich auf das GPS echt verlassen, aber wenn man z.B. lange durch stark bewaldetes Gebiet fährt, dann kann er schonmal einen Satelliten verlieren. Dann wird die Position interpoliert, wobei natürlich Fehler auftreten.
In diesen Fällen kann man sich dann 100%ig auf den Geschwindigkeitssensor verlassen.
 
AW: Alternativen zu Garmin

Hallo gaijin,

aus eigener Erfahrung kann ich VDO empfehlen. Habe mir den Z3 PC-Link gegönnt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten (klemmende, hängende Taste) funktioniert das Austauschgerät aber zuverlässig. In der Kombination mit Trittfrequenzsensor werden alle relevanten Daten aufgezeichnet (seit dem Austauschgerät sogar zusätzlich im 5 Sekundentakt). Im Vergleich zum ROX 9 wird sogar die Trittfrequenz aufgezeichnet, oder geht neuerdings.
Mein ko-Kriterium bezüglich GPS-basierter Geräte ist die begrenzte Laufzeit der Geräte.

Viel Spaß bei der Entscheidung.
 
AW: Alternativen zu Garmin

So!

Es ist schlussendlich der Garmin Edge 305 mit Kedenzsensor geworden. Das Preis- Leistungsverhältnis war unschlagbar. Den Garmin habe ich für € 60 in der Bucht bekommen und den Sensor GSC10 für € 32 in Neu aus Frankreich.

Nachdem ich Probleme mit dem Finden der Satelitten (also eigentlich hat der 305 die nicht gefunden:D) hatte. Habe ich bemerkt, dass gar kein GPS-Chpset installiert war. Seitdem ist alles OK und ich bin glücklich.
 
Zurück