Ich häng mich mal aus dem Fenster, und behaupte, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sollte ein Rahmen 100tkm mindestens machen. Vielleich auch viel mehr, weniger würde mich wundern.
Und das erreichen halt die wenigsten Räder.
Ich bin kein Materialwissenschaftler, aber es gibt doch für einen Rahmen nur zwei Ausfallszenarien: Überlastung oder Ermüdung. Überlastung (bei einem Unfall) heißt, der Rahmen wird über seine Elastiztät hinaus belastet und verbiegt (Fe) oder bricht (Al, C). Für Ermüdung dürfte vor allem Al anfällig sein, deshalb sind diese Rahmen ja auch bockelhart, damit sie sich nicht bzw. kaum verformen (auch nicht elastisch). Faserverbundwerkstoff ermüdet m.W. auch nicht, evtl. aber die Übergänge zu verklebten Metallteilen. Und Stahl ermüdet überhaupt nicht, auch nicht die Lötstellen. Ein Stahlrahmen wird nach Millionen Kilometern noch genau so stabil sein wie fabrikneu. Und die Stahltechnologie ist seit Jahrzehnten ausentwickelt. Man bräuchte sich also nur ein einziges Stahlrad für's Leben anschaffen -- da muss man sich nicht wundern, warum es das nicht mehr gibt. Etwas Unzerstörbares herzustellen, ist ein schwieriges Geschäftsmodell.