• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alan Carbonio

golleander

Mitglied
Registriert
24 Oktober 2010
Beiträge
116
Reaktionspunkte
22
Hallo alle zusammen,

wollte mich erkundigen, ob mir jemand Informationen oder einen guten Link zur Modellhistorie von Alan, speziell den Carbon-Alu-Rahmen, zukommen lassen kann. Werde demnächst Besitzer eines solchen Alan Carbonio, habe jedoch keine Angaben zum Herstellungsjahr.
Vielen Dank im Voraus

Andreas
 
AW: Alan Carbonio

Oder so:

attachment.php


attachment.php

Ein TVT in 6,8kg
Carbon in Alumuffen...
 
AW: Alan Carbonio

http://www.alanbike.net/2010-2011/home/about
http://velobase.com/Velos/ViewModel.aspx?ID=4947181C-B2F4-42A0-B1B3-EBBA98FCB439&Enum=201&AbsPos=52
http://www.bikecyclingreviews.com/Nishiki_Alan_Road_Bike.html
http://www.flickr.com/photos/8772455@N05/3751088154/in/photostream/

Die geklebten Alan Alurahmen galten als verwindungsanfällig und wenig steif, aber auch gerade deswegen als komfortabel und unzerstörbar. Daher wurden früher viele Crossrenen auf Alan-Rahmen gewonnen, Klaus Peter Thaler wurde damit sogar Weltmeister, Mike Kluge hat die Dinger (mit Guerciotti-Label) ebenfalls lange und erfolgreich gefahren. Hier die Straßenversion:
http://velobase.com/Velos/ViewModel.aspx?ID=992682A1-204B-4141-9699-3969C7CE59A2&Enum=201&AbsPos=69

Interessant ist, dass frühe Alan Alurahmen zusätzlich zur Verklebung noch mit Gewinden gesichert waren. Unglaublich, aber wahr: Die Rohre hatten ein Außen- und die Muffen ein Innengewinde, im Rahmenbau-Buch vom Smolik gab es davon sogar ein Schnittmodell zu sehen.

Die Gewinde-Nummer funktionierte mit Kohlefaserrohren leider nicht mehr und hier hatte Alan bereits die gleichen Probleme, wie alle anderen Hersteller solcher gemufften Gestelle anschließend: Zu dünne Rohre, zu dünne Wandstärken, sehr "weiche" Rahmen, brechende Rohre, sich lösende Verklebungen.

Mit leichtem Oversizing haben dann, wenn ich mich richtig erinnere, zuerst Trek und kurz darauf Giant den richtigen Weg eingeschlagen und tatsächlich "standfeste" Rahmen aus Kohlefaserrohren und Alumuffen gebaut.
http://velobase.com/Velos/ViewModel.aspx?ID=E1B23BA4-4261-45E8-8F04-4F9027329C20&Enum=201&AbsPos=151
http://velospace.org/node/3129



Der Alan spielt also in der gleichen Liga wie Vitus Carbone 9 und TVT/Look, wobei ich TVT die bessere Verarbeitung und das geringere Gewicht unterstellen würde.
Wirklich "sinnvolle" Rahmen sind die alle nicht, vor allem nach heutigen Maßstäben nicht mehr. Für leichte/kleine Leute oder katzengewandt elastische Fahrer geht das aber in Ordnung.
Hier der Vitus: http://velobase.com/Velos/ViewModel.aspx?ID=C9E31BCF-AC61-42D1-9082-6C9172DE08F4&Enum=201&AbsPos=49

Es gab übrigens auch geklebte Carbon-Rahmen für Mountainbikes von Alan. Dort war das typische Aussehen bereits mit leichtem Oversizing gepaart:
http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?p=656176&sid=180bad297198a96c6a4180f1f621c672
 
AW: Alan Carbonio

6,8 kg ist nicht schlecht.
Hast Du eine Teileliste von dem Rad?

Gruß

Es ist ein Carbonrahmen, Bj. 1990 (die ersten TVTs wurden während der TdF 85 auf der legendären Etappe nach Alpe d´Huez von Greg LeMond u. Bernard Hinault gefahren), Gewicht des Rahmens 1380g, 1Zoll, die TVTCarbon Gabel wiet mit Stahlschaft(!)400g, Steuersatz Stronglight Delta (77g), ausgestattet ists mit einer gemischten Dura Ace 8/9f., Das RD7402 konnte durch gezieltes Wechseln von div. Schrauben, Federn, Bolzen u. Kettenrädchen geg. leichtere um über 40g erleichtert werden, v. 209 auf 164g. Umwerfer ist der FD7700 mit 28,6mm Schelle, der wiegt in der Schellenvers. 75g. Kurbelsatz ist FC7410, Gewicht 565g/50/38Z, mit Token Titaninnenlager 715g.
Bremsen sind klassische Dia Compe BRS300, wurden nach Smolikmanier mit OS Aluachsen und div. Titan und Aluschrauben von orginal 300g auf 240g gebracht. Bremshebel auch von Dia Compe, Gewicht 230g.
LRS besteht aus HR Nabe Novatec(220g) mit Ritchey Offset HR Felge(410g), vorne Kinlin 375g Felge an AM-Classic Micro Nabe, LRS hat vo+hi 24 Speichen, Speichen sind Sapim Laser(2,0x1,5x2,0), hi. re. Sapim DD (2,0x1,8x2,0). Gewicht LRS mit Tune Schnellspannern 1330g.
Ultremo EVO(189/189g) u. 60g Schläuche komplettieren den leichten LRS.
Als Kassette fungiert eine 9f DA 12-21Z(156g), Kette ist eine 247g leichte Ultegra 10f., geschaltet wird ohne Rastung mit Simplex Retrofriction Unterrohr- schalthebeln(70g). Sattel ist ein Flite Evolution1 m. von einem SLR entliehenen Titanrohrgestell, dadurch konnte das Gewicht von 150 auf 116g reduziert werden. Sattelstütze (130g gekürzt) USE-Alien/auf dem Bild ist noch eine Dura Ace zusehen.
Lenker Syntace Racelite 7075 CD (215g), 1Zoll Vorbau ARCOR Titan 156g.
Pedale Exustar SPD, mit Titanachse(195g).
Die Flaschenhalter sind von SASO, aus Carbon und wiegen 12g das Stk., kosteten nur halb soviel wie Tune, und halten sehr gut.
Gruß
 
AW: Alan Carbonio

1984 gabs den ersten Carbonrahmen, ein Peugeot.
Etwas später waren ALAN und Guerciotti auch dabei:
Guerciotti.jpg

Die Seite stammt aus nem 88er Katalog (meine ich).
Hatte selber so einen(2007er Verkaufsfoto):
guerciotti04.jpg

Bin den als Winterrad gefahren in RH 53 und mit meinem nicht zu großen Gewichts ging´s. Generell ist das Ding ne Gummikuh. Machte aber Spaß zu fahren.
Gruß Matthias
 
AW: Alan Carbonio

Es ist ein Carbonrahmen, Bj. 1990 (die ersten TVTs wurden während der TdF 85 auf der legendären Etappe nach Alpe d´Huez von Greg LeMond u. Bernard Hinault gefahren), Gewicht des Rahmens 1380g, 1Zoll, die TVTCarbon Gabel (...)

Geil.
:eek:
 
AW: Alan Carbonio

@ ex - hab das nicht gefunden, aber dafür verkleinert hochgeladen - füge das hier ein und werde dann den alten post löschen - die größe bremst wahrscheinlich manchen user bis zur massiven verärgerung...




Uploaded with ImageShack.us
 
AW: Alan Carbonio

...hab noch ein schlechtes Bild vom letzten Aufbau gefunden:
Gummikuh.jpg

Wenn ich den bepackten Rahmen oben sehe, frage ich mich, wie sich das wohl fährt. Ich fand bei meinem besonders das Steuerrohr bzw. die Gabel sehr weich.
Gruß M.
 
Zurück