• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aktuelle Rennräder mit langem Bremsmaß

Anzeige

Re: Aktuelle Rennräder mit langem Bremsmaß
ich könnte mir vorstellen, dass es bei woodrup sowas auch gibt, sie beschreiben sich so, als ob sie eigentlich alles bauen, was der kunde will...
mit üppigem budget würde ich mir sowas bauen lassen:
Maurice%20frameset.jpg

http://www.woodrupcycles.com/maurice_woodrup

ich hab mir in der bucht einen defekten rahmen gefischt, reparieren lassen, und neu aufgebaut, derzeitiges vorläufiges endergebnis:

halt - stimmt nicht ganz, ich bin inzwischen weiter, hab nur noch kein bild.
 
Anhang anzeigen 249175

...dass das nicht geht habe ich auf den letzten 5000 km noch nicht bemerkt :p (...)
Auf dem Bild sieht man eigentlich wunderbar, was da 'nicht geht': Das Schutzblech ist viel zu knapp ueber dem Reifen. Ich hab geschrieben: 1cm Luft ist nötig, und Du hast nur wenige mm.

Klar, solange es nicht regnet und kein Dreck mitgeschleift wird ...und das Schutzblech auch haargenau ausgerichtet ist ...
OK, Du nennst Dich ja auch 'Trockenwetterfahrer', dann kannst Du das Schutzblech ja gleich weglassen :p

So oder so: Praxisgerecht ist anders :D
(...) Meine BB7 (an drei Rädern) packen ganz hervorragend zu. (...)
Meine auch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Freund fährt einen schönen Stahl-Dawes mit Faltfunktion, genaues Modell weiß ich jetzt leider nicht.
 
Hilft IMHO alles nix, weil keine Platzreserve ... Dann lieber Raceblades, die hoeren wenigstens vor der Engstelle auf ... ;)

Wenn es so knapp ist, dann lieber teilen, so wie hier:

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?119510-Schutzbleche-f%FCrs-Rennrad&p=2041692#post2041692
Und was ist damit gewonnen? Man muss immer noch ein Stück Blech durch die Engstelle unter der Bremse und der Gabel führen. Das trägt mindestens genauso viel auf wie die Roadracer_2.
 
Hm, mit meinen Raceblades habe ich ja auch geteilte Bleche. Das Problem der zu engen Rahmen und Gabeln im Bereich der Bremsen habe ich auch, löse es aber
- an den Gabeln durch Einsatz von Winkeln, die vom Kragen der Hülsenmutter gehalten werden oder Befestigung per Sheldon Nut von Problem Solvers nebst Schraube.
- an der Bremsbrücke im Hinterbau haben sich zurechtgebogene Varianten der SKS-Aluteile für die Raceblademontage als nicht haltbar erwiesen, will man damit über die Bremse kommen. Hier habe ich indes Lösungen aus Stuhlwinkeln gesehen, die eine mögliche Richtung vorgeben. Auch hier: Problem Solvers liefert die Lösung für Aufhängungen, gerade wenn dickeres Material an den Start gebracht werden muss und somit Klemmung durch die Bremse als Befestigung nicht mehr möglich ist.
Haken: Für den Schutzblechstummel vor der VR-Bremse ist mir noch keine Lösung eingefallen. Theoretisch könnte hier das am HR gescheiterte Konzept der zurechtgebogenen Alulasche der Standardbefestigung (alte Rb long) Anwendung finden, ist die Belastung erheblich geringer.

Ich fahre die Raceblades auf Brevets und sonst eigentlich auch an meinen Rädern, wenn Regenwetter ansteht. Daher haben sich gewisse Lösungen bewährt und halten den allerübelsten Dreck von Rad, Fahrer und Hintermann.

Nchtrag: Ich habe hier gerade folgenden Blogbeitrag gefunden, der vielleicht auch für irgendwen interessant sein könnte:
http://blog.harriscyclery.com/low-clearance-rear-fender/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es suboptimal, wie der Thread zu den langen Rennradbremsen mit den Kupplungen vermischt wird. Zu dem Thema wäre ein eigener Thread angebracht gewesen.
Aber wenn wir schon mal dabei sind: ebenso Kai Bendixen und Georg Blaschke (Gebla). Die Rahmenbauerliste bei sandsmachine.com scheint mir jedoch nicht gepflegt zu sein.
Eigentlich ist die Montage in neue Stahlrahmen keine große Kunst, so dass man den Rahmenbauer seiner Wahl danach fragen sollte. Die Nachrüstung in vorhandene Rahmen ist auch möglich, jedoch etwas kniffliger, weil die Rohre vor dem Einbau der Kupplungen exakt auf Länge gesägt werden müssen.
 
Hallo,

das LHT Deluxe von Tobi aus Dortmund steht nicht zum Verkauf und würde mir auch nicht passen. Allerdings hatte Tobi einen (für mich) wertvolle Tipp: Die Cross-Ausführung des Ritchey Break-Away hat Gepäckträgerösen.

Grüße
Andreas
 
ich meinte mit "gibt es" auch eher "fährt da rum" - hoffe, da kein misverständnis ausgelöst zu haben.
 
Hallo Ingo,

kein Problem, Tobi hat mich ja auf eine gute Fährte gebracht. Nur, dass es die Break-Away-Rahmen praktisch nicht in Europa/UK gibt. :(

Grüße
Andreas
 
Hallo,

ich kapere mal den Faden ... Welche Randonneure gibt es mit teibarem Rahmen?

  • Einmal das Salsa Vaya Travel (stahl), allerdings wiegt der Rahmensatz stolze 3,5 Kilo. Nur für Scheibenbremse, was das Gewicht nochmals erhöht.
  • Ritchey hat das Break Away, das wohl das leichteste ist, aber konkrete Gewichtsangaben finde ich nicht. Der große Nachteil ist, es gibt keine Gewinde für Gepäckträger und Schutzbleche.
  • Van Nicholas bietet alle Rahmen mit S&S-Kupplung, aber dann muss man die Custom-Option wählen, was ingesamt 1740 EUR Aufpreis bedeutet.

Was noch?

Grüße
Andreas

Surly Travellers Check

Gruß,
Lümmel
 
Zurück