• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

rruli

Neuer Benutzer
Registriert
2 April 2007
Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Servus!

Gibt's irgendwas zu beachten bei der Auswahl? Ist es wichtig, Industrielager zu haben? Oder halten auch die billigen Teile ewig? Ist alles miteinander kompatibel bei 1 1/8 Zoll oder gibt's da auch Fallstricke? Hatte an meinem seligen Lieblingsbike immer nur den gleichen STX-Steuersatz, natürlich noch für Schraubgabel und mußte den nur ein oder zweimal in zehn Jahren bisschen nachstellen....
 
AW: Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

Also Aheadset heisst erstmal nur das die Gabel kein Gewinde hat, es gibt dutzende verschiedene Steuersatzgrößen die kaum jemand weiß.

Meine Tabelle sollte da helfen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkkopflager

Bei der Qualität an sich gibts meine ich heute nicht mehr großartige Unterschiede. Früher hatte man eher offene Lager und heute geschlossene Industrielager.
 
AW: Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

ja, aber die aufnahmen im steuerrohr und an der gabel sollten doch standardisiert sein, oder?
 
AW: Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

An der Gabel ja, am Rahmen nein.
 
AW: Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

ok, laut hersteller ist der rahmen "für 1-1/8" Semi-Integrated Steuersätze".

was muss ich also beachten?
 
AW: Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

servus,

i.d.r. kannst du nach dem preis gehen. je teuerer das teil, desto besser gedichtet, um umso leichter, nadellager statt kugeln (lässt sich besser einstellen, auf dauer haltbarer), bessere optik.
 
AW: Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

Dann brauchst du 1 1/8 " Lagerschalen für semi-integrierten Steuersatz... aber das kauft man doch meist "am Stück" z.B. von FSA oder Ritchey? Da ist immer alles dabei. Ob man die Industrielager überhaupt einzeln als Ersatzteil bekommt, weiß ich gar nicht mal.
 
AW: Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

was haltet ihr von

http://cgi.ebay.de/Steuersatz-Cane-...mZ150107196544QQcategoryZ100249QQcmdZViewItem

???

hattet ihr jemals probleme wegen der haltbarkeit, als city-bike wird es öfter mal im regen stehen und nie geputzt......

Wenn ich mal das eBay-Angebot mit der Wikipedia-Tabelle vergleiche, fällt mir auf, dass es gar keinen solchen Standard wie bei eBay angegeben gibt:

eBay: "Rahmeninnenmaß 44mm" soll wohl Steuerrohr innen-Durchmesser 44 mm heißen
Wikipedia: es gibt nicht einen Steuersatz für 44,0 mm Steuerrohrinnendurchmesser

Der eBay-Steuersatz bräuchte laut Tabelle korrekterweise einen Steuerrohrinnendurchmesser von 44,05 - 44,1 mm. Und die anderen Standards variieren teilweise auch im 0,1 mm-Bereich (was dazu führt, dass manche Steuersätze eingepresst werden müssen, andere nicht).
Ich würd an deiner Stelle nochmal ganz genau den Rahmen nachmessen ...

P.S.: Die semi-integrierten sind wohl alle auf Pressung ausgelegt, aber trotzdem Wirrwar!
P.P.S.: Im übrigen ist die Tabelle fehlerhaft, denn beim Standard "Cane Creek ZS (Zero Stack) 1 1/8" " kann gar keine Pressung nötig sein, weil das Steuerrohr weiter ist als die Lagerbreite
 
AW: Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

wie presst man den steuersatz denn fachmännisch ein?

und was bedeutet eigtl. semi-integriert? die cane creek-seite unterscheidet nur integriert und zero-stack?!
 
AW: Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

P.P.S.: Im übrigen ist die Tabelle fehlerhaft, denn beim Standard "Cane Creek ZS (Zero Stack) 1 1/8" " kann gar keine Pressung nötig sein, weil das Steuerrohr weiter ist als die Lagerbreite

Wäre möglich das ich da was vertauscht habe.

Bei integrierten Steuersätzen ist es noch schlimmer, da kommt es auch noch auf die Gradzahl der Fräsung an wo die Cartridge läuft.
Und bei semi-integrierten Steuersätzen ist nicht nur die Breite entscheidend, es gibt auch unterschiedlich hohe Steuersätze z.B. Deep Cups aber ich weiß nicht ob man das berücksichtigen muss beim Kauf, nachmessen schadet nicht. Auf jeden Fall macht da jeder Hersteller was er will und man hat keinen Überblick.

Beim Steuersatz haben sich nur wenige "Standards" wirklich weiter verbreitet und zu 90% kann man den richtigen erwischen aber bei den anderen 10% muss man sich nicht verwundern wenn es nicht passt weil man nur einen Teilaspekt beachtet hat.

Selbst wenn man alles richtig gekauft hat, muss man unbedingt nachmessen denn die Hersteller nehmen es mit den Toleranzen manchmal nicht so genau und wer sagt denn das der Rahmen das richtige Maß hat weil z.B. Lack im Steuerrohr ist.
 
AW: Aheadset Steuersätze - Auswahlkriterien

wie presst man den steuersatz denn fachmännisch ein?

und was bedeutet eigtl. semi-integriert? die cane creek-seite unterscheidet nur integriert und zero-stack?!

Am besten gehst du zum Händler vor Ort, wenn du was falsch machst ist der Rahmen kaputt.
 
Zurück