AW: Aerolaufräder-echter und gefühlter Wert
stimmt nicht, da mit der verdopplung der geschwindigkeit der kraftaufwand sich im Quadrat vergrößtert, sprich je schneller man ist, desto mehr bringt Aero tuning auch etwas
so zb
normale
reifen bei 20km/h verbrauchen 20 watt
aerolaufräder bei 20km/h verbrauchen 18 watt
diff 10%
bei 40
normale lr 40 km/h verbrauchen 400watt
aoerolaufräder 40km/h 324 watt
diff 19%
Hast Du eine Quelle für diese Werte? Bzw. nach welcher Formel sind diese berechnet?
Der Luftwiderstand ist direkt proportional zum Cw*A Wert, welcher sich aus der Form des Laufrades/Fahrrades ergibt. d.h. der prozentuale Unterschied im Widerstand bleibt zwischen den Laufrädern gleich, ganz unabhängig von der Geschwindigkeit.
Abgesehen davon passen die Leistungswerte nicht zusammen. Bei doppelter Geschwindigkeit ist die Widerstandsleistung acht-mal größer, bei Deinen Werten ist der Faktor 20.
Zu den anderen "Themen":
Für Leute, die Wissenschaft nicht interessiert haben teure Aero-Sachen natürlich eine ganz eigene Funktion, solange sie es mit Geld bezahlen ist das völlig ok.
Und natürlich wird man keinem Anfänger empfehlen sein Fahrrad hochzurüsten, sondern erstmal regelmäßig zu trainieren.
Beide Punkte ändern aber nichts an der Physik.
Allerdings ist Geschindigkeitssteigerung um sagen wir mal 10% bei 30km/h lächerlich verglichen mit 10% bei 50 km/h, was den Trainingsaufwand angeht, diese ohne anderes Material zu erreichen. Deshalb kann man wohl sehr wohl behaupten "Aerolaufräder lohnen sich eher bei hohen Geschwindigkeiten"
Das ist Deine Meinung.
Meiner Meinung nach sind 10% jeweils gleich lächerlich/nicht lächerlich.
Wenn ein Radler seine lange Runde von 30km/h Durchschnittsgeschwindigkeit auf 33 bringen kann, ist dass schon immens, gleiches gilt für den Zeitfahrer, welcher seinen Schnitt entsprechend steigert. Dass es wegen der Physiologie des Menschen ganz verschiedenen Trainingsaufwäden entspricht ist dabei aber eine andere Sache, da es ja hier um Material geht.
Abgesehen davon ist die 40 dann völlig willkürlich gewählt, da die "Lächerlichkeit", um in Deiner Ausdrucksweise zu bleiben, mit der Geschwindigkeit ja nur langsam abnimmt, und nicht etwa ab 40 km/h plötzlich weg ist.
Mit Deiner Formulierung kann man etwas mehr um den heißen Brei herumreden, als mit der vermeintlich konkreten Formulierung, und natürlich mit dem Bezug auf lohnen, im Sinne von Geld kommt man auf den Punkt, den ich einen Absatz weiter oben geschrieben habe. Ich habe aber "bringen" statt "lohnen" und "ab40km/h" statt "höhere Geschwindigkeit" geschrieben, weil es viele eben genau so äußern und meinen(im Sinne von "es bringt physikalisch nichts").