• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aerodynamik der Laufräder um 40kmh rum :

D

dragon

Könnt Ihr mir einen guten Link /Thread angeben, der folgendes vergleicht:

-Verschiedene Aerolaufräder mit Watt/Luftwiderstand bei 40kmh (nicht 50kmh oder so wie in der tour). Also so, wie der normale Radler höchstens auf einer Tour fährt.

-Konkret: Angenommen 1x Zipp und 1x Mavic Aksium. Wieviel Watt Unterschied sind das bei 40kmh ? Wäre wirklich mal interessant ! Dann sieht man auch ob sich das lohnt für den Hobbypiloten oder obs nur fürs Profimässige Zeitfahren (50kmh wirklich was bringt)

Danke für Links oder Hinweise !
 
Hi
hab auch keine Antwort auf die Frage, aber Fahrtwind über 40km/h ist auch bei langsameren Fahrern mit 25-30er Schnitt und leichtem Gegenwind von 15km/h gegeben. Und wann ist es mal wirklich windstill?
Antworten gibt es vielleicht bei Radplan Delta oder Kreuzotter, schau mal nach.
 
der vorteil dürfte gegen null gehen. da wird ein eng anliegender aero - anzug mehr bringen. aerolaufräder - ich habe mir selbst welche gekauft -, halte ich bei unsereins hobbyfahrern nur für eine stylingsache.
 
Deine favorisierten LR sind hier zwar nicht bei
(ist ja schon bissel älter, aber dafür mit SRM auf der Bahn gemessen, was praxisnäher (allerdings ohne Seitenwindeinfluß) als der Windkanal ist)
aber mit quervergleichen hilfts vielleicht weiter.

Wie man sieht ist bei 40km/h der Unterschied zwischen guten und schlechten LR etwa 1km/h. Ob das viel oder wenig ist, mag jeder selbst beurteilen...



Gruß messi
 
Der Luftwiderstandsbeiwert ist eine Formgröße und nahezu unabhängig von der Geschwindgkeit, zumindest ist der Unterschied zwischen 40 und 50 vernachlässigbar. Die Räder, die bei 50 km/h die besten sind, sind es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch bei 40 km/h - es sei denn, Du willst den Seitenwind berücksichtigen, aber dann wird es unübersichtlich. Vielleicht bekommst Du bei DT Swiss darauf eine Antwort.
Was die erforderliche Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands betrifft, so geht die Geschwindigkeit in der 3. Potenz ein. D. h. für 40 km/h brauchst Du zu seiner Überwindung etwas mehr als die Hälfte als für 50 km/h (0,8^3 = 0,512). Das ist allerdings in Hinblick auf die Laufräder vereinfacht, denn die bewegen sich oben mit der doppelten Fahrgeschwindigkeit (also 80 bzw. 100), während sie unten stehen.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass bei Rennrädern "normale" Laufräder (32 oder 36 Rundspeichen, keine Aerofelgen) etwa 10 bis 12 Prozent zum Gesamtluftwiderstand beitragen. Der Fahrer kommt locker auf 75 bis 80Prozent; also bückt Euch!
Das Hinterrad dürfte übrigens derart verwirbelter Luft ausgesetzt sein, dass Aerofelgen und -speichen eher dekorativen Wert haben.
 
HGS schrieb:
...
Das Hinterrad dürfte übrigens derart verwirbelter Luft ausgesetzt sein, dass Aerofelgen und -speichen eher dekorativen Wert haben.

Das widerspricht ja völlig der gängigen Praxis. Irgendwas werden sich die Teams auch dabei denken, die Fahrer mit Scheibenrädern auf die Piste zu schicken. Das ist sicherlich nicht nur wegen der damit verbundenen Moral.

Zum andern: Hättest du mal messengers Post gelesen oder zumindest die Tabellen angeschaut, dann wäre dein letzter Satz sicherlich nicht gefallen.

In diesem Sinne
 
Erst nachdenken, dann schreiben! Scheibenräder funktionieren aerodynamisch anders als Speichenräder, denn sie (die Scheiben) glätten die verwirbelte Strömung wieder. Oder warum haben die Autobauer in den letzten 20 Jahren einen Riesenaufwand getrieben, die Fenster möglichst wulstfrei bündig mit der übrigen Karosserie zu verbauen, warum kann man die Fenster schneller Züge nicht mehr öffnen, nicht mal mehr die Oberlichte? Warum heißt es unter Aerodynamikern "Länge läuft"? Ist es wirklich so schwer, Luftströmungen zu verstehen oder arbeitest Du bei Audi, Schwergewicht?

PS: Die Tabellen habe ich wirklich nicht gelesen, weil ich schon am Schreiben war, als die eingestellt wurden. Ich schreibe ungefähr so schnell, wie der Radfahrerpräsident redet.
 
ich möchte keinen falschen infos geben, ich glaube mal gelesen zu haben:
50er schnitt auf 10km ergibt 1s beim profis de tour
 
In der Zeitschrift Triathlon war mal ein Test mit 40 km/h und 35 km/h. Wenn du mir sagst welche Felgen dich interessieren kann ich für dich nachschauen.
 
Hi,

erstmal die Links auf die beiden Tests aus der Triathlon 1/05
www.xentis.com/pics/aerotest%5B1%5D.pdf

und 2/05

http://www.xentis.com/pics/Laufradtest_triathlon41Dezember2005.pdf

Daraus ist eigentlich recht schön zu ersehen, welche Massnahmen/Felgen welche Watteinsparungen bzw. Geschwindigkeitsgewinne bringen. Leider ist auch dort der Vergleich zu einem Aksium LRS nicht enthalten.

... und zum Abschluss noch ein Beitrag, in dem Carbonsports erklärt, warum ein Aerorad im Peloton am meisten bringt. Zwar nicht mit Messwerten belegt, aber nett zu lesen.

http://www.carbonsports.de/Aerodynamik_Laufrad.lasso
 
Das widerspricht ja völlig der gängigen Praxis. Irgendwas werden sich die Teams auch dabei denken, die Fahrer mit Scheibenrädern auf die Piste zu schicken. Das ist sicherlich nicht nur wegen der damit verbundenen Moral.

in zeitfahren werden am vorderrad deshalb keine scheibenräder eingesetzt, da ein derart ausgestattetes rennrad nur schon bei geringem seitenwind kaum fahrbar wäre.
dieser effekt spielt am hinterrad keine grosse rolle, daher werden meist scheibenräder in den hinterbau gespannt.
 
HGS schrieb:
Erst nachdenken, dann schreiben! Scheibenräder funktionieren aerodynamisch anders als Speichenräder, denn sie (die Scheiben) glätten die verwirbelte Strömung wieder. Oder warum haben die Autobauer in den letzten 20 Jahren einen Riesenaufwand getrieben, die Fenster möglichst wulstfrei bündig mit der übrigen Karosserie zu verbauen, warum kann man die Fenster schneller Züge nicht mehr öffnen, nicht mal mehr die Oberlichte? Warum heißt es unter Aerodynamikern "Länge läuft"? Ist es wirklich so schwer, Luftströmungen zu verstehen oder arbeitest Du bei Audi, Schwergewicht?

PS: Die Tabellen habe ich wirklich nicht gelesen, weil ich schon am Schreiben war, als die eingestellt wurden. Ich schreibe ungefähr so schnell, wie der Radfahrerpräsident redet.

Natürlich hast du recht.
Nur, daß ich bei Audi arbeite stimmt nicht.
Aber daß die Autoscheiben deshalb wulstfrei in die Karosserie geklebt werden um die Luftverwirbelungen der vorderen Speichenräder zu beruhigen war mir doch neu. Danke für die Aufklärung.
 
Zurück