• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aeroad CF SLX 7 Di2 - Austausch T-Bar (Vorbaulänge 110mm -> 130mm)

iwsnx

Aktives Mitglied
Registriert
4 August 2017
Beiträge
348
Reaktionspunkte
386
Hallo zusammen,

meine Aeroad mit Shimano 105 Di2 (neustes Modell) ist im Laufe der letzten Woche bei mir eingetroffen, ich bin sehr zufrieden mit dem Bike.
Da ich bereits vor dem Kauf ausgiebig die Geometrie überprüft habe, war mir klar, dass der Reach zu kurz sein wird.

Ich habe versucht mit Canyon vorab Kontakt aufzunehmen und darum gebeten, dass bereits bei der Erstmontage direkt der 130mm Vorbau montiert wird. Mir war allerdings klar, dass mittlerweile auf diese "Sonderwünsche" nicht mehr eingegangen wird und so bekam ich auch eine Antwort, in welcher sich meine Vermutung bestätigte.

Sei's drum, die richtige T-Bar mit 130mm Länge, anstatt den verbauten 110mm, habe ich direkt mitbestellt und liegt jetzt ebenfalls bei mir:
https://www.canyon.com/de-de/fahrra...266.html?dwvar_9102266_pv_vorbaulaenge=130 mm

Ich fahre jetzt schon seit vielen Jahren Canyon und habe bisher alle meine Reparaturen/Anpassungen selbstständig und erfolgreich hinbekommen. Ich habe eigentlich auch schon gut wie alles am Rennrad gemacht, bis auf Bremsleitungen verlegt (Entlüftung habe ich schon gemacht). Vorbau, Lenker wurde auch schon gewechselt sowie der Gabelschaft gekürzt am Ultimate CF.

Nun zu meinem eigentlichen Anliegen,
hat jemand schon von euch die T-Bar gewechselt, ich finde dazu so gut wie keine Informationen im Internet. Ich weiß, dass dazu geraten wird, den Umbau von einer Werkstatt erledigen zu lassen. Da ich eigentlich immer dazu lernen möchte und mich der Prozess tatsächlich sehr interessiert, will ich das Ganze gerne alleine oder mit der Unterstützung einer weiteren Person angehen.

Hat jemand von euch zufällig mehr Informationen für den Umbau, wohnt jemand evtl. im Raum Ulm und könnte sich vorstellen, mich bei dem Projekt zu unterstützen, auch gerne mit Gegenleistung?

Wie ich das verstehe gibt es eigentlich nur 2 Szenarien:
  1. Die Bremsleitungen sind zu kurz für die T-Bar mit dann 130mm Länge und müssen daher komplett entfernt werden und durch neue, längere Leitungen ersetzt werden (deutlich mehr Aufwand)
  2. Die Bremsleitungen sind lang genug, beide Bremshebel werden demontiert auch die Bremsleitungen am Hebel. T-Bar wird gewechselt, Hebel wieder dran und Leitung wieder montieren. (deutlich weniger Aufwand)
Ich freue mich über jeglichen Input!
Merci!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von iwsnx

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich werde den Thread auf jeden Fall fortführen und dokumentieren, damit in der Zukunft Nutzer, welche über Google oder anderweitig vor demselben Problem stehen, eine hoffentlich zum Ziel führende Lösung bekommen.

Es gibt im Netz bisher nur einen Beitrag auf Reddit, welcher sich mit dem Thema beschäftigt:

Grundsätzlich sollte das Cockpit durch die 2 gut ersichtlichen Schrauben fixiert werden, siehe Explosionszeichnung:

1754144537801.png


Die Obere geht direkt in den Gabelschaft, wird nur leicht angezogen, meine nur 1-2 Nm, auch darauf weise nochmal hin, da ich regelmäßig lese, dass Nutzer diese Schraube viel zu fest anziehen. Sofern richtig installiert, dient diese im finalen Prozess eigentlich nur noch dazu, um das restliche "Spiel" im Lenker zu beseitigen.
Die Untere (waren in der Vergangenheit meist 2 untereinander platzierte Schrauben, so war es auch bei meinem alten Carbon-Cockpit 2021, Canyon Ultimate) wird nun bei dem neuen Design deutlich fester angezogen (12 Nm) und hält das Cockpit.

Ist ein Austausch der Bremsleitungen immer notwendig?
Ich meine nicht, da das CP0048 auch in der Breite verstellbar ist, 37cm bis 42 cm, alleine schon aus dem Grund müssen die Leitungen mit gewissen Längentoleranzen verlegt werden.
Ich werde beispielsweise 37 cm Breite nutzen, das sollte mir in der Praxis auch etwas mehr Reserve geben.

Was benötige ich?
Nach meiner Recherche:
  • 1x Kabelschneider für hydraulische Bremsleitungen (Amazon)
  • 2x Oliveneinsatz & 2x Olivensteckereinsatz (Amazon) (sind die im Link aufrufbaren die Richtigen oder nicht kompatibel, ich bin mir nicht sicher?)
  • 1x Entlüftungsset (besitze ich bereits) (Amazon)
  • Nadeltreiber Einsetzwerkzeug
Ablauf
  1. Beide Schrauben an der T-Bar entfernen/lösen (zunächst die Untere lösen, dann die Obere)
  2. Lenkerband entfernen
  3. STI-Hebel entfernen
  4. Bremsleitung am Hebel abschrauben (gibt wahrscheinlich eine Sauerei?!?!)
  5. Olive und Einsatz entfernen
  6. Leitung minimal kürzen
  7. Beide Leitungen durch die neue und längere T-Bar führen, auch durch die Drops
  8. Neue Olive und Einsatz montieren
  9. STI-Hebel wieder an Drops montieren
  10. Neue Leitung wieder an den Hebeln festschrauben
  11. Wenn die T-Bar wieder festgeschraubt wird, dann zunächst die obere Schraube anziehen, alles ausrichten (auch das Spiel im Lenker) und dann erst die Untere festziehen
Meine offenen Fragen
  • Ist der Austausch von Olive und Einsatz nach Abschrauben eigentlich immer notwendig (Shimano 105 Di2) oder können diese im Normalfall auch wieder genutzt werden?
  • Kann ich mit einer großen Sauerei rechnen, wenn ich die Olive und Einsatz entferne und damit durch die Carbon-Teile gehe?
  • Wären die von mir verlinkten Oliveneinsätze die Richtigen?
Hinweis
Alles bisher Geschriebene sind nur theoretische Gedanken, der Start in der Praxis steht noch aus.
Bisher gehe ich davon aus, dass die Länge der Bremsleitungen ausreicht, davon unabhängig werde ich noch im Laufe der Wochen ergänzen, wie der Fall aussieht, wenn die Länge nicht ausreicht und die Leitungen neu verlegt werden müssen.
Dazu gibt es ein sehr informatives Video und mit dem "Connector" sollte dies auch gut funktionieren:

 
Zuletzt bearbeitet:
Super, dass Du es hier dokumentierst und so andere Leute später die Möglichkiet haben es nachzugucken!

Mit Deiner Erfahrung solltest Du es auch hinbekommen. Lieber einmal mehr in die Anleitung gucken, aber dann wird es letzteendlich schon gelingen.

Rein aus Interesse, warum kaufst Du Deine Erstazteile bei Amazon von unbekannten Herrstellern und nicht die Original Shimano Sachen? Da kann man halt davon ausgehen, dass alles korrekt ist. Der Preisunterschied ist auch nicht so super groß.
 
Meine offenen Fragen
  • Ist der Austausch von Olive und Einsatz nach Abschrauben eigentlich immer notwendig (Shimano 105 Di2) oder können diese im Normalfall auch wieder genutzt werden?
  • Kann ich mit einer großen Sauerei rechnen, wenn ich die Olive und Einsatz entferne und damit durch die Carbon-Teile gehe?
  • Wären die von mir verlinkten Oliveneinsätze die Richtigen?
Maybe it helps!

Gilt für SHIMANO-Bremsen!
Bei der wiederholten Installation der Bremsleitungen (SM-BH90-JK-SSR) sollte man immer eine neue Olive und einen neuen silbernen Insert-Pin verwenden!

Dazu muss die Leitungen minimal (ca.1cm) gekürzt werden! (siehe auch Video)


BTW1:
Shimano verwendet zwei Bremsleitungen:BH90 und BH59.
Die Oliven sind wegen des gleichen Außendurchmesser der beiden Leitungen gleich.
Unterschiedlich ist der Innendurchmesser der Leitungen! Deshalb werden unterschiedliche Insert-Pins verwendet! Silber für BH90 und Gold für BH59
https://www.bike-discount.de/de/shimano-leitungsanschluss-set-fuer-sm-bh90-3
https://www.bike-discount.de/de/shimano-leitungsanschluss-set-fuer-sm-bh59-3

Grundsätzlich empfiehlt sich die Verwendung von original Shimano bzw. SRAM_Teilen!

BTW2:
Beim Lösen der Bremsleitung vom Bremshebel empfiehlt es sich das Leitungsende z.B. mit einem kleinen Stück Tape zu verschließen damit bei der Neuverlegung nicht zu viel Hydraulik-Öl ausläuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, dass Du es hier dokumentierst und so andere Leute später die Möglichkiet haben es nachzugucken!

Mit Deiner Erfahrung solltest Du es auch hinbekommen. Lieber einmal mehr in die Anleitung gucken, aber dann wird es letzteendlich schon gelingen.

Rein aus Interesse, warum kaufst Du Deine Erstazteile bei Amazon von unbekannten Herrstellern und nicht die Original Shimano Sachen? Da kann man halt davon ausgehen, dass alles korrekt ist. Der Preisunterschied ist auch nicht so super groß.
Danke dir für die bestärkenden Worte!
Ehrliche Antwort, ich war auf Amazon und die meisten Teile haben für mich gepasst beim Überfliegen. Gebe dir aber Recht, prinzipiell bestelle ich immer bei Bike-Discount oder Bike24 Orignalteile, werde ich im Endeffekt wahrscheinlich auch in diesem Fall noch machen.
Maybe it helps!

Gilt für SHIMANO-Bremsen!
Bei der wiederholten Installation der Bremsleitungen (SM-BH90-JK-SSR) sollte man immer eine neue Olive und einen neuen silbernen Insert-Pin verwenden!

Dazu muss die Leitungen minimal (ca.1cm) gekürzt werden! (siehe auch Video)


BTW1:
Shimano verwendet zwei Bremsleitungen:BH90 und BH59.
Die Oliven sind wegen des gleichen Außendurchmesser der beiden Leitungen gleich.
Unterschiedlich ist der Innendurchmesser der Leitungen! Deshalb werden unterschiedliche Insert-Pins verwendet! Silber für BH90 und Gold für BH59
https://www.bike-discount.de/de/shimano-leitungsanschluss-set-fuer-sm-bh90-3
https://www.bike-discount.de/de/shimano-leitungsanschluss-set-fuer-sm-bh59-3

Grundsätzlich empfiehlt sich die Verwendung von original Shimano bzw. SRAM_Teilen!

BTW2:
Beim Lösen der Bremsleitung vom Bremshebel empfiehlt es sich das Leitungsende z.B. mit einem kleinen Stück Tape zu verschließen damit bei der Neuverlegung nicht zu viel Hydraulik-Öl ausläuft.
Sehr wertvoller Input, danke!
Habe nach so einem Video lange gesucht, aber leider nicht mit dem passenden Suchergebnis von GCN, top! Das beantwortet eigentlich alle meine Fragen.

Dann werde ich 2x Shimano Leitungsanschluss-Set für SM-BH90 bestellen, den von dir beschriebenen BH59 sollte ja laut Video nicht verbaut sein oder würdest du den auch sicherheitshalber 2x mitbestellen?

Ich bin ab Anfang nächster Woche auf einer einwöchigen Radreise mit dem Gravel und danach werde ich das Projekt angehen, also nicht wundern, wenn es hier noch ein paar Tage ruhig ist.
Die benötigten Teile werde ich noch heute alle bestellen.

PS: In meiner obigen Auflistung muss ich noch das "Nadeltreiber Einsetzwerkzeug" ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werde ich 2x Shimano Leitungsanschluss-Set für SM-BH90 bestellen, den von dir beschriebenen BH59 sollte ja laut Video nicht verbaut sein oder würdest du den auch sicherheitshalber 2x mitbestellen?

Ich bin ab Anfang nächster Woche auf einer einwöchigen Radreise mit dem Gravel und danach werde ich das Projekt angehen, also nicht wundern, wenn es hier noch ein paar Tage ruhig ist.
Die benötigten Teile werde ich noch heute alle bestellen.

PS: In meiner obigen Auflistung muss ich noch das "Nadeltreiber Einsetzwerkzeug" ergänzen.
SM-BH59 brauchst du nicht!
 
Maybe it helps!
Unterscheiden kann man die Insert-Pins auch an der Einkerbung:
BH 90 ohne Einkerbung
insert-pin_BH90.jpginsert-pin_BH59.jpgBH 59 mit Einkerbung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde den Thread auf jeden Fall fortführen und dokumentieren, damit in der Zukunft Nutzer, welche über Google oder anderweitig vor demselben Problem stehen, eine hoffentlich zum Ziel führende Lösung bekommen.

Es gibt im Netz bisher nur einen Beitrag auf Reddit, welcher sich mit dem Thema beschäftigt:

Grundsätzlich sollte das Cockpit durch die 2 gut ersichtlichen Schrauben fixiert werden, siehe Explosionszeichnung:

Anhang anzeigen 1655076

Die Obere geht direkt in den Gabelschaft, wird nur leicht angezogen, meine nur 1-2 Nm, auch darauf weise nochmal hin, da ich regelmäßig lese, dass Nutzer diese Schraube viel zu fest anziehen. Sofern richtig installiert, dient diese im finalen Prozess eigentlich nur noch dazu, um das restliche "Spiel" im Lenker zu beseitigen.
Die Untere (waren in der Vergangenheit meist 2 untereinander platzierte Schrauben, so war es auch bei meinem alten Carbon-Cockpit 2021, Canyon Ultimate) wird nun bei dem neuen Design deutlich fester angezogen (12 Nm) und hält das Cockpit.

Ist ein Austausch der Bremsleitungen immer notwendig?
Ich meine nicht, da das CP0048 auch in der Breite verstellbar ist, 37cm bis 42 cm, alleine schon aus dem Grund müssen die Leitungen mit gewissen Längentoleranzen verlegt werden.
Ich werde beispielsweise 37 cm Breite nutzen, das sollte mir in der Praxis auch etwas mehr Reserve geben.

Was benötige ich?
Nach meiner Recherche:
  • 1x Kabelschneider für hydraulische Bremsleitungen (Amazon)
  • 2x Oliveneinsatz & 2x Olivensteckereinsatz (Amazon) (sind die im Link aufrufbaren die Richtigen oder nicht kompatibel, ich bin mir nicht sicher?)
  • 1x Entlüftungsset (besitze ich bereits) (Amazon)
  • Nadeltreiber Einsetzwerkzeug
Ablauf
  1. Beide Schrauben an der T-Bar entfernen/lösen (zunächst die Untere lösen, dann die Obere)
  2. Lenkerband entfernen
  3. STI-Hebel entfernen
  4. Bremsleitung am Hebel abschrauben (gibt wahrscheinlich eine Sauerei?!?!)
  5. Olive und Einsatz entfernen
  6. Leitung minimal kürzen
  7. Beide Leitungen durch die neue und längere T-Bar führen, auch durch die Drops
  8. Neue Olive und Einsatz montieren
  9. STI-Hebel wieder an Drops montieren
  10. Neue Leitung wieder an den Hebeln festschrauben
  11. Wenn die T-Bar wieder festgeschraubt wird, dann zunächst die obere Schraube anziehen, alles ausrichten (auch das Spiel im Lenker) und dann erst die Untere festziehen
Meine offenen Fragen
  • Ist der Austausch von Olive und Einsatz nach Abschrauben eigentlich immer notwendig (Shimano 105 Di2) oder können diese im Normalfall auch wieder genutzt werden?
  • Kann ich mit einer großen Sauerei rechnen, wenn ich die Olive und Einsatz entferne und damit durch die Carbon-Teile gehe?
  • Wären die von mir verlinkten Oliveneinsätze die Richtigen?
Hinweis
Alles bisher Geschriebene sind nur theoretische Gedanken, der Start in der Praxis steht noch aus.
Bisher gehe ich davon aus, dass die Länge der Bremsleitungen ausreicht, davon unabhängig werde ich noch im Laufe der Wochen ergänzen, wie der Fall aussieht, wenn die Länge nicht ausreicht und die Leitungen neu verlegt werden müssen.
Dazu gibt es ein sehr informatives Video und mit dem "Connector" sollte dies auch gut funktionieren:

Hi!

Ich habe letztes Jahr an meinem Ultimate CF SLX 9 (2022) den Steuersatz erneuert, wofür man ja leider auch zwangsläufig das Cockpit komplett demontieren muss.Wirklich schwierig fand ich dabei eigentlich nur, die Bremsleitungen beim Zusammenbau wieder richtig durch den Lenker zu führen. Das war trotz Kabelführungsset ein ziemliches gefrickel.

Bei mir waren die Bremsleitungen nach dem Abschneiden der Olive ( SM-BH90) auch noch ausreichend lang. Da wäre auch ein längere T-Bar definitiv kein Problem gewesen. Ob das grundsätzlich der Fall ist, kann ich natürlich nicht sagen.

Ich komme zufälligerweise aus Ulm. Wenn es Probleme bei der Montage gibt, könnte ich also gerne supporten. 👍

Viele Grüße
Stephen
 
Hi!

Ich habe letztes Jahr an meinem Ultimate CF SLX 9 (2022) den Steuersatz erneuert, wofür man ja leider auch zwangsläufig das Cockpit komplett demontieren muss.Wirklich schwierig fand ich dabei eigentlich nur, die Bremsleitungen beim Zusammenbau wieder richtig durch den Lenker zu führen. Das war trotz Kabelführungsset ein ziemliches gefrickel.

Bei mir waren die Bremsleitungen nach dem Abschneiden der Olive ( SM-BH90) auch noch ausreichend lang. Da wäre auch ein längere T-Bar definitiv kein Problem gewesen. Ob das grundsätzlich der Fall ist, kann ich natürlich nicht sagen.

Ich komme zufälligerweise aus Ulm. Wenn es Probleme bei der Montage gibt, könnte ich also gerne supporten. 👍

Viele Grüße
Stephen
Auch danke für deinen Beitrag, gut zu wissen, dass auch bei dir die Länge der Bremsleitung genügend Reserve geboten hat!

Dein Angebot für persönlichen Support weis ich sehr zu schätzen und ist nicht selbstverständlich! Werde mich definitiv melden, wenn ich vor größeren Problemen stehen sollte, merci! :bier:
 
Zurück