• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Abstand Helmriemen zum Ohr? Sicherheitsrisiko?

Basileus

Aktives Mitglied
Registriert
3 August 2015
Beiträge
391
Reaktionspunkte
353
Ort
Bern
Hi!

Ich brauche einen neuen Helm und mir fällt auf, dass bei vielen (den meisten?) Helmen die Position des Riemens unter dem Ohr nicht verstellbar ist.

Der Kinnriemen ist natürlich verstellbar, aber nicht die Position der Y Stelle unter dem Ort, also die Distanz davon zum Helm. Das Teil dort ist bei vielen Helmen fix montiert.

Entsprechend sieht man dann selbst bei den Models des Helmes teilweise grosse Abstände des Y Teils zum Ohr. Ich schätze teilweise fast 5cm.

Ist das nicht ein Sicherheitsrisiko oder überlege ich da zu viel? So wird der Helm ja kaum in Position gehalten und er würde sich rundherum verschieben? Gerade bei einem Sturz mit entsprechenden Rotationskräften und einem seitlichen Aufprall.

Mir ist natürlich klar, dass man am besten einen Helm auswählen sollte, der einen möglichst kleinen Abstand hat. Aber das scheint mir eher Zufall zu sein und wenn man sich Fotos von Testberichten und "echten" Trägern anschaut, passt es bei vielen nicht wirklich.

Hier noch ein Foto, was ich meine:
1000062655.jpg

Quelle: https://www.sweetprotection.co.nz/products/falconer-aero-2vi-mips-helmet
 
Wenn du Bedenken hast, solltest du einen Helm kaufen, wo das verstellbar ist. Selbst bei meinem relativ günstigen 120 Euro Einsteigermodell von Giro ist das möglich.
 
Damit ein Helm sinnvoll wirken kann mus er unverrückbar auf dem Kopf angebracht werden. Die Riemen dienen nur zur ersten Fixierung. Die eigentliche Befestigung wird sodann mit separat zu ordernden Pins durchgeführt. Besonders gut vertreten ist hier die Marke "Hellraiser".

hellraiser-pinhead-2022-mask-3d-model-stl.jpg
 
Gerade bei einem Sturz mit entsprechenden Rotationskräften und einem seitlichen Aufprall.
Du meinst ein enganliegendes Band würde das verhindern? Ich glaub da traust Du dem weichen Knorpel vom Ohr zuviel zu.

Wenn da wirklich ein massives Problem vorhanden wäre, würden nicht so viele Hersteller auf die Verstellung in dem Bereich verzichten.

Rein von der Kraftverteilung sind breitere Abstände sogar besser.
 
Ich persönlich mag Helme, bei denen die Gurte unverstellbar sind ums Ohr herum und am Ohr kneifen, gar nicht.

Ein klassischer Kniff bei der Helmanprobe besteht ja darin, den gut passenden Helm ohne geschlossenen Gurtverschluss unter dem Kinn aufzuhaben und sich damit nach vorne bzw. unten zu beugen:
sitzt der Helm dabei sicher am Kopf aufgrund passender Form bei enger Einstellung des umlaufenden Bands für den Kopfumfang, so sollte er nicht vom Kopf herunter fallen.
Die richtige Einstellung des Gurtdreiecks ums Ohr herum bewirkt, dass sich der Helm kaum von der Stirn nach hinten/vorne verschieben lässt.

Das Ohr sollte nicht als Stopper für die Gurte dienen müssen! :D
 
Der Helm auf dem Bild ist doch verstellbar.

Du kannst den weiter ans Ohr bringen oder den Winkel ändern, allein durch durchziehen der Riemen durch die Plastikdinger.
 
Wenn der Helm gut sitzt und auch bei offenen Gurt nach vorn gebeugt in Position bleibt hält er auch bei einem Crash. Das durfte ich erst letzte Woche nochmal selber testen..😕

Da sind alle modernen Helme gleich. Die umfassenden Haltesysteme sind imho so ausgereift das es es hier kein Risiko gibt. Die Gurte sind dafür nicht primär verantwortlich, sondern nur ein Teil des Systems.
 
Der Helm auf dem Bild ist doch verstellbar.

Du kannst den weiter ans Ohr bringen oder den Winkel ändern, allein durch durchziehen der Riemen durch die Plastikdinger.
Den Sweet Protection Falconer habe ich zwar nicht, aber beim Outrider sieht es genauso aus und die Riemen sind fest vernäht, da verstellt man leider gar nichts. Die Riemen hinter den Ohren sind bei mir daher immer mir recht locker, weshalb der Helm auch leichter nach vorn rutscht
 
Den Sweet Protection Falconer habe ich zwar nicht, aber beim Outrider sieht es genauso aus und die Riemen sind fest vernäht, da verstellt man leider gar nichts. Die Riemen hinter den Ohren sind bei mir daher immer mir recht locker, weshalb der Helm auch leichter nach vorn rutscht
Ein gut sitzender Helm rutscht selbst mit geöffneten Riemen nicht. Da könnte man sogar einen Salto machen.

Wer darauf angewiesen ist, dass der Helm nur dank der Riemen nicht verrutscht oder gar vom Kopf fliegt, hat einen für seine Kopfform völlig ungeeigneten Helm gewählt, egal wie teuer er war. (oder er hat den Drehknopf hinten am Helm zum festziehen noch nicht entdeckt :-) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir persönlich passen Helme ohne verstellbare Riemen eher besser, weil die Riemen dann schön gerade anliegen und nicht so dick auftragen.
Dass das Ohr selbst den Helm nicht festhält wurde ja schon gesagt…
 
Zurück