• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

5 Tage Friaul mit Giro am Zoncolan

tdfcb99

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2009
Beiträge
529
Reaktionspunkte
28
Ort
Wien
Hallo, am Mittwoch geht es ins Friaul zum Pässefahren und Girol am Zoncolan anschauen.

Leider finde ich keine Informationen über Straßensperren.... weis jemand wann der spätest Mögliche Zeippunkt ist zu dem man den Zoncolan von der Westrampe (welche auch der Giro fährt) hochfahren kann?

Unterkunft hab ich ca. 10km westlich von Tolmezzo, geplante Touren nach aktuellem Stand:
http://goo.gl/maps/TQ5M4
http://goo.gl/maps/WUWVs
http://goo.gl/maps/wMX3U
http://goo.gl/maps/vHMli
http://goo.gl/maps/fAYDP

Falls jemand Tipps hat was man in der Gegend noch umbedingt fahren sollte dann bitte her damit!
Mangrad geht leider nicht da erst einen Monat später auf macht...

Danke!
Gruß David
 
Nach meiner Erfahrung aus 2011 ist der Zoncolan am Etappentag eher nicht mehr angenehm befahrbar. Man sieht es im Fernsehen nicht, aber die Straße ist wirklich unglaublich eng! Und außerdem musst du nach der Etappe wieder runter kommen - das wird bestimmt nicht einfach.

Tourentips:
  • Ich bin von Lienz aus 2x mal zum Zoncolan gefahren, das waren nach meiner Erinnerung ziemlich harte Touren mit gut 200 km und reichlich Höhenmetern. Lienz ist ein wirklich schönes Städtchen - vielleicht ist es ja interessant für Dich, da mal auf nen Kaffee hin zu fahren.
  • Wenn du Lust auf ne knackige Tour hast, kann ich Dir ansonsten noch die Fahrt zum Großglockner empfehlen. Plöckenpass - Gailbergsattel - Iselsberg - Glockner und das gleiche Retour. Falls es Dir zu weit ist, könntest du mal schauen, ob es z.B. ab Kötschach - Mauthen einen Bus zurück gibt.
  • Der Monte Crostis steht ja bestimmt schon in deinem Programm?! In Kombination mit dem Zoncolan - sehr nett...
  • Ich glaube ab Tolmezzo ist es noch weiter als ex Lienz, aber vielleicht ist ja auch Cortina d'Ampezzo mit den herrlichen umliegenden Pässen (insbesondere Tre Cieme di Lavaredo und Passo Giao) für Dich noch erreichbar.
Greetz und viel Spaß beim Giro.
 
Danke für die Antwort!

Zoncolan hätte ich geplant auf der anderen seite runterzufahren, das müsste ja gut gehen (?)
Wollte aber sonst auch eher wirklich im Friaul bleiben und nicht allzu weit wegfahren, die Pässe bei Cortina sind toll, aber kenn ich schon.
Will auch keine Extremtour (>150km) machen, da ich alle 5 Tage ohne Ruhetag durchhalten will, außerdem sieht das Wetter nicht soo toll aus, da gibt es vermutlich meist nur ein trockenes Zeitfenster bis Mittag bevor die Schauer/Gewitter losgehen, aber für so "normal" touren bis 100km mit 2,3 Pässen würds ja reichen und ein guter Tag für etwas länger sollte sich auch mal ergeben
 
vielleicht noch eine konkrete Frage: wie rum ist diese Tour schöner? http://goo.gl/maps/wMX3U
Die beiden Pässe nach Österreich (Plöckenpass , Nassfeldpass) sind ja den Beschreibungen nach vom Süden her absoluter Traum aber vom Norden her eher ein zeihmliches Übel...
Geplant hätte ich insgesamt eher geben Uhrzeigersinn, also
Forcella di Lius - Passo del Cason di Lanza - Nassfeldpass - Plöckenpass
oder wäre die Andere Richtung besser?

Den Crostis hab ich auch überlegt, hab ihn aber noch nicht fix eingeplant, sieht ja noch brutaler aus als der Zoncolan und Abfahrt wohl in beide richtungen ziehmlich extrem (?).
 
Die Abfahrt nach Sutrio ist bis auf die ersten Kilometer am Gipfel gut ausgebaut. Ich vermute allerdings, dass der gesamte Giro-Tross und ein Haufen Zuschauer den gleichen haben, wie du... Und dann noch bei schlechtem Wetter... Ich würde ja fast eher zum gemütlichen Giro am Fernseher in einem netten Kaffee raten, wenn da nicht das tolle Flair so einer Etappe wäre... !

Den Nassfeldpass und die beiden anderen Pässe kenne ich nicht. Wäre das Entscheidungskriterium allein der Plöckenpass würde ich die Tour anders herum fahren, also mit dem Plöckenpass beginnen. Der Plöckenpass hat mir von der italienischen Seite her um Welten besser gefallen - und ich sehe bei Quäl Dich, dass es anderen wohl auch so ging. http://www.quaeldich.de/paesse/ploeckenpass/

Zum Crostis: Ich bin ihn von der Seite hoch und runter gefahren, die (an dem Tag) Giro-Abfahrt gewesen wäre. Tatsächlich wurde der Crostis 2011 auf Grund von Protesten der Fahrer aus dem Programm genommen, da die Abfahrt als zu gefährlich angesehen wurde. Ich kann mich erinnern, dass ich dafür sehr viel Verständnis hatte. Die Straße wurde zwar extra für den Giro präpariert und mit Fangnetzen an kritischen Stellen gesichert - trotzdem fand ich sie immer noch absolut kritisch! Die Auffahrt war allerdings eigentlich ganz nett - landschaftlich nicht uninteressant und im übrigen deutlich leichter als der Zoncolan.

Den Zoncolan würde ich übrigens nach Ovaro auch nicht grade gerne runterfahren. Diese Rampen sind einfach zu steil zum Abfahren (zumindest für mich). Da kann es einem am Abend passieren, dass man dank der Bremserei mehr Muskelkater in den Armen bzw. Händen als in den Beinen verspürt.
 
Den Zoncolan würde ich übrigens nach Ovaro auch nicht grade gerne runterfahren. Diese Rampen sind einfach zu steil zum Abfahren (zumindest für mich). Da kann es einem am Abend passieren, dass man dank der Bremserei mehr Muskelkater in den Armen bzw. Händen als in den Beinen verspürt.

oh ja das kenne ich :D
Deswegen versuche ich die extremen Abfahrten zu meiden, selbst bei der vom Jaufen (obwohl nicht steil aber sehr viele Kurven) merke ich das in den Armen...

Den Crostis habe ich mir nochmal angeschaut, sieht ja schon sehr genial aus, Auffahrt vom Westen und Abfahrt nach Osten (die du genommen hast) müsste ja ganz nett sein
 
Ein Problem am Crostis ist noch ein Zwischenstück am Gipfel, das nicht wirklich asphaltiert ist. Ich bin damals als dieses Stück losging umgekehrt (was auch am Wetter lag). Das sind wohl 1 oder 2 km. Trotzdem würde ich sagen: den Crostis muss man mal gefahren sein!
 
Ist echt super Gegend dort, viele Pässe, sehr abwechslungsreiche Landschaft und die Pässe reihen sich nur so hintereinander. Hat mir sehr gut gefallen, ist ganz andere Welt da als Südtirol/Trentino. Unterkunft in Raveo (nähe Villa Santina) war auch top, super günstig (50€ für 2 personen pro Nacht) und gab immer leckeres und riesiges Frühstück wo man selbst mit Riesen Radsporthunger bei weitem nie alles aufessen konnte. Kann man bestens empfehlen falls jemand was in der Gegend sucht: http://www.fraluciemisteli.it/ sind wirklich sehr nette Leute und den Standort fand ich auch sehr gut als Ausgangspunkt für Touren.

An den Crostis hab ich mich nicht rangetraut, je nach Gegend gab es oberhalb von 1400 - 1600m noch massiv viel Schnee, denke der Crostis wäre da sicher nicht befahrbar gewesen, selbst der Passo Lanza war offiziell noch gesperrt, kam aber gut drüber, nur in der Abfahrt gab es ganz plötzlich eine etwas gefährliche Schnee/Eisstelle auf der Straße.

Fotos hab ich hier eine hochgeladen: http://www.wzforum.de/forum2/read.php?8,2875761,2875761#msg-2875761
 
Die Bilder konnte ich leider nicht ansehen. Da kommt eine Fehlermeldung
Und wie war es denn am Zoncolan? Hast du den Weg dorthin am Giro-Tag gefunden? Und wenn ja, war da noch ein durchkommen?
 
komisch, der link funktioniert bei mir....

Am Zoncolan bin ich gut durchgekommen bis 300m vor dem Ziel, dann war leider schluss, denn dort haben sie niemanden mehr durchgelassen was ich recht schade fand da ich über die Ziellinie fahren wollte. Daher bin ich da umgedreht und hab mich 2km vor dem Ziel bei einer Übertragungsleinwand stationiert. Rauffahren hat aber richtig spass gemacht, auch wenn das brutal steil war.

So sah dass dann aus beim ersten Fahrer:

Nach dem Rennen hab ich noch einen Versuch gestartet über den Gipfel zu kommen, aber die letzten paar 100m waren voller Menschenmasse, weshalb ich dann doch den gleichen weg wieder runter bin... Die Abfahrt da war brutal steil, die Zuschauer welche zu Fuss unterwegs waren gingen vorbildlich am Straßenrad so dass man mit dem rad gut durchlommen konnte, allesdings hab ich mich bei dem extremen gefälle und engen kurven und dich noch vielen Personen meist nur so mit ca. 30 km/h getraut abzufahren. Bin mehrmals stehen geblieben um die Felgen abkühlen zu lassen. Das hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, denn nach paar km stand alle paar Meter einer mit Vorderrad-defekt (vermutlich geplatzt wegen Überhitzung und erhöhten Luftdruck) :D
 
Sehr schön - ich kann die Atmosphäre förmlich fühlen... !
Und du bist echt bei den Massen von Zuschauern auf dieser engen, steilen Straße nach Ovaro runter - und das mit Tempo 30??? Das ging wirklich? Erstaunlich!

Ich wollte übrigens auch an den Zoncolan zum Giro - leider gab's keinen Urlaub für mich. Dein Bericht führt bei mir aber schon zur Vorfreude auf den Juli - da gibt's einen Lienz-Urlaub und ein Abstecher an den Zoncolan ist auch fest eingeplant!
 
Zurück