Vorteile:
- Kette streift dank der Unterlagsscheiben auf dem kleinen Kettenblatt weniger am grossen Kettenblatt
Nachteile:
- Schaltverhalten leidet unter falschem Abstand
- Kette fällt eher runter resp. verklemmt resp. reitet auf dem Kettenblatt
- Noch mehr Schräglauf auf dem grossen Kettenblatt
- Umwerfer schwieriger einzustellen
- Kurbel/Kettenblätter für Montage ohne Unterlagsscheiben vorgesehen, ggf. optische Nachteile, ggf. weniger Stabilität etc.
Fazit: Mehr Nachteile als Vorteile.
Das grundsätzliche Problem in der Anwendung ist, dass das kleine Kettenblatt mit kleinen Ritzeln gefahren wird, sodass irgendwann die Kette streift. Dann ist auch der Schräglauf schon ziemlich gross. Solche Gänge sollte man bei Kompakt auf dem grossen Kettenblatt fahren, sodass man auf dem kleinen Kettenblatt nur die 4, 5, 6 grössten Ritzel fährt. Somit ist der Schräglauf akzeptabel und die Kette streift nicht am grossen Kettenblatt. Das Problem ist keines, wenn man richtig kettet. Wenn das grosse KB zu dick ist, kann man mit der Kassette arbeiten und ein kleines Kettenblatt montieren.
Hier ging es darum ein 10fach Kurbel für 9fach fit zu machen. Damit fallen 4 Nachteile schon mal weg.
Unterlegscheiben bin ich bisher problemlos am Reiserad mit bis zu 140 kg Gesamtlast (3600 km) gefahren und zwischenzeitlich am Crossrad bei einer Kompaktkurbel bis meine Tiagra Kompakt ankam
Für den Threadersteller:
Diese Tiagra Kompakt arbeitet besser als meine Ritchey Kompakt 9X Kurbel und meine Campa 10X Kompakt-Kurbel (4 Kant).
(Letztere lag im Kettenblattabstand zwischen
Shimano 9X und 10X.)
Eine vorgeschlagene Anpassung mit Fremdkettenblättern
kann übrigen auch dazu führen, dass die Kette noch früher am großen Kettenblatt schleift.
@ Rex Felice
Die Kompaktkurbel ist immer eine Kompromisskurbel. Hier im Flachland und im Gelände fahre ich gern das 46er Kettenblatt.
Jedoch im Intervalltraining bei Rückenwind ist es mit einem 12er zu klein. (Das 12er habe ich neulich selbst am Renner mit einem 53er Kettenblatt bei einer RTF benötigt im nur etwas hügeligem Mecklenburg.)
Im Gebirge war mir das 50er schon fast zu klein, trotz 11er Ritzel und dass ich inzwischen weit aus mehr rollen lasse als früher.
Ich muss ständig die Laufräder und damit Kassetten wechseln.
Kassetten habe ich von 11-23 über 11-28 12-27 12-28 und 12-30 alles durch.
Nur in dem ich alle bis auf 2 Ritzel nutzen kann, kann ich die Nachteile der Kompaktkurbel etwas ausgleichen.
Schade, dass ich bei sportlich starken Belastungen nicht mit dem großen Q-Faktor (Abstand der Kurbelarme und damit Knie/Füße zueinander) von 3X zurecht komme.
Ansonsten kann ich 2Katze2 nur beipflichten: 3X ist die beste Lösung um mit verschiedenen Geländeprofilen klar zu kommen.