• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Überlappung bei der Übersetzung

allesneumachtdermai

Neuer Benutzer
Registriert
3 Juni 2005
Beiträge
84
Reaktionspunkte
0
Ich schonwieder,

ist es normal und aus geübter Sicht erträglich, dass man bei der Übersetzung Überappungen bei den größten zwei Ritzeln hat? Man verschwendet schließlich zwei Gänge...? Andererseits vereinfacht man sich das Schalten, weil man vielleicht nicht so oft vorne umwerfen muss?

Wie seht Ihr das?

Danke,
anmdm.
 
Kann ich mir nicht so recht vorstellen. Wie lautet das in Zahlen?
Normal wäre in etwa 53/42 vorne. Wie soll es da eine Überlappung bei den 2 grössten Ritzel geben? Vielleicht verstehe ich etwas falsch.
Gib es in Zahlen/Zähnen an, wie die Abstufungen sind, dann wird man Dir sicher eine gute Antwort geben können.
Gümmeler
 
Gewisse Überschneidungen wird es immer geben. Nur meine ich, dass man allgemein vermeidet, die Kette mittels 'schräglauf' zu strapazieren. Wenn ich die grössten Ritzel benütze, schalte ich vorher auf das kleine Kettenblatt.
Gümmeler
 
Ja, stimmt natürlich. Dann wären hier also beide "Diagonalfälle", also die überlappenden Gänge, nicht gut nutzbar.

Ich hatte es nur nachgerechnet, weil ich mir ein Rad mit Kompaktkurbel bestellt habe und jetzt überlegte, ob es wohl richtig war ... :)

Danke!
 
Überlappungen gibt es praktisch bei jeder Abstufung (egal ob kompakt oder klassisch), ist auch nich weiter tragisch, solange es nur 2-3 Ritzel betrifft.
Wie Du schon schreibst, man muss nicht ständig vorne das Blatt wechseln.

allesneumachtdermai schrieb:
In der Tabelle IMHO mit rot gekennzeichnet.

Die rote Kennzeichnung stellt meines Erachtens die Kombinationen dar, die nicht so sauber laufen (aber trotzdem fahrbar sind), weil die Kette zu schräg steht.
 
Ah, das mit dem Rot stimmt. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Kam in etwa mit den Überlappungen gleich, daher die Fehlinterpretation.

Danke,

allesneumachtdermai
 
allesneumachtdermai schrieb:
Hier kann man es sehen:

http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?1,0,212,70,34,50,23,21,19,18,17,16,15,14,13,12

vorne 34/50, hinten 12-23.

Ich habe mich blöd ausgedrückt. Wenn ich das kleine Blatt mit einem der bleiden kleinsten Ritzeln fahre, überlappt sich die Übersetzung mit der des großen Blatts auf einem der beiden größten Ritzeln. Ähm, war das jetzt richtig?

In der Tabelle IMHO mit rot gekennzeichnet.

Gruß!

Äh, es ist nicht wirklich gesund für die Kette, solche schrägen Gänge zu fahren. Ansonsten ist diese Übersetzung doch top. Das kleine Blatt fährt man bis hoch zu 34/14 und daran schließt sich nahtlos als nächst größerer Gang 50/19 an. Besser geht es doch nicht :-)
 
Danke, das beruhigt mich sehr. Absolutes Flachland hier. Gebirge mag ich nicht sonderlich. Und das Alter macht mir mit 35 auch noch nicht wirklich zu schaffen.
Obwohl ich letzte Woche jemanden nicht einholen konnte. Naja, solls ja auch geben. Ich gönns ihm ja.
 
Widerspruch.

Ich finde die Übersetzung ungeeignet fürs Flachland, weil der Übergang zwischen den Blättern genau im meistgefahrenen Bereich liegt.
Also dauernd Blattwechsel und suboptimale Kettenlinie.

52/39 mit 13/26 oder vielleicht 50/39 mit 12/25 fände ich besser.

Gruß mess.
 
Hallo

Ich fahre ebenfalls eine Kompaktkurbel 50/34. Hinten 12 - 25, also ein etwas grösseres Spektrum als du, da ich im Alpenraum wohne.

Ich habe mir vor dem Kauf beinahe drei Wochen alle möglichen Varianten vor- und rückwärts durchgerechnet und bin zu Schluss gekommen, dass diese Kombination wenn man alles berücksichtig alles in allem der beste Kompromiss ist.

Mit 50/34 12-25 und auch 50/34 12-13 hast du total 4 Gänge, die du nicht fahren kannst. Das macht 80 % effektiv fahrbare Gänge.

Mit einem Tripple sieht es wieder ganz anders aus:
Ritzelrechner
Das sind 40% der Gänge, die man nicht fahren sollte oder kann, 60% der Gänge die man fahren kann. Ein Kettenblatt mehr, theoretisch 10 Gänge mehr, letztlich bleiben aber nur 18. Du hast 16 mit der Kompaktkurbel. Da darft du dich nicht beklagen.

Gruss
 
Mal zur Demonstration den anderen Ritzelrechner (den ich viel anschaulicher finde)

Mit ein bißchen Praxis sieht man sofort, daß der Bereich um die 30km/h sich nicht wirklich gut fährt. Das dritte Ritzel sollte schon ein 21er sein, hieße also z.B.eine 12/25 - Kassette. Für Berge ok., im Flachland aber Unsinn, weil 34/25 dort kein Mensch braucht...
Ohne_Titel-1.gif


Im Übrigen ist eine große Überlappung der Blätter imho zunächtmal kein Makel, sondern ein Vorteil (den man sich im Flachland bei so vielen Ritzeln auch gönnen sollte)

Gruß mess.
 
Hm, danke für den Hinweis. Hört sich überzeugend logisch an. Ich werde wohl ändern auf 12-25, ich bin eigentlich jemand, der eher leicht untertourig tritt, auch wenn die Knie manchmal etwas anderes empfehlen :)

Ich habe mir auch mal 15-25 angesehen, da dort der 21er auf Position 4 rückt und man da noch mehr Spielraum hat. Allerdings kriegt man dann bei hoher Geschwindigkeit/Rückenwind Probleme, denke ich.

Prima Tips hier!
 
Zurück