• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suchergebnisse

  1. ukreisel

    Faggin Thread

    Ciao, signore Planist, feines Rad. Weißt du zufällig, ob dein Modell einen Namen hat? Mir ist vor ein paar Tagen ein eher einfaches Faggin (Baujahr 1991) zugelaufen, das noch auf die Renovierung wartet. Auch bei mir liegen die Anlötteile für die Kabelführung unter dem Oberrohr. Insgesamt sehe...
  2. ukreisel

    Fritz Stiebert, Augsburger Rahmenbauer, aktiv von 1979 bis 2001

    Volle Zustimmung. Die Anekdoten (Lüders), die handwerkliche Qualität, das Können. Aber die Damen und Herren Rahmenbauer müssen ja auch von ihrer Arbeit leben können, also sind Stückzahlen und Preise nicht ganz unwichtig. Und: Ab einer gewissen Größenordnung ist einfach keine saubere Arbeit mehr...
  3. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Ja, aber man will die Leute ja auch nicht von der Arbeit abhalten. Aber auf jeden Fall ein interessanter Hinweis, danke.
  4. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Die Von Hachts sind die Gründer von Stevens. Sagt Wikipedia. "1994 wurde das Unternehmen als Stevens Vertriebs GmbH von Werner und Wolfgang von Hacht, zwei ehemaligen Straßenrennfahrern, in Hamburg gegründet. Die Marke „STEVENS Bikes“ besteht seit 1991. Beide führten bereits zuvor einen...
  5. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Massimo Francescon, der Schwiegersohn von Marcello Faggin, und seine Frau, Maria Cristina. Ja, Facebook-Anfrage mache ich gerne, aber erst mal putzen, sonst muss man sich ja schämen.
  6. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    So ungefähr hatte ich mir das vorgestellt. Robuster Einsteiger. Dass Von Hacht Kataloge hatte, wusste ich nicht, aber da es den Laden noch gibt, frage ich da mal nach. Datum ist ziemlich eindeutig 1991, zumindest was die gruppo angeht.
  7. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Klingt vielversprechend, danke Oliver! Das bislang deutlichste Alleinstellungsmerkmal sind die Kabelführungen: alle Anlötteile sind unter dem Oberrohr. Guter Regenschutz ;-).
  8. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Danke. Damit scheint dieser Thread zu einem Ende gekommen zu sein.
  9. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Das Rad, man sieht's am Lenker, ist noch nicht eingestellt, es ist nicht mal geputzt, geschweige denn überholt. Die Sattelstütze wird noch ein paar Zoll nach oben müssen. Auf dem Bild ist der berüchtigte "Fundzustand".
  10. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Hat einer nachträglich draufgepappt. Das Bild oben zeigt das tatsächliche (mein) Rad. Der "Tensor"-Sticker weist auf eine Marke/Hersteller, den ich bislang nicht kannte. Bevor jetzt wieder eine "Wasserrohr"- oder "Baustahl"-Verunglimpfung anhebt: mein Hintern ist auch mit einfachem Stahl...
  11. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Hier das runtergerockte Original.
  12. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Also, wer kennt dieses Modell:
  13. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Die haben leider keine Zeit und machen lediglich das, was ich auch mache: andere fragen.
  14. ukreisel

    Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

    Seit vorvorgestern bin ich im Besitz eines Faggin aus dem Jahre 1991. Besonders berauschend ist die am Rahmen verbaute Shimano-Ware nicht, aber die Shimano Exage 500EX ist robust und die Bremsen sind bissige dual pivots. Faggin in Padua ist noch immer aktiv, aber laut Interview in Johan Tells...
  15. ukreisel

    Fritz Stiebert, Augsburger Rahmenbauer, aktiv von 1979 bis 2001

    Tut mir Leid wegen deinem Freund. Danke aber für den Hinweis, dass der rote Rahmen, der in Berlin vertickt wurde, eine nachverfolgbare Geschichte hat. Bin gerade wenig online, deshalb die späte Rückmeldung.
  16. ukreisel

    Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

    Konservative Studien gehen von 120 Gramm Mikroplastik-Partikeln aus, die allein über das Wäschewaschen pro Kopf und Jahr im Meer landen. Siehe S. 36: http://www.miljodirektoratet.no/Documents/publikasjoner/M321/M321.pdf Unsere bunte Funktionswäsche macht's möglich. Auf Bioläden, die Gurken in...
  17. ukreisel

    Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

    Was mir hier auf die Ketten geht? MAMILs, middle-aged men in Lycra. Und der ganze Plastikscheiß, bis hin zu Carbonrahmen. Der Radkritiker in seinem Schimpfeblog hat recht, wenn er statt "Just do it!" einfach nur "Don't" sagt. Denn wenn wir nicht mit Plastikverpackung und Plastikmaterial...
  18. ukreisel

    "fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

    Habe nur noch zwei Bilder greifbar:
  19. ukreisel

    "fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

    Mein Gedankengang war der: das Interview war 2009, damals war Gaastra (übrigens Sohn eines ehemaligen Batavus-Chefs und Vater des idworx-Gründers) 69. Wenn er mit 51 seine Giant-Anteile verkauft hat, war das 1990/1991. So lange also dauerte, hinter der Bühne, die Koga-Giant-Kooperation. Eine...
  20. ukreisel

    "fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

    Aber auch wenn Ende der 1980er keine Giants mehr aus der Koga-Fabrik kamen, so hatte Koga-Chef Gaastra dennoch seine Finger im Spiel, denn er hielt weiterhin 50% an Giant Europe. Siehe: https://www.dropbox.com/s/og1wubccrbxmjad/Koga history Gaastra interview.pdf?dl=0. Seite 36: "Ik had 50%...
Zurück