Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Berga ca. 1970. Geo etwas entspannter, ebenfalls Cavalieri (toll verarbeitet).
https://paramanubrio.blogspot.com/2014/04/berga-1968.html?m=1
Ich vermute der cinelli MC Feinguss Gabelkopf für Columbus gabelrohre (wurde der Standard Gabelkopf von milani) ist erst um 1972 erschienen (marastoni hat...
Norma gimondi hat vor Jahren mal ein bild von Felice auf so einem milani auf FB geteilt (eigentlich wollte er sonst immer als einziger Fahrer den gf). Vor kurzem wurde auf eBay.it auch ein (Piazza) negrini gelabeltes aus 72/73 von milani/Cavalieri verkauft (verschenkt), bei dem die Gabel fast...
Mir gefallen die von 1967-72 von gilardi mittlerweile am meisten. Geht mir aber auch bei anderen Rahmenbauern so... offensichtlich hat Mascheroni den blauen Lack vor gios...
Sowohl fantini als auch oriello haben bestimmt bei patelli mitgeholfen (von den paar fantini Rahmen konnte er sicherlich nicht leben). Von den drei patelli Brüdern hat nur Luigi Rahmen gelötet. Das Einätzen der Name im Oberrohr siehe Moser oder ortelli hat nur oriello so gemacht (die Technik...
Kann mir gut vorstellen, das tardozzi eine Zeit lang in der grossen patellifabrik (ab 1976) gearbeitet hat oder dass er zumindest die Gravurmachinen von patelli nutzen durfte.
Gabelkopf am molteni ist kein rostagno, sondern ein agrati (bozzi). Er ist nicht komplett flach sondern semi sloping.
Das Rad stammt von Volta, die wahrscheinlich am Anfang auch für den rosa arbeiteten (er hat glaube ich dort gelernt). Gab noch mehr Beispiele. Passt auch mit den anderen colnago...
Neu lackiert ist der Rahmen nicht. Sattelrohr Durchmesser ist 26.8/oder 27.0 auf jeden Fall nicht 27.2 (meine Standard campagnolo 27.2 Stütze passte nicht). wenn ich wieder zu Hause bin kann ich mal den Durchmesser der Sattelstreben messen (der ist bei Reynolds breiter, auch die Gabelrohre sind...
Darüber kann ich auch nur spekulieren. Vielleicht aus Gründen der Steifigkeit... Reynolds war nicht so unpopulär in Italien, zb. verbauten es auch masi und cinelli...
https://www.facebook.com/photo/?fbid=10217975132147907&set=pb.1173340812.-2207520000
Bianchi Specialissima Prototyp aus 1972 aus der Milani/Cavalieri Werkstatt ohne reguläre Seriennummer. Der Weltmeisterstreifen am Sattelrohr verschwand 1973 und ist identisch mit dem meines Milani aus 1972.
RIP Darione.
https://www.facebook.com/photo?fbid=10219806110943314&set=pcb.10160542586934733
Dario auf einem 74er Milani (das einzige Jahr mit dreieckigem Milani Verona Decal am Steuerrohr, noch mit Trentiner Trikot und nicht dem der G.S. Milani).
Was für ein interessanter Mensch..., ich...
Tolles Rad. Ist das deins Jonas? Hatte Mascheroni den Lack schon 72? Oder ist das ein repaint eines Dreher Rades? Aldo meinte auf Facebook das gios den Lack erst Ende 72/Anfang 73 verwendete.
Lucio (ich glaube 1950 geboren) ist gegen Mario Rennen gefahren und sie kannten sich gut. Das hat Lucio bestätigt. Dass sein Vater für masi gebaut hat, dazu schweigt er. Ich vermute, dass die confente Ausfaller, die masi an seinen Rädern verwendet hat, zumindest aus der malagnini Werkstatt...
Gut recherchiert. Der erste Rahmen hat tatsächlich eine Markierung für den Lackierer.
Die M s im Tretlager sind krummer als ich die in Erinnerung hatte😆. Ist doch ein gutes Erkennungszeichen für confente masis🤣
https://www.ebay.de/itm/304204163398?_skw=pinarello&itmmeta=01K29GKP62W15X73H5N758MPH8&hash=item46d3fb2946:g:OnAAAOSw4vBmAWfy
Milani/Cavalieri aus den 60ern? Die Pumpenhalterschelle scheint fast schon Standard bei milani gewesen sein, siehe mein milani und einige 73er Bianchis im...
Cavalieri Schule (siehe zb. Tretlager). Lack ist ein 80er Jahre Franco Biasi repaint (laut Alfredo nicoletti ein echter veroneser Künstler, siehe spätere chesini Lackierung inklusive Anbauteile).