• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suchergebnisse

  1. Velocifer

    "richtig" alte Räder bis 1945 - pre WWII

    Der rechte Hebel geht auf ein Patent von Jeay aus dem Jahr 1931 zurück. Deine Ausführung scheint allerdings die spätere mit dem längeren Arretierhebel zu sein. In einer Katalogabbildung von 1939 ist der Hebel noch kurz wie in der Patentillustration. Siehe auch hier...
  2. Velocifer

    ! Klassiker Kataloge Gesucht!

    Links zu weiteren alten Bianchi-Katalogen gibt's hier: http://paramanubrio.blogspot.de/p/cataloghi_6.html
  3. Velocifer

    AltesZossenZubehör oder VintageCyclingGimmicks

    Ist das nicht ein bisschen delikat, wenn somit der größere Bruder zur Fußnote, äh zum Fußhaken herabgesetzt wird? Ich lese gerade, dass das Rad sogar Naben hat. Very sought after!
  4. Velocifer

    AltesZossenZubehör oder VintageCyclingGimmicks

    Bist du dir sicher, dass die nicht aus der Vorkriegszeit stammen? Zumindest wurden ganz ähnliche damals schon angeboten, siehe Vignal-Katalog von 1936. Die Marke Pélissier bezog sich auf die erfolgreichen Brüder Francis und Charles (es gab ja noch den ältesten Henri), die zwar ihre aktive...
  5. Velocifer

    1950er Georges Martin, Lyon. 'Tour de France'. Follis?

    Es war schon 1952. Hier der entsprechende Hinweis in "Le Cycle" 11 vom 19. April 1952: Kleine Helferchen: Dana Wyse by Christoph "Velocifer" Ulbrich, on Flickr
  6. Velocifer

    1950er Georges Martin, Lyon. 'Tour de France'. Follis?

    Ja, hier eine sehr frühe Abbildung aus Le Cycliste vom September 1950 (Illustration 8), wie Louison Bobet seinen doppelzügigen Huret-Dérailleur und seinen ebenfalls über Bowdenzug angesteuerten vorderen Huret-Umwerfer geschaltet hat. Im Begleittext ist es nicht erwähnt, aber ich meine , dass er...
  7. Velocifer

    AltesZossenZubehör oder VintageCyclingGimmicks

    Die "Oppy"-Fußhaken werden mit Riemen verwendet. Sie wurden am 24. Oktober 1935 vom Managing Director der Cyclo Gear Company Ltd., Birmingham, Louis Camillis unter dem Titel "Improvements in Toe -Clips for Cycle Pedals" zum Patent angemeldet. Im Text des Patentersuchs heißt es wie folgt: [...]...
  8. Velocifer

    Fahrer gesucht für Team Zeitreise - mein rollendes Diorama

    Meiner Beobachtung nach hat das A Kurbeln mit englischem Pedalgewinde gekennzeichnet, um sie von denen mit französischen zu unterscheiden. Später wurde diese Kennzeichnung durch die Angabe des Gewindemaßes 9/16" ersetzt. Bisher sehe ich im Übrigen auch nicht die Hypothese bestätigt, dass bei...
  9. Velocifer

    Ist es ein Cinelli Riviera?

    Ich nehme an, dass das der Muffensatz "Roma" von Agrati ist. Die spätere Serie der Rabeneick "Campagnolo"-Räder hatte übrigens auch Agrati-Muffen, Modell "Ideal", die den Nervex-Pro Muffen sagen wir 'mal nachempfunden sind.
  10. Velocifer

    cyclocross inforeste

    Die Marke Riva-Sport wurde laut den mir vorliegenden Adressbüchern der französischen Zweiradindustrie bis 1946/’47 von der Firma Comptoir Bourbonnais du Cycle geführt, um 1947/’48 ging sie über an die S.C.C.M. (Société Centrale de Constructions Mécaniques) - vielleicht war das auch lediglich...
  11. Velocifer

    Ein kölsches Orginal: Hennerici Bahnrad aus den 50´ern

    Leider keine genaue Angabe, es ist nur genannt "Moosach am Bahnhof". Gibt's da noch 'was?
  12. Velocifer

    Restauration einer Dürkopp Vorkriegs-Rennmaschine

    Ja, da ich im November umziehe und nicht alles mit muss. Desiderata-Listen bitte an mich. Darf ich leider nur an Berufsfahrer mit Lizenz abgeben!
  13. Velocifer

    Ein kölsches Orginal: Hennerici Bahnrad aus den 50´ern

    Eine französische Nabe aus dem Haus Bernardon: Sprinter ad in Le Cycle No 13 (1952) by Christoph "Velocifer" Ulbrich, on Flickr CEGEDUR steht für die französische Aktiengesellschaft "Compagnie Générale du Duralumin et du Cuivre". Entgegen landläufiger Annahme hat das Wortzeichen...
  14. Velocifer

    Restauration einer Dürkopp Vorkriegs-Rennmaschine

    Gerade drauf gestoßen, der Vorbau könnte von Lüttgens & Engels, finnische Form, sein. Deren Vorbauten sind in der Regel mit L&E und auch mit dem Baujahr gestempelt. Hier ein Katalogauszug von 1950, diese Vorbauten wurden aber auch schon in den 1930er Jahren angeboten.
  15. Velocifer

    Felgen Pickerl

    Hier noch einmal mit Holzein- und unterlage und ja hinsichtlich der Gestaltung wiederum abweichend vom Katalogbild: Weinmann Scherens by Christoph "Velocifer" Ulbrich, on Flickr
  16. Velocifer

    Felgen Pickerl

    Chris, den Aufkleber kenne ich noch gar nicht. Hast du einen Anhaltspunkt von wann die Felge stammt?
  17. Velocifer

    Felgen Pickerl

    Schlimm, wenn sich die Hersteller nicht an die Katalogaussage halten!
  18. Velocifer

    Felgen Pickerl

    Die "Scherens" ist eine Weinmann-Felge mit Holzeinlage, benannt nach dem belgischen Radsportler Jef Scherens. Ob man dessen Namen bemüht hat, um sich die phonetische Ähnlichkeit zu den erfolgreichen Scheeren-Felgen zu Nutze zu machen? Die "Scherens" kam meines Wissens Anfang der 1950er in den...
  19. Velocifer

    Info über Bahnrad ca.1905

    Ja, du hast es gesagt ...
  20. Velocifer

    Ideenfindung/Infosuche Stollenwerk "Dominator"

    Ja, das halte ich für das nur kurze Zeit erhältliche Modell "Varese", mit den Superbe-Rohren (vermutlich aus Belgien) und der ersten Serie der Nervex Professional-Muffen. Zeitlich lag es zwischen den Modellen "Grand Prix" und "Dominator". Letzteres wurde ebenfalls mit Nervex Professional-Muffen...
Zurück