• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suchergebnisse

  1. K

    crossRENNRAD

    AW: crossRENNRAD Nein. Bei anderen Bremsen kannst Du auch deshalb nichts gewinnen, weil der Bremssteg dann trotzdem im Weg ist. P.S. Als ideal würde ich eher sowas erachten ;)
  2. K

    crossRENNRAD

    AW: crossRENNRAD In den meisten Fällen ist bei kurzen Rennbremsen und 28er Reifen mit nicht zu hohem Profil Schluss. Bei meinem Giant sogar bei 25mm. Begrenzend wirkt v.a. die Höhe des Reifens, nicht die Breite. Und 2mm Luft würde ich immer einplanen. Fährst Du im Wald, streift die Bremse...
  3. K

    Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

    AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch Die kenne ich zwar nicht live, müssten aber in der Tat konisch ausgeführt sein. Wie die dann axial spielfrei werden (von den Lagern her), weiß ich allerdings nicht.
  4. K

    Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

    AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch Die Verzahnung hat an beiden Enden den gleichen Durchmesser, ist also nicht konisch ausgeführt (wie es die alten Vierkante waren). Shimano geht stattdessen den Weg, die Kurbel, also die Nabe, zu schlitzen und zusammenzuziehen. Dadurch wird deren...
  5. K

    Allay: Guter Sattel, "frisst" aber meine Hosen! Eure Erfahrungen?

    AW: Allay: Guter Sattel, "frisst" aber meine Hosen! Eure Erfahrungen? Einer der Gründe, warum ich nur Sättel mit einteiliger Decke kaufe, welche auch nach unten voll gerundet sind. In meinem Fall eben den alten Flite.
  6. K

    Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

    AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch Einen absoluten Unterschied gibt es übrigens ganz offenkundig zwischen Deinem Fund und Campa/Shimano: Die Umfangsverzahnung wird nicht verspannt, da zylindrisch. Daher neigt sie auch zu Relativbewegungen und somit Geräuschen. Campa hat eine...
  7. K

    Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

    AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch Trittst Du rückwärts? Wenn nicht, wird die Verbindung jeder Tretlagertechnik mehr oder minder ideal schwellend belastet, also 0-xxNm. Und solche Belastungen führen (nicht ganz so stark wie Wechsellasten) nunmal dazu, dass sich geschraubte...
  8. K

    Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

    AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch Welche? Eine durchgehende Welle? Die Verzahnung? Hohlwelle? Auf den Trichter sind mittlerweile alle Hersteller gekommen. Und eine besondere Nähe zu Campa sehe ich nicht, s.o. Wäre nett, wenn Du die festgestellte Ähnlichkeit etwas definieren...
  9. K

    Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

    AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch Welche Ähnlichkeit? Campa nutzt eine Stirn- die verlinkte Kurbel eine Umfangsverzahnung zur Drehmomentkoppelung, Campa eine symmetrisch geteilte, die verlinkte eine einseitig getrennte Welle.
  10. K

    vertikal-horizontale Bremshebel

    AW: vertikal-horizontale Bremshebel Ich schon. Die Lagerung der Hebel ist dieselbe wie bei einfachen Bremshebeln. Allerdings wirken die langen Innenhörner mit einem ganz anderen Hebel und sind zudem butterweich. Wahlweise erzeugen sie nur eine Bremswirkung wie bei der deutschen Bahn, oder ich...
  11. K

    Trinkflaschen-Lagerung

    AW: Trinkflaschen-Lagerung Nein, Source. Splashs gibt es kaum noch und wenn, stinken sie meist schon... :(
  12. K

    Trinkflaschen-Lagerung

    AW: Trinkflaschen-Lagerung Also ich halte eine Oberflächenfeinreinigung, Bedampfung mit H2O2 und Aufbewahrung in einem Reinraum, min. ISO Klasse 4 für angebracht. Falls dazu noch Fragen bestehen, kannst Du Dich vertrauensvoll an diese Adresse wenden, die bauen Dir auch ein passendes...
  13. K

    Lenker zu tief!

    AW: Lenker zu tief! Verstellbare Vorbauten haben allgemein das Problem, dass sich der Lenker nur auf einer festen Kreisbahn verstellen lässt. Dadurch verkürzt sich die Sitzposition zwangsweise mit einer Verringerung der Überhöhung. Ich mag das (nach Probieren) überhaupt nicht.
  14. K

    Lenker zu tief!

    AW: Lenker zu tief! Geschmackssache. Ich werde mir keinen CrMo-Rahmen mehr zulegen, wenigstens nicht in eher klassischen Rohrdimensionen und keinesfalls mit horizontalen Ausfallenden. Ein sehr günstiges und m.E. gutes Rad (leider auch nur ab 555mm OR) ist noch das Stevens Gran Turismo...
  15. K

    Reparatur Vento 16 HPW

    AW: Reparatur Vento 16 HPW Man liest immer, was man lesen will. Du musst nur lang genug suchen, dann wirst Du vermutlich auch Leute finden, denen die Wanne ihres Privatpanzers durchgerostet ist und die sich ggf. beschweren, warum Rheinmetall die nicht aus VA hergestellt hat... ;)
  16. K

    Lenker zu tief!

    AW: Lenker zu tief! Von der Überhöhung tun die sich nichts. Ob man die StVZO-Ausstattung braucht sei dahingestellt. Im Übrigen hat das Trenga den gleichen Fehler wie (fast) alle Randonneure: Ein viel zu langes Oberrohr. Das misst in der kleinsten Rahmenhöhe stolze 56cm (Edit: bei sage und...
  17. K

    Lenker zu tief!

    AW: Lenker zu tief! Mmh, kann ich nicht nachvollziehen. Halte aber auch nicht viel von 'ganz oder gar nicht'. Ein Rennrad läuft um Längen besser als ein Rad auf 35+Reifen, der Lenker ist angenehmer. Was wäre sonst mit klassischen Randonneuren? Die vereinen die Vorzüge eines Rennrades mit einer...
  18. K

    Lenker zu tief!

    AW: Lenker zu tief! Bei 1,83m und annähernden Norm-Proportionen klingt ein 56er Rahmen schonmal nicht falsch. Wobei ich da wieder meine Standardliste auspacken würde: Prio A: Oberrohrlänge, Prio B: Oberrohrlänge, Prio C: Lenkkopf- und Sattelrohrwinkel, Prio D: Steuerrohrlänge. Das sind die...
  19. K

    Lenker zu tief!

    AW: Lenker zu tief! Achso, weil Du ja jedem seine anatomischen Eigenarten, Beweglichkeit und Krankheitsgeschichte an der Nase ablesen kannst? :o Erste Regel bei jedwedem Sport: Man muss sich wohlfühlen! "Fahr mal die ersten 10tkm, dann merkst'e schon, dass das passt" zählt nicht zu den...
  20. K

    Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

    AW: Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau Für mich hat sich Kettenöl (in meinem Fall Rohloff) bewährt. Ist ein Kompromiss, da mir Fett zu viskos und Maschinenöl zu flüchtig ist. Keramiklager sollen trocken oder nur mit etwas Teflonspray eingesetzt werden.
Zurück