• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungsbericht Bestellung Light Bicycle Laufradsatz 1042g

Anzeige

Re: Erfahrungsbericht Bestellung Light Bicycle Laufradsatz 1042g
Ich habe Light Bicycle Felgen hier bei mir im Einsatz. Top Qualität! Die Laufräder wurden hier in der Schweiz von einem Laufradbauer aufgebaut. Die sind bei mir oft im Einsatz und werden gerne gefahren.
Ich würde jederzeit wieder was von Light Bicycle kaufen. Neben Duke und Nextie gehört Light Bicycle zu meinen Favoriten.
 
Kurzes Update: so wie es aussieht wurde die Felge, die sie nochmal neu angefangen haben, in der Produktion priorisiert. Sie hatte die andere Felge innerhalb weniger Tage eingeholt, das ging deutlich schneller als beim ersten Mal. Gut so, aber jetzt sinds dann doch immerhin schon 6 Wochen seit der Bestellung, eilig sollte man es also nicht haben...

1759508734661.png
 
Nee glaube ich nicht, das da was schon sehr auf Kante genäht ist.
Fahre zur Zeit Wheelsfar 45/50er Felgen (24/31mm) mit jeweils 20 Carbonspeichen vorne und hinten. Wiegen ein bisschen mehr als die Teile oben (1190g) aber dafür bin ich mit knapp 90 KG auch ein bisschen schwerer. Die Räder sind von der Steifigkeit auf Lightweight Niveau, mit das steifste (und härteste) was ich je gefahren bin. Haben jetzt gut 6000 km gelaufen und stehen da wie am ersten Tag.
Ich warte auch euf ein paar Airias von LB: Vorne 55mm, 23.5/30mm, Hinten 52mm, 25/31.5mm, werden etwa 1140g in glossy wiegen (Standard Version).
Bestellung ist am 25. Juli raus und werden zur Zeit aufgebaut:

Anhang anzeigen 1677120
Habe heute von Edwin noch ne Mail bekommen, das die Räder Ende der Woche verschickt werden.
Was man so über Light Bicycles drüben bei den WeightWeenies liesst ist alles sehr positiv. Haben halt zur Zeit auf Grund der hohen Nachfrage relativ lange Wartezeiten....
Meine sind gesterm angekommen:
Bestellt am 25. Juli, verschickt am 18. September, zugestellt am 6. Oktober.
Sehen gut aus, wiegen in glänzend 1132g nackt, mit TL Ventilen + Felgenband 1150g.
Die Contis (vorne TT TR in 28mm breite, hinten 30er Archetype) konnte ich ohne Reifenheber montieren.
Der TT ist real auf der Felge 30mm breit, Archetype hinten 32. Haben mit jewels 25ml Dichtmilch die Nacht ohne nennenswerten Druckverlust überstanden. 👍
Probefahrt mache ich gleich, bin schon gespannt wie sich TL anfühlt.....
 
Meine sind gesterm angekommen:
Bestellt am 25. Juli, verschickt am 18. September, zugestellt am 6. Oktober.
Sehen gut aus, wiegen in glänzend 1132g nackt, mit TL Ventilen + Felgenband 1150g.
Die Contis (vorne TT TR in 28mm breite, hinten 30er Archetype) konnte ich ohne Reifenheber montieren.
Der TT ist real auf der Felge 30mm breit, Archetype hinten 32. Haben mit jewels 25ml Dichtmilch die Nacht ohne nennenswerten Druckverlust überstanden. 👍
Probefahrt mache ich gleich, bin schon gespannt wie sich TL anfühlt.....
Bin gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.
 
Bin gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.
Fühlt sich gut an!
Allerdings ist gerade auch alles neu (Räder, Reifen, TL, Luftdruck...) und ich bin gerade mal 60KM unterwegs gewesen, um schon ein umfassendes Fazit zu geben:
Die LB's fühlen sich an wie meine anderen LRer mit Carbonspeichen: Angenehm steif!
Die breiten Reifen überzeugen mich (vorne 4, hinten 4,5 Bar bei 87KG), besonders heute in der Abfahrt: Kurvenfeeling ist mal richtig gut. Unebenheiten der Strasse werden besser "herausgebügelt" und rollen sehr angenehm...
TL wird sich zeigen wie gut das funktioniert bezüglich Pannen. Keine Ahnung ob ich jetzt schneller bin aber wenn bei der Tour ausnahmslos alle mit TL unterwegs sind, wird es schon so sein... 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwei Laufradsätze von LB im Einsatz: Den ersten mit DT 350 und Sapim CX nutze ich bereits seit fünf Jahren und habe damit deutlich über 25.000 km zurückgelegt. Sie laufen bisher im besten Sinne unauffällig, und die Qualität des Aufbaus war sehr gut. Mittlerweile haben sie einige kleinere, oberflächliche Kratzer, was sich aber nicht vermeiden lässt. Alles in allem ein super Kauf!

Einziger Nachteil war die Lieferzeit – das hat jeweils ca. 6–8 Wochen gedauert. Das Tracking war in beiden Fällen eher kosmetischer Natur und irgendwann stand die Lieferung vor der Tür, nachdem DPD nach der Übernahme keine Updates mehr vorgenommen hatte.
 
Wann gab es bei lightbicycle in der Vergangenheit bessere Rabatte?
Singlesday oder black friday?
Hat da wer was in Erinnerung?
 
Wann gab es bei lightbicycle in der Vergangenheit bessere Rabatte?
Singlesday oder black friday?
Hat da wer was in Erinnerung?
Ich habe einen 10% Gutschein einfach so im Internet gefunden. Wenn man etwas herumsucht findet man da regelmäßig funktionierende Rabatte bei Youtubern oder Rabatt-Websites.

Mein Laufradsatz wurde mittlerweile fertiggestellt und ist unterwegs, ich vermute mal dass er ca. nächste Woche bei mir sein sollte. Vielleicht erwisch ich noch ein paar Tage mit schönem Wetter vor dem Winter.
 
Meine bestellten Airia 52/65 sind Anfang dieser Woche auch endlich in den Versand gegangen und sollten in Kürze eintreffen.
  • Airia 52/65 / No Access Holes / With Drain Holes
  • DT Swiss 350
  • Sapim CX-Ray
  • UD Paintless Finish
  • Gewicht: 1350 g
  • Preis: 1150 €
Die Laufräder werden die 1660 g schweren DT Swiss ARC 1400 an meinem Canyon Aeroad ersetzen, deren nicht mehr zeitgemäße Innen- und Außenmaße (20/27 mm) mich schon länger störten.

Ich hatte überlegt, ob ich die Flyweight Option ziehen sollte, aber letztendlich ist das an einem Aero Bike hier im flachen Norden nicht so entscheidend und ich schätze dann eher eine gewisse Robustheit, Seitenwindstabilität und das Momentum (auch wenn der Effekt sehr gering sein mag) eines Laufradsatzes, der nicht extrem leicht ist.

Die DT Swiss 350 Naben sind meiner Meinung gut genug, halten den Preis niedrig und lassen sich auch ohne Unterstützung oder Ersatzteile von LB hierzulande warten.

2317.JPG


2318.JPG


Während des gesamten Bestell- und Fertigungsvorgangs wurde ich hervorragend vom Support unterstützt. Auf meine Unschlüssigkeiten und Änderungswünsche (Matt vs UD Paintless, mit oder ohne Speichenlöcher) wurde schnell reagiert. Letztendlich ist es UD Paintless ohne Speichenlöscher geworden.

Ich habe bereits einen Satz LB Falcon Pro Turbo 50 an meinem Allroad Bike und bin damit hoch zufrieden. Ich würde mittlerweile so weit gehen und behaupten, dass Light Bicycle zukünftig meine erste Anlaufstelle für Laufräder aller Art sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Laufräder werden die 1660 g schweren DT Swiss ARC 1400 an meinem Canyon Aeroad ersetzen, deren nicht mehr zeitgemäße Innen- und Außenmaße (20/27 mm) mich schon länger störten.

Hab bei LB mal rumgeschaut, die haben ja fast nur Felgen mit großer Innenmaulweite!

Wenn du schreibst, deine DT Swiss mit 20er Innenmaulweite stören dich, frage ich mich warum?

Bei 20-22mm kann ich von 25-35mm alles draufziehen, bei z.B. 24mm muss ich schon zum 30er Reifen greifen 🫤 (laut Schwalbe).

Ja, ein 32er mit 4,2 Bar fährt sich gemütlich wie ein Hollandrad, aber bei Reifengewichten jenseits der +280g brauche ich doch keine 1100-1300g LRS, oder mache ich da nen Denkfehler?

Den leichten LRS würde ich bergauf benötigen und da würde ich maximal 28er Pirellis mit 225-245g draufziehen, hier im Flachen rollen auch die 1450g Alu-Clincher super.

Oder was wiegen eure Reifen + TPU Schlauch so?
 
Hab bei LB mal rumgeschaut, die haben ja fast nur Felgen mit großer Innenmaulweite!
Mit "großer Maulweite" meinst du vermutlich heute übliche Maulweite. So ziemlich alle Laufräder aus dem oberen Regal verwenden heute großzügige Innen- und/oder Außenweiten. DT Swiss ist da eher die konservative Ausnahme. Unter 25 mm Maulweite würde ich persönlich heute keine Laufräder mehr kaufen. Aber das darf natürlich jeder selbst entscheiden.

Wenn du schreibst, deine DT Swiss mit 20er Innenmaulweite stören dich, frage ich mich warum?

Bei 20-22mm kann ich von 25-35mm alles draufziehen, bei z.B. 24mm muss ich schon zum 30er Reifen greifen 🫤 (laut Schwalbe).
Ja, sicher kannst du auch auf 20 Millimetern alles drauf ziehen. Ich möchte aber auch am Aeroad die Vorteile breiter Felgen genießen: Geringere Luftdrücke, erhöhter Komfort, effektiveres Wirken der Dichtmilch. Schläuche fahre ich nirgendwo.

Hinzu kommt das Außenmaß der Felge. Die 27 mm der DT Swiss ARC sind selbst für 28 mm Reifen zu schmal. Das ist aerodynamisch ungünstig. Idealerweise sollte die Felge etwas breiter als der Reifen sein. Die Airias (die es übrigens in 2 Breiten gibt) sind bestens für 30 (und 28) mm optimiert. Genau meine Vorstellung.

Am Aeroad fahre ich vorne den Continental Aero 111 in 29 mm und hinten einen S TR in 30 mm. 28 mm sind längst nicht mehr meine erste Wahl und damit stehe ich nicht alleine da. Auch im Peloton werden 30 mm zunehmend zum Standard.

Zum 30 mm Reifen musst du laut ETRTO übrigens erst ab 25 mm Maulweite greifen. Bei Laufrädern mit Haken kann man das meiner Meinung nach aber auch vernachlässigen und noch 28 mm fahren.

Ja, ein 32er mit 4,2 Bar fährt sich gemütlich wie ein Hollandrad, aber bei Reifengewichten jenseits der +280g brauche ich doch keine 1100-1300g LRS, oder mache ich da nen Denkfehler?
Meine 32 mm Reifen am Allroad Bike fahre ich übrigens mit 3,4/3,6 bar ;) Zugegebenermaßen bin ich auch recht leicht. Aber das ist tatsächlich bequem und fühlt sich keinesfalls langsamer an.
Das Gewicht spielte beim Kauf eine untergeordnete Rolle, aber wenn ich einen Laufradsatz in diesem Preisbereich kaufe, erwarte ich schon, dass das Gewicht unterhalb von 1400 g liegt - ist ja bei Light Bicycle & Co. auch ohne Einschränkungen möglich.

Den leichten LRS würde ich bergauf benötigen und da würde ich maximal 28er Pirellis mit 225-245g draufziehen, hier im Flachen rollen auch die 1450g Alu-Clincher super.
Das Gewicht der Reifen spielt praktisch keine Rolle. Vor allem im Flachen.

Natürlich rollen auch die Alu-Clincher, aber ich ersetze doch nicht die hochwertigen, aber altmodischen DT Swiss ARC durch einen Budget-Laufradsatz.

Ich bin überzeugt von breiten Felgen, niedrigen Luftdrücke, schätze Komfort und betrachte diese neueren Entwicklungen als Performance-Gewinn. Insofern sind die Airias in meinen Augen eine hervorragende Wahl für meine Zwecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab bei LB mal rumgeschaut, die haben ja fast nur Felgen mit großer Innenmaulweite!

Wenn du schreibst, deine DT Swiss mit 20er Innenmaulweite stören dich, frage ich mich warum?

Bei 20-22mm kann ich von 25-35mm alles draufziehen, bei z.B. 24mm muss ich schon zum 30er Reifen greifen 🫤 (laut Schwalbe).

Ja, ein 32er mit 4,2 Bar fährt sich gemütlich wie ein Hollandrad, aber bei Reifengewichten jenseits der +280g brauche ich doch keine 1100-1300g LRS, oder mache ich da nen Denkfehler?

Den leichten LRS würde ich bergauf benötigen und da würde ich maximal 28er Pirellis mit 225-245g draufziehen, hier im Flachen rollen auch die 1450g Alu-Clincher super.

Oder was wiegen eure Reifen + TPU Schlauch so?
welchen Alu Clincher Satz kennst Du, der fürs Flache Hochprofil und modernes Format zu bieten hat und 1450gr wiegt? Wenn leicht für Dich am Berg zählt, dürfte im Flachen Aero ja gesetzt sein.

Da gute, moderne tubetype Reifen ja nicht mehr entwickelt werden mag es ggfls. leichte tubetype Reifen geben, wenn die aber nicht mehr anständig rollen, bringt einem das rel. wenig.

Am Berg könntest Du ja nen Tufo Comtura TT montieren. Wiegt so wenig wie dein tubetype Reifen, rollt aber deutlich besser! Bei brauchbarem Pannenschutz.

Abgesehen davon ist es doch praktisch, wenn man die schwereren Reifen mit leichteren Felgen kompensieren kann.
 
Rabatt-Aktionen von LB liegen eigentlich immer so um 15%, so letztes Jahr BF und jetzt im Summer-Sale, wo ich meine Laufräder mit 15% bekommen habe. Gibt wohl so 3-4 mal Aktionen pro Jahr.
 
welchen Alu Clincher Satz kennst Du, der fürs Flache Hochprofil und modernes Format zu bieten hat und 1450gr wiegt? Wenn leicht für Dich am Berg zählt, dürfte im Flachen Aero ja gesetzt sein.

Wahrscheinlich fehlt mir der Sinn für moderne Formate, hab nen DT Swiss 1400 Dicut der halbwegs leicht ist und nie Probleme macht, Hochprofil fahre ich hier kaum noch, Aero ist mir oft wumpe, dafür bin ich bzw. meine Mitfahrer zu langsam, das gleiche gilt für die Aero-Vorteile von breiten Felgen & Reifen, den Effekt merke ich nicht bei meinen Reisegeschwindigkeiten. Zumindest hab ich das auf meinen Corima Aero nicht gemerkt, aber schön sind die 😉

Da gute, moderne tubetype Reifen ja nicht mehr entwickelt werden mag es ggfls. leichte tubetype Reifen geben, wenn die aber nicht mehr anständig rollen, bringt einem das rel. wenig.

Naja, der Corsa Pro wird als TubeType hergestellt, rollt prima ist aber auch kein Leichtgewicht 🫤

Aber der Pirelli Zero Race ist relativ leicht in 26 bzw 28mm und rollt gut. Aber den/die würde ich nicht auf ne 25er (oder mehr) Maulweite ziehen wollen.

Am Berg könntest Du ja nen Tufo Comtura TT montieren. Wiegt so wenig wie dein tubetype Reifen, rollt aber deutlich besser! Bei brauchbarem Pannenschutz.

Abgesehen davon ist es doch praktisch, wenn man die schwereren Reifen mit leichteren Felgen kompensieren kann.

Aber wenn leichte Reifen auf leichten Felgen sind, isses Bergauf leichter & angenehmer und selbst hier im Flachen sind schwere Felgen und schwere Reifen unangenehm zu fahren, zumindest im Vergleich zu leichten.

Aber die LB mit geringerer Maulweite werde ich mir mal anschauen, das Gewicht von 1050g+- ist verlockend 😬
 
Wahrscheinlich fehlt mir der Sinn für moderne Formate, hab nen DT Swiss 1400 Dicut der halbwegs leicht ist und nie Probleme macht, Hochprofil fahre ich hier kaum noch, Aero ist mir oft wumpe, dafür bin ich bzw. meine Mitfahrer zu langsam, das gleiche gilt für die Aero-Vorteile von breiten Felgen & Reifen, den Effekt merke ich nicht bei meinen Reisegeschwindigkeiten. Zumindest hab ich das auf meinen Corima Aero nicht gemerkt, aber schön sind die 😉
Ich spüre die aerodynamischen Vorteile auch wenn ich mit moderaten Geschwindigkeiten in Zone 2 unterwegs bin. Auch solche Fahrten fühlen sich auf meinem Aeroad etwas widerstandsloser und leichter an, was speziell auf langen Touren willkommen ist. Ich würde daher nicht sagen, dass Aerodynamik nur etwas für Tempofahrer ist.

Sofern deine Fahrten nicht ausnahmslos bergauf verlaufen ist Aerodynamik praktisch immer wichtiger als Gewicht. Ich meine erst bei 7-8% Steigung kippt das Verhältnis.

Aber das nur am Rande. Das ist sicher ein eigenes Thema, das hier nicht unbedingt hinein gehört.
 
Wahrscheinlich fehlt mir der Sinn für moderne Formate, hab nen DT Swiss 1400 Dicut der halbwegs leicht ist und nie Probleme macht, Hochprofil fahre ich hier kaum noch, Aero ist mir oft wumpe, dafür bin ich bzw. meine Mitfahrer zu langsam, das gleiche gilt für die Aero-Vorteile von breiten Felgen & Reifen, den Effekt merke ich nicht bei meinen Reisegeschwindigkeiten. Zumindest hab ich das auf meinen Corima Aero nicht gemerkt, aber schön sind die 😉



Naja, der Corsa Pro wird als TubeType hergestellt, rollt prima ist aber auch kein Leichtgewicht 🫤

Aber der Pirelli Zero Race ist relativ leicht in 26 bzw 28mm und rollt gut. Aber den/die würde ich nicht auf ne 25er (oder mehr) Maulweite ziehen wollen.



Aber wenn leichte Reifen auf leichten Felgen sind, isses Bergauf leichter & angenehmer und selbst hier im Flachen sind schwere Felgen und schwere Reifen unangenehm zu fahren, zumindest im Vergleich zu leichten.

Aber die LB mit geringerer Maulweite werde ich mir mal anschauen, das Gewicht von 1050g+- ist verlockend 😬
Also Du bist zu langsam als dass Aero einen Unterschied macht, aber 30gr beim Reifen entscheiden über Leben und Tot?

btw... beide von Dir genannten Reifen rollen nach modernen Standards nicht besonders gut. Kann egal sein, man kann auch anders priorisieren, aber so rein faktenbasiert würde ich die auf keinen Fall montieren wenn Rollwiderstand eine Rolle spiel. Wenn alles keine Rolle spiel ist es eh egal, dann montiert man einfach irgendwas und ist glücklich.

Ansonsten ist das mit der Breite (an der Felge) gerade für langsamere Geschwindigkeiten spannend, weil man damit den Übergang vom Reifen zur Felge besser gestalten kann und es so zu weniger Verwirbelungen und damit zu weniger zickigem Fahrverhalten im Seitenwind kommen kann.

Grundsätzlich scheint es mir, dass Lightbicycles da bei den Dimensionierungen einen guten Job macht.
 
Meine Laufräder sind endlich da 😁

Bestellt wurden sie am 21.08., angekommen sind sie gestern am 30.10., somit ziemlich genau 10 Wochen Lieferzeit. Sie kamen gut verpackt inkl. Zubehör (Taschen, zweiter Freilaufkörper, Ventile, Ersatzspeichen) bei mir an.

In der Hand fühlen sich die Laufräder absurd leicht an, fast wie aus Plastik, ist schon erstaunlich was heute so alles geht. Gleich mal auf die Waage gelegt: inkl. der Felgenbänder ohne Ventile 1085g, somit gerade noch innerhalb der angegebenen 1042g +- 3%
1761922800402.png


Reifen habe ich Pirelli P Zero Race RS in 30mm montiert, die sitzen straff auf der Felge, habe einen Reifenheber gebraucht zum montieren, aber ging dann mit wenig Kraft. Tubeless-Setup ging problemlos, Reifen sind sofort ins Felgenhorn gesprungen.
Die Felgen sind für 30er Reifen optimiert, und das passt auch gut, die Reifen gehen gerade in die Felge über.
1761923222856.png

1761923249965.png

Von den Naben von Light Bicycle war ich positiv überrascht, da war ich mir nicht sicher, ob ich nicht lieber die bewährte Variante von DT Swiss konfigurieren soll. Die von LB waren aber mitunter die leichtesten und gleichzeitig günstigsten, und habs einfach mal riskiert.
Optisch machen sie einen wertigen Eindruck, den Klang vom Freilaufkörper finde ich super. Nicht ganz so butterig wie meine Hunts, aber weit angenehmer als die Zipp 404, den Freilauf hör ich echt gerne beim fahren 👍
1761923786773.png


Optisch sind sie sehr zurückhaltend, ich hatte sie ja komplett ohne Decals bestellt. Da machen meine Zipp 404 Firecrest deutlich mehr her, die 404er sind meiner Meinung nach aber auch eine der bestaussehendsten Laufradsätze wo gibt, war also absehbar:
1761923937072.png

Und hier das Gesamtwerk, das Bike hat jetzt 7,7kg inkl. Pedale, damit bin ich sehr zufrieden für ein Bike mit Gravelrahmen:
1761924094681.png


Und nun das Wichtigste, wie fahren sie sich:

Das niedrigere Gewicht (halbes Kilo leichter als die 404er) habe ich sofort beim ersten Wegfahren gespürt, das Bike ging direkt schneller weg, fühlte sich agiler an beim beschleunigen. Das passt schon mal, genau dafür wollte ich den LRS.

Ich hatte mir ja Sorgen gemacht wegen dem Fahrkomfort, da ich von 32 auf 30mm Reifen runterging, und der LRS Karbonspeichen hat. Das war völlig unbegründet, es fühlt sich minimal härter an, aber absolut nicht unangenehm. Mit dem Luftdruck bin ich bei der ersten Ausfahrt auch noch auf der sicheren Seite geblieben, da gehen vermutlich noch 0,2 - 0,3 bar weniger.

Mir kam vor, als ob das Rad besser / freier rollt im Vergleich zu den 404ern, könnte an den Keramiklagern liegen. Oder einfach daran, dass die Lager neu sind und die 404er schon 1,5 Jahre in Gebrauch sind, wer weiß.

Als letztes ist mir noch aufgefallen, dass der LRS ein etwas anderes Abrollgeräusch hat als die Zipp. Nicht besser oder schlechter, es surrt einfach ein bisschen anders.

Alles in allem bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Kauf, das hat heute echt Laune gemacht bei Sonnenschein mit dem Bike ne Runde zu fahren. Sehr spaßiger Laufradsatz :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück