• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

12-fach Di2 Thread - Erfahrungen und Zwischenfazits

Du musst Deinen Knopf A doppelklicken, um den Schaltmodus zu ändern.
Genau, da bin ich gerade draufgekommen. Hinten doppelt Klicken war klar, nun weiß ich, dass ich auch beim sti doppelt klicken muss. Vielen Dank
Ganganzeige klappt auch. Super Sache. Leider können die Apps mir keinen FTP von 600 bescheren, das geht nur analog 🤣 🤪
 
Hallo zusammen.....

habe nicht alles gelesen - aber eine Frage...

habe die DA Di2 mit Powermeter, welches man kalibrieren soll.
Bei erfolgter Kalibrierung soll im Garmin ein '5050' auftauchen - bei mir sagt Garmin '-N'.

Habe nirgendwo gefunden, was das heisst etc.

Vielen Dank für evtl. Hinweise
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wenn das Thema schon mehrfach besprochen wurde - mir war das bisher nicht klar.
Außerdem ist heute aus dem Nichts der Batteriestand der DI2 Knopfzelle auf ein niedriges Niveau gesunken, die werden auch noch beidseitig getauscht.
Man könnte das im DI2-Thread fortführen. Nur kurz: nach 2 Jahren und laut Garmin voller Batterie kam letztens vom rechten Hebel die Meldung "Zustand kritisch". Da scheint es nur voll und leer zu geben.
Habt ihr die Erfahrung auch gemacht? Liegt das an Garmin, kann man mit Wahoo oder anderen Apps den tatsächlichen Zustand der Knopfzellen sehen? Vielleicht tausche ich auch die im linken Hebel demnächst mal aus. Kritisch wäre aber der rechte gewesen, hat zum Glück die Tour noch durchgehalten. Soweit ich mich erinnern kann, wurden in der Shimano-App auch immer alle Balken angezeigt.
 
Sorry, wenn das Thema schon mehrfach besprochen wurde - mir war das bisher nicht klar.


Habt ihr die Erfahrung auch gemacht? Liegt das an Garmin, kann man mit Wahoo oder anderen Apps den tatsächlichen Zustand der Knopfzellen sehen? Vielleicht tausche ich auch die im linken Hebel demnächst mal aus. Kritisch wäre aber der rechte gewesen, hat zum Glück die Tour noch durchgehalten. Soweit ich mich erinnern kann, wurden in der Shimano-App auch immer alle Balken angezeigt.
Die Entladespannungskurve ist bei Knopfzellen sehr flach und fällt am Ende sehr stark ab, wenn ich mich recht erinnere. Dadurch ist den bei denen sehr schwierig den Ladestand korrekt in Prozent anzugeben. Es gibt fast nur voll und leer.

Ich hatte es aber auch schon, dass mir eine leere Batterie angezeigt wurde. Mangels Ersatz habe ich einfach eine jeweils zwischen den Hebeln getauscht. Seitdem ist über 8 Monate Ruhe und halte es daher für möglich, dass es auch einfach an den Kontakten lag.
 
Die Entladespannungskurve ist bei Knopfzellen sehr flach und fällt am Ende sehr stark ab, wenn ich mich recht erinnere. Dadurch ist den bei denen sehr schwierig den Ladestand korrekt in Prozent anzugeben. Es gibt fast nur voll und leer.
Die Angabe des Energiegehalts wäre nur über eine laufende Energieentnahmemessung möglich, was natürlich der absolute Overkill wäre und so nicht umgesetzt werden kann (wäre viel zu aufwändig und teuer).
Eine 2032er Zelle wiegt nichts und kann in die Satteltasche. Meine Frage dazu: Kann man die selber wechseln, auf der Fahrt?
 
Es ist eine CR1632 Knopfzelle. Die haben tatsächlich ein sehr digitales Verhalten bezüglich des Ladestandes. Bis kurz vor Ende der Lebensdauer sind die bei mindestens 75%, und dann plötzlich leer. Bei den 2032 im Brustgurt oder im Powermeter war das auch immer so. Anzeige in der App oder am GPS Gerät 100%, und dann plötzlich „bitte Batterie wechseln“, oder einfach keine Funktion mehr von jetzt auf gleich.
 
Bis kurz vor Ende der Lebensdauer sind die bei mindestens 75%, und dann plötzlich leer. Bei den 2032 im Brustgurt oder im Powermeter war das auch immer so.
Für den 4iiii-Kurbelarm habe ich das jetzt auf jeden Fall auf dem Schirm. Die 71 % in der App werden nicht stimmen, da sie sich seit hunderten km nicht verändert haben. So genaue Zahlen sind dann aber etwas irritierend. Bei Shimano ist Grün der Bereich zwischen 11 und 100 % 🙄
Schade, dass es verschiedene Batterietypen sind.
 
Noch ein Tipp für diejenigen, die Batterien in der Satteltasche mitnehmen möchten: am Besten die in Folie oder Papier einwickeln, und an ein größeres Teil in der Satteltasche kleben oder wickeln. Und nie zwei Knopfzellen ohne eine Schicht dazwischen aufeinander legen. Entlädt und korrodiert weniger, und man verliert sie nicht so leicht.
 
Noch ein Tipp für diejenigen, die Batterien in der Satteltasche mitnehmen möchten: am Besten die in Folie oder Papier einwickeln, und an ein größeres Teil in der Satteltasche kleben oder wickeln. Und nie zwei Knopfzellen ohne eine Schicht dazwischen aufeinander legen. Entlädt und korrodiert weniger, und man verliert sie nicht so leicht.
Ich lasse sie im Blister drinnen
 
Witzig, gerade heute habe ich den Hersteller meiner Knopfzellen verflucht, weil selbst die stabile Schere massive Schwierigkeiten mit der doppellagigen Blisterpackung hatte. Zum Glück 2032er, eine 1632er für die STIs hätte ich beim Abrutschen sicher leichter durchschneiden können.
 
Statt Ersatzbatterien mitzuschleppen könnte man diese auch präventiv z.B. alle 2 Jahre oder nach 20.000 km wechseln, da was zuerst eintrifft.

Oder man kann auch auf Risiko gehen, denn obwohl die Entladekurve am Schluss sehr steil abfällt, sollte eine Batterie die vor der Fahrt noch bei 100% lag, eine Fahrt von 100 - 200km problemlos auch noch überstehen.
 
Noch ein Tipp für diejenigen, die Batterien in der Satteltasche mitnehmen möchten: am Besten die in Folie oder Papier einwickeln, und an ein größeres Teil in der Satteltasche kleben oder wickeln. Und nie zwei Knopfzellen ohne eine Schicht dazwischen aufeinander legen. Entlädt und korrodiert weniger, und man verliert sie nicht so leicht.
Dinge für meine Satteltasche werden grundsätzlich alle mit Frischhaltefolie umwickelt.;)
 
Zurück