• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradreifen (28mm) auf Gravel-Laufräder mit Innenmaulweite 25mm möglich?

Ich fahre 30mm mit 25mm Innenmaulweite. 28mm hatte ich auch schon montiert und ging. Es ist ebenfalls eine Duke Felge und der 30mm schließt besser aber als 28mm. Es kommt aber sicher im Einzelfall auch auf den Reifen an, nicht alle passen gut. Den Pirelli P Zero hatte ich montiert in 30mm und die Lauffläche sah merkwürdig aus. Der passte eher nicht. Vittoria in 28mm war aber kein Problem. Der Conti wurde hier ja auch als problemlos genannnt.
 

Anzeige

Re: Rennradreifen (28mm) auf Gravel-Laufräder mit Innenmaulweite 25mm möglich?
Ich hab auch Felgen mit 24mm Innenbreite. Die Felgen sind hooked.
Würdet ihr da Tubeless einen 28mm GP 5000 S TR fahren oder eher nicht?

Conti sagt 24mm Felge erst 29mm Reifen oder breiter. Sind die ETRTO Empfehlungen.
Ich fahre seit drei Jahren den 28 mm GP5000 Tubeless auf Felgen mit 24 mm Maulweite und es funzt super. Real wird der Reifen dann 29 bis 30 mm breit. Reifeninnendruck zwischen 4 und 4,5 bar.
 
Warum nicht?
Frage für einen Freund 😉

Im Ernst.
SRAM gibt die 303 Firecrest erst ab 30mm frei. In der Praxis werden die 28mm Conti 5000 TR 29,5mm breit.
Die Freigabe war vorher übrigens bei 28mm. Das hat sich offensichtlich nicht so bewährt. Auch bei den Profis gab ein ein paar rel spektakuläre Reifen Abplatzer ne zeitlang auf diesem Weg. Hookless und viel Luft ist ja eh kitzelig. Das kann jeder machen wie er will, ich würde das nicht versuchen. @felixthewolf zitiere letztens für hookless Innenweite plus 5mm als Richtwert. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass zumindest das bei mir zuverlässig funktioniert hat.
 
Mein Enve Ses 4.5 Laufradsatz hat eine Innenmaulweite von 25mm und ist Hookless. Ich betreibe Ihn mit Continental Gp 5000 s tr. Verbaut habe ich 28mm vorne (baut auf 30mm) und 30mm hinten (baut auf 31mm). Seit bisher 2 Jahren keine Panne, keine Probleme.
 
Mein Enve Ses 4.5 Laufradsatz hat eine Innenmaulweite von 25mm und ist Hookless. Ich betreibe Ihn mit Continental Gp 5000 s tr. Verbaut habe ich 28mm vorne (baut auf 30mm) und 30mm hinten (baut auf 31mm). Seit bisher 2 Jahren keine Panne, keine Probleme.
Allerdings ist Enve da rel. restiktiv mit dem Luftdruck. Maximal 67 PSI sind dann halt auch "nur" 4,5 Bar. Kann man fahren, muss man dann aber halt auch wollen und wissen.
 
Allerdings ist Enve da rel. restiktiv mit dem Luftdruck. Maximal 67 PSI sind dann halt auch "nur" 4,5 Bar. Kann man fahren, muss man dann aber halt auch wollen und wissen.
Nein, die Laufräder sind bis 5,5 bar zugelassen, während die Reifen nur bis 5,0 bar dürfen. Ich fahre meistens 3,8 und 4,0 bar. Könnte wahrscheinlich noch weiter runter. Der Komfort ist sehr hoch, und sie fühlen sich trotzdem sehr prall aufgepumpt an. Hohe Geschwindigkeiten zu halten, und auch extreme Sprints sind kein Thema.
 
Nein, die Laufräder sind bis 5,5 bar zugelassen, während die Reifen nur bis 5,0 bar dürfen. Ich fahre meistens 3,8 und 4,0 bar. Könnte wahrscheinlich noch weiter runter. Der Komfort ist sehr hoch, und sie fühlen sich trotzdem sehr prall aufgepumpt an. Hohe Geschwindigkeiten zu halten, und auch extreme Sprints sind kein Thema.
Richtig, geht man aber einen Schritt weiter und schaut in den Tire Pressure Chart von Enve landet man hier:

https://enve.com/pages/tire-pressure

Und dort sind 67 PSI als höchster Wert für die 25mm IW ausgewiesen.

Ich bin mit Dir einer Meinung, dass das ausreichend sein kann (!). Wenn aber jemand mit 90kg um die Ecke kommt und robust über Kanten fährt, dann kann (!) das ggfls. auch ganz anders aussehen bei einem 28er Reifen.

Seit dem mir ein RR Tubelessreifen deutlich unterhalb des max Drucks von einer Felge geblasen wurde bin ich da sehr vorsichtig geworden. Da alle anderen Reifen auf der Felge problemfrei waren (und das waren ziemlich viele - auch ein baugleiches neues Modell des betreffenden Reifens) gehe ich davon aus, dass eher der Reifen die Schwachstelle ist. So stark wie bei einigen ReifenHerstellern die Gewichte schwanken ist es ausgeschlossen, dass dort immer die selbe Materialmenge verbaut wird und es deutlich Schwankungen gibt.
 
Zurück