• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Mit dem Shimano Werkzeug TL-FC16 so fest anziehen wie es geht, damit die Kurbelarme sicher anliegen. Dann wieder lösen und nochmal diesmal aber nur leicht anziehen.
und die Anschlagplatte wird so eingebaut, dass die Schraube, die näher zur Mitte hin ist durch das Loch der Anschlagplatte geht und die äußere Schraube durch die andere Öffnung, richtig?

(grün die Mitte vom Fahrrad)
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-01 182039.png
    Screenshot 2025-07-01 182039.png
    43 KB · Aufrufe: 47
und die Anschlagplatte wird so eingebaut, dass die Schraube, die näher zur Mitte hin ist durch das Loch der Anschlagplatte geht und die äußere Schraube durch die andere Öffnung, richtig?

(grün die Mitte vom Fahrrad)

korrekt, das geschlossene Loch zeigt zum Tretlager, das offene Loch nach außen.
 
ChatGPT sagt auch nur das, was es irgendwo im Internet findet. ChatGPT nutzt nicht ausschließlich seriöse bzw. offizielle Quellen. Die Kurbel muss nämlich nicht abgebaut werden.
...

Hammer braucht man auch nicht unbedingt, wenn überhaupt einen Schonhammer, aber eigentlich sollte das mit dem Handballen gehen.
Vielen, vielen Dank! Mega lieb, dass du mir so ausführlich geantwortet hast! Much appreciated.

Nicht verstanden habe ich aber, dass ich die Kurbel nicht abbauen muss aber du doch einen Schonhammer empfiehlst. Ich probiere das einfach aus ob ich die Kettenblätter über den Kurbelarm bekomme, sonst weiß ich ja jetzt wie man es abbaut.

Danke nochmal :)
 
Nicht verstanden habe ich aber, dass ich die Kurbel nicht abbauen muss aber du doch einen Schonhammer empfiehlst. Ich probiere das einfach aus ob ich die Kettenblätter über den Kurbelarm bekomme, sonst weiß ich ja jetzt wie man es abbaut.
Ja gut, das ist natürlich richtig. Ich habe zu dem Zeitpunkt schon wieder vergessen, dass ich oben geschrieben habe, man bräuchte die Kurbel gar nicht abbauen :)
 
Ändert sich bei einem Tausch des Vorbaus der Reach? Bzw. das STR Verhältnis?
Es wird ja nur bis Mitte Steuerrohr gemessen oder?
Winkel etc. alles gleich, lediglich 1cm längerer Vorbau.
 
Der Rahmen reach ja nicht, aber natürlich der Abstand bis zum Lenker.

STR wird ja aus den Maßen des Rahmens errechnet. Wenn du jetzt einen längeren Vorbau anbaust, dann musst du entsprechend weiter greifen, da macht die Angabe STR als Umweg erstmal keinen Sinn mehr.

Anhand von stack und reach würde man seine Komponenten wählen, wenn man eine bestimmte Position anstrebt.

Du kommst vorne bei einem längeren Vorbau höher, wenn der Vorbauwinkel gleich bleibt. Bei 1cm aber zu vernachlässigen.
 
Ändert sich bei einem Tausch des Vorbaus der Reach? Bzw. das STR Verhältnis?
Es wird ja nur bis Mitte Steuerrohr gemessen oder?
Winkel etc. alles gleich, lediglich 1cm längerer Vorbau.
M.M.n. nicht, weil sich STR nur auf den Rahmen bezieht, Sattelstützenauszug und Vorbaulänge oder Lenkergeo.sind aussen vor. Die Tour hat wg. immer mehr Cockpits (=Einheit von Lenker und Vorbau) auch das neue Bezugssystem mit Stack+ bzw. Reach+ eingeführt.

 
ich habe etwas probleme mit klappernden Zügen im Unterrohr. Ich gehe davon aus, dass kein Klapperschutt ala Capgo um die Hydrulikleitung ist. Hat das schonmal jemand nachträglich - d.h. ohne trennen der Züge gemacht?

Meine Idee ist:
1) Vorbau demontieren
2) Lager demontieren (optional wenn nötig; würde ggf erstmal ohne probieren)
3) Capgo längs aufschneiden
4) Capgo über die Leitung legen & durchs unterrohr schieben; Wenn man alle paar cm den Schaumstoffüberzug mit einem Tesastreifen verschließt dürfte das Ganze auch nicht von der Leitung rutschen.

Hat das schonmal jemand erfolgreich so oder so ähnlich gemacht?

danke ...
 
ich habe etwas probleme mit klappernden Zügen im Unterrohr. Ich gehe davon aus, dass kein Klapperschutt ala Capgo um die Hydrulikleitung ist. Hat das schonmal jemand nachträglich - d.h. ohne trennen der Züge gemacht?

Meine Idee ist:
1) Vorbau demontieren
2) Lager demontieren (optional wenn nötig; würde ggf erstmal ohne probieren)
3) Capgo längs aufschneiden
4) Capgo über die Leitung legen & durchs unterrohr schieben; Wenn man alle paar cm den Schaumstoffüberzug mit einem Tesastreifen verschließt dürfte das Ganze auch nicht von der Leitung rutschen.

Hat das schonmal jemand erfolgreich so oder so ähnlich gemacht?

danke ...
Ja, geht an sich, aber kommt auch darauf an, wie die Züge dann weiter in den Rahmen laufen, wenn es da scharf ums Ecke geht, hast du wenig Chance, den Überzug sehr weit über die Leitung zu drücken.

Ich würde an deiner Stelle versuchen, über das Tretlager an die Leitungen zu kommen.

Einmal über die Leitung geschoben, löst sich das auch nicht mehr, so viel Bewegung hast du da ja gar nicht.
 
Ja, geht an sich, aber kommt auch darauf an, wie die Züge dann weiter in den Rahmen laufen, wenn es da scharf ums Ecke geht, hast du wenig Chance, den Überzug sehr weit über die Leitung zu drücken.

Ich würde an deiner Stelle versuchen, über das Tretlager an die Leitungen zu kommen.

Einmal über die Leitung geschoben, löst sich das auch nicht mehr, so viel Bewegung hast du da ja gar nicht.
wahrscheinlich hast du recht. Einfach gleich Tretlager raus...dann kann ich wenigstens 100% sicher sein, dass der Klapperschutz auch wirklich von tretlager bis Steuerrohr reicht & nicht irgendwo hängen bleibt.

Einen Versuch ist es wert....Leitungen kann ich dann immernoch trennen, wenn denn unbedingt nötig
 
wahrscheinlich hast du recht. Einfach gleich Tretlager raus...dann kann ich wenigstens 100% sicher sein, dass der Klapperschutz auch wirklich von tretlager bis Steuerrohr reicht & nicht irgendwo hängen bleibt.

Einen Versuch ist es wert....Leitungen kann ich dann immernoch trennen, wenn denn unbedingt nötig

Ich würde auch über das Tretlager schauen.
Über den Vorbau ist m.E. nach schwerer.
Zur Not und ggf. kannst du einfach etwas Schaumstoff "nachstopfen".
Mal schauen was du findest. ;)
 
Wenn wir gerade bei klappernden Bremsleitungen sind. Ist das ein häufiges Thema? Ich baue demnächst einen Titanrahmen mit innenverlegter Bremsleitung auf. Kann ich das auch erstmal ohne Dämpfer probieren oder sollte ich direkt so einen Dämpfstreifen reinmachen? Und kann ich die Bremsleitung im Rahmen etwas länger lassen, wenn ich eh weiß, dass ich das Cockpit nochmal ändern werde, wenn ich die passende Vorbaulänge gefunden habe?
 
Wenn wir gerade bei klappernden Bremsleitungen sind. Ist das ein häufiges Thema? Ich baue demnächst einen Titanrahmen mit innenverlegter Bremsleitung auf. Kann ich das auch erstmal ohne Dämpfer probieren oder sollte ich direkt so einen Dämpfstreifen reinmachen? Und kann ich die Bremsleitung im Rahmen etwas länger lassen, wenn ich eh weiß, dass ich das Cockpit nochmal ändern werde, wenn ich die passende Vorbaulänge gefunden habe?

1. unbedingt anwenden, das sind eher Schlauchschutzhüllen.
2. kommt auf den Rahmen/Gabel an, ich würde es versuchen
 
Der Rahmen reach ja nicht, aber natürlich der Abstand bis zum Lenker.

STR wird ja aus den Maßen des Rahmens errechnet. Wenn du jetzt einen längeren Vorbau anbaust, dann musst du entsprechend weiter greifen, da macht die Angabe STR als Umweg erstmal keinen Sinn mehr.

Anhand von stack und reach würde man seine Komponenten wählen, wenn man eine bestimmte Position anstrebt.

Du kommst vorne bei einem längeren Vorbau höher, wenn der Vorbauwinkel gleich bleibt. Bei 1cm aber zu vernachlässigen.
Kann man den ‚neuen Reach‘ dann irgendwie berechnen?
Bzw. gibt es dann noch eine andere Formel die aussagekräftig ist für alle Rahmenmodelle zum Vergleich?
 
Kann man den ‚neuen Reach‘ dann irgendwie berechnen?
Bzw. gibt es dann noch eine andere Formel die aussagekräftig ist für alle Rahmenmodelle zum Vergleich?
Klar. Der Vorbau bildet mit der Horizontalen und der Vertikalen ein rechtwinkliges Dreieck. Die Strecke, die der Vorbau darstellt, ist die Hypotenuse. Für den Winkel Alpha (so nenne ich jetzt mal den Winkel zwischen der Horizontalen und dem Vorbau) brauchst du den Steuerrohrwinkel und den Vorbauwinkel.
 
1. unbedingt anwenden, das sind eher Schlauchschutzhüllen.
2. kommt auf den Rahmen/Gabel an, ich würde es versuchen
Danke für den Tipp. Anstatt der teuren Rennrad-Spezifischen Lösung lasse ich mir allerdings von einem Kollegen aus der Klimatechnik Isolierung für 6mm Kältemittelleitungen mitbringen. Sehen fast identisch aus, machen vermutlich das gleiche und kosten nur einen Bruchteil.
 
Danke für den Tipp. Anstatt der teuren Rennrad-Spezifischen Lösung lasse ich mir allerdings von einem Kollegen aus der Klimatechnik Isolierung für 6mm Kältemittelleitungen mitbringen. Sehen fast identisch aus, machen vermutlich das gleiche und kosten nur einen Bruchteil.
Sollte aber vor der Komplettmontage ein Stück der Isolierung erst mal testen wie weit die sich mit Wasser vollsaugen und wie schnell das dann wieder trocknet. Nicht das du dir damit ein Feuchtbiotop in den Rahmen baust.
 
Zurück