• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrt des Grauens, die IX...Schlösser und Burgen in der grünen Mitte Deutschland´s

Ich glaube, der Anstifter war meine Assoziazion mit der römischen 9 dieser Auflage.
1751310110561.png

Der Rest kam aus der kreativen Feder von Alex, der den Begriff "FDG" aus der Symbolik dieser Idee entwickelt hat.
 

Anzeige

Re: Fahrt des Grauens, die IX...Schlösser und Burgen in der grünen Mitte Deutschland´s
Ich glaube, der Anstifter war meine Assoziazion mit der römischen 9 dieser Auflage.
Nein, definitiv nicht. Der IX. Parteitag bzw. diese Briefmarke hat damit gar nix zu tun. Es ist einfach nur ne römische Zahl und weil es die 9te Ausgabe der FdG war.
Der Rest kam aus der kreativen Feder von Alex, der den Begriff "FDG" aus der Symbolik dieser Idee entwickelt hat.
Das ist wohl wahr. @basik hat da mal ein bisschen kreativ gespielt und dann kam dieses Logo raus. Wir fanden es beide Mega und so wurde es dann gedruckt, geplottert, graviert wie auch immer.
 
Darf ich fragen wie es zu dieser Symbolik kommt?
Für mich ist diese Organisation nicht ganz unumstritten.
(Und ja ich hatte das Blauhemd auch an) .

Grüße aus Vesta
Ich finde generell die Frage interessant, wie man mit solchen Symbolen umgeht. Man kann Symbole für "Schlechtes" schlicht bannen. Man kann auch der Meinung sein, dass eine neue, positive Nutzung zur Bewältigung eines Traumas gehört.
Das ist natürlich schwierig, dem alten Logo eine neu, positive Bedeutung einzuhauchen, ohne die alte, schlechte Bedeutung zu verherrlichen oder kleinzureden.

Wir haben hier ein 3-Buchstabenkürzel und die die ersten 2 sind gleich. Da kommt man nicht dran vorbei, an FdJ zu denken, auch ohne Logo.
Das jetzt dann direkt so frech "zu featuren", finde ich pers. gut.

Aber ich bin Wessi - ich habe sicher keine Deutungshoheit darin, wie man mit dem DDR-Erbe umgehen soll, sondern nur eine Meinung.
 
Natürlich ist das mit einem Augenzwinkern zu sehen und hier soll gar nix glorifiziert oder... aber das klappt nicht immer und bei jedem. Diese Beknackte Idee kam mir als ich zur Arbeit gerollt bin und im Forum mal wieder eine Ost-West-Debatte losgetreten wurde und ob eine Einreise überhaupt nach Wahl XY in den alten Bundesländern noch möglich sei. Ich (Ossi) musste schmunzeln bei der Aussage, aber nicht jedem ging es so. Verständlich, ist die politische Situation hier doch schon "etwas" angespannt. Bo's Briefmarke hat sicher auch einen Teil dazu beigetragen, aber das ist Monate her und ich erinnere mich nicht genau. Diskutiert habe ich es dann mit mehreren Leuten vorab, da mir durchaus der Gegenwind bewusst war und dann entschieden es @Wirbsch zu schicken. Wie die Bekanntheit des Emblem im westlichen Teil Deutschlands ist, keine Ahnung, dass es im östlichen zwei Lager/Meinungen gibt (war dabei oder war nicht dabei, weil zu jung - wie ich) war mir auch klar.

☮️
 
Ich glaube, der Anstifter war meine Assoziazion mit der römischen 9 dieser Auflage.
Anhang anzeigen 1641469
Der Rest kam aus der kreativen Feder von Alex, der den Begriff "FDG" aus der Symbolik dieser Idee entwickelt hat.
Nein, definitiv nicht. Der IX. Parteitag bzw. diese Briefmarke hat damit gar nix zu tun. Es ist einfach nur ne römische Zahl und weil es die 9te Ausgabe der FdG war.

Das ist wohl wahr. @basik hat da mal ein bisschen kreativ gespielt und dann kam dieses Logo raus. Wir fanden es beide Mega und so wurde es dann gedruckt, geplottert, graviert wie auch immer.
Ich finde generell die Frage interessant, wie man mit solchen Symbolen umgeht. Man kann Symbole für "Schlechtes" schlicht bannen. Man kann auch der Meinung sein, dass eine neue, positive Nutzung zur Bewältigung eines Traumas gehört.
Das ist natürlich schwierig, dem alten Logo eine neu, positive Bedeutung einzuhauchen, ohne die alte, schlechte Bedeutung zu verherrlichen oder kleinzureden.

Wir haben hier ein 3-Buchstabenkürzel und die die ersten 2 sind gleich. Da kommt man nicht dran vorbei, an FdJ zu denken, auch ohne Logo.
Das jetzt dann direkt so frech "zu featuren", finde ich pers. gut.

Aber ich bin Wessi - ich habe sicher keine Deutungshoheit darin, wie man mit dem DDR-Erbe umgehen soll, sondern nur eine Meinung.
Natürlich ist das mit einem Augenzwinkern zu sehen und hier soll gar nix glorifiziert oder... aber das klappt nicht immer und bei jedem. Diese Beknackte Idee kam mir als ich zur Arbeit gerollt bin und im Forum mal wieder eine Ost-West-Debatte losgetreten wurde und ob eine Einreise überhaupt nach Wahl XY in den alten Bundesländern noch möglich sei. Ich (Ossi) musste schmunzeln bei der Aussage, aber nicht jedem ging es so. Verständlich, ist die politische Situation hier doch schon "etwas" angespannt. Bo's Briefmarke hat sicher auch einen Teil dazu beigetragen, aber das ist Monate her und ich erinnere mich nicht genau. Diskutiert habe ich es dann mit mehreren Leuten vorab, da mir durchaus der Gegenwind bewusst war und dann entschieden es @Wirbsch zu schicken. Wie die Bekanntheit des Emblem im westlichen Teil Deutschlands ist, keine Ahnung, dass es im östlichen zwei Lager/Meinungen gibt (war dabei oder war nicht dabei, weil zu jung - wie ich) war mir auch klar.

☮️
Von mir aus kann dieses Emblem jeder deuten wie er will, mir ist das original bekannt obwohl ich im westlichen Teil Deutschlands aufgewachsen bin.
Ich sehe hier eine künstlerische Freiheit sehr schön umgesetzt die im Kontext und mit feiner Ironie hervorragend passt!
Es lebe die Freiheit ✊
Ich glaube, das Rätsel um den Verbleib
des DDR-Devisen-Vermögens ist gelöst!

1751408793549.png
In Frankreich wurde von langer Hand der Aufbau einer Nachfolgeorganisation der Blauhemden finanziert – getarnt als harmlose Betriebssportgruppe.

1751409757849.png
Nach dem Motto "Überholen ohne Einzuholen" hat man noch im Herbst 1989 den verwegenen 50-Jahresplan entworfen, dem Kapitalismus den Triumph beim größten Sommersportfest zu entreißen ... der Tour de France-Sieg 2039 in den Händen der FDJ!
1751409833995.png

Die Indizien sind offenkundig und eindeutig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine beiden "Altossi"-Dachgeber, beide eher den verarschten Idealisten in der DDR zuzurechnen (weiß nicht recht, ob mir diese Kategorisierung als Wessi zusteht?), nahmen die Gestaltung eher nüchtern/neutral zur Kenntnis, waren allerdings nicht sehr ironiebegabt.

Ich schließe mich @skandsen voll an. Habe eben gemessen, @basik hat ziemlich genau ein Viertel eines 52er KBs integriert. Spitze!
 
Zurück