• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Endurance-Übersetzung, 48/35 10-36(12) oder 46/33 10-33(12)?

Hänge mich hier mal an. Ich liebäugel gerade mit einem Bike-Neukauf und eine der beiden heißesten Kandidaten hat eine 46/33 Kurbel mit 10-33 Kassette verbaut. Am Anfang war ich etwas abgestreckt, aber nachdem ich mir das Ganze mal genauer angeschaut habe, kann ich dem zunehmend mehr abgewinnen.

Ich fahre keine Rennen o.ä., meist alleine im Sieger- und Sauerland. Also durchaus in einer Region, wo es nirgends Richtig flach ist, eigentlich immer leicht steigend oder fallend ist. Mit einigen kleineren Hügeln. Aktuell fahre ich eine Kompaktkurbel (50-34) mit 11-28 Kassette (10-fach). Da habe ich oft das Problem, dass ich in den längeren Abschnitten, wo es minimal bergan geht zwischen dem großen und kleinem Kettenblatt hänge von der Übersetzung und nicht weiß, was ich nehmen soll. Im Regelfall ist es dann das große Blatt mit einem größeren Ritzel in der oberen Hälfte, sodass ich dann schon etwas Schräglauf in der Kette habe. Auch wenn es hier mal kurze, wirklich steile Abschnitte gibt, benötige ich das 28er Ritzel quasi nie. Dürfte noch ziemlich neuwertig sein. Manchmal würde ich mir eher noch bei den langezogenen, leichten Abfahrten eher noch eine ebene höher zum treten wünschen. Aber das ist kein muss.

Denkt ihr, die 46/33 Kombi mit 10/33 wäre für meine Anforderungen einen Versuch wert?

Das Problem zwischen den beiden Kettenblättern zu hängen und der erhöhte Schräglauf (viel 50er Blatt mit den größeren Ritzeln fahren) hätte sich dadurch wohl erledigt.
46-10 ist ja ungefähr 50/11, da wäre es keine Verschlechterung, wenn auch keine Verbesserung. Das 33er Ritzel benötige ich dann wohl gar nicht. Aber dann könnte man beim ersten Kassettenwechseln ja auch was kleineres mit 10/xx gehen.

Wie sind Eure Gedanken hierzu?
 
Hänge mich hier mal an. Ich liebäugel gerade mit einem Bike-Neukauf und eine der beiden heißesten Kandidaten hat eine 46/33 Kurbel mit 10-33 Kassette verbaut. Am Anfang war ich etwas abgestreckt, aber nachdem ich mir das Ganze mal genauer angeschaut habe, kann ich dem zunehmend mehr abgewinnen.

Ich fahre keine Rennen o.ä., meist alleine im Sieger- und Sauerland. Also durchaus in einer Region, wo es nirgends Richtig flach ist, eigentlich immer leicht steigend oder fallend ist. Mit einigen kleineren Hügeln. Aktuell fahre ich eine Kompaktkurbel (50-34) mit 11-28 Kassette (10-fach). Da habe ich oft das Problem, dass ich in den längeren Abschnitten, wo es minimal bergan geht zwischen dem großen und kleinem Kettenblatt hänge von der Übersetzung und nicht weiß, was ich nehmen soll. Im Regelfall ist es dann das große Blatt mit einem größeren Ritzel in der oberen Hälfte, sodass ich dann schon etwas Schräglauf in der Kette habe. Auch wenn es hier mal kurze, wirklich steile Abschnitte gibt, benötige ich das 28er Ritzel quasi nie. Dürfte noch ziemlich neuwertig sein. Manchmal würde ich mir eher noch bei den langezogenen, leichten Abfahrten eher noch eine ebene höher zum treten wünschen. Aber das ist kein muss.

Denkt ihr, die 46/33 Kombi mit 10/33 wäre für meine Anforderungen einen Versuch wert?

Das Problem zwischen den beiden Kettenblättern zu hängen und der erhöhte Schräglauf (viel 50er Blatt mit den größeren Ritzeln fahren) hätte sich dadurch wohl erledigt.
46-10 ist ja ungefähr 50/11, da wäre es keine Verschlechterung, wenn auch keine Verbesserung. Das 33er Ritzel benötige ich dann wohl gar nicht. Aber dann könnte man beim ersten Kassettenwechseln ja auch was kleineres mit 10/xx gehen.

Wie sind Eure Gedanken hierzu?
Bei 10-33 könntest Du auf dem großen Blatt 2 kleinere Gänge mehr fahren. Nachteile: die Stufung ist insgesamt nicht feiner als bei Deinem 10-fach Antrieb und Du fährst die beiden großen Ritzel nur spazieren.
10-30 unterscheided sich nur in den beiden großen Ritzeln von der 10-33, bringt also nichts.
10-28 ist feiner abgestuft bringt aber nur knapp einen um ca. 8,5% kleineren Gang auf dem großen Blatt
 
Wenn du jetzt schon das 28er Ritzel nicht brauchst, wozu dann eine 10-33er?
Da würde ich eher auf 10-28 oder 10-30 gehen.
Mit 46-33 / 10-28 bist du ziemlich genau in derselben Bandbreite wie vorher, minimal leichter und schwerer sind möglich.

Leider ändert das deine Probleme mit dem Kettenblattwechsel nicht.
Ich weiß nicht genau auf welchen Ritzeln du mit dem großen Blatt fährst, aber falls es die größeren 3-4 sind, dann nützt die 10-28 wahrscheinlich relativ wenig. Da schaut es dann doch wieder nach einer größeren Kassette aus.

Ich würde die Daten mal in den Ritzelrechner eingeben und mit den Kombinationen spielen.
 
Das 10-33 gefällt mir auch nicht und würde ich wenn dann auch tauschen gegen die von dir vorgeschlagenen Optionen. Aber ist halt so verbaut.

Es sind bei leicht ansteigendem Terrain eher die Ritzel ab Mitte aufwärts, nicht aber die 2-3 größten. Die Zähnezahl kann ich aus dem Stehgreif gar nicht nennen, müsste ich nachschauen. Oder halt kleine Blatt und die kleinsten Ritzel. Liegt halt genau in Bereich dazwischen.
 
Denkt ihr, die 46/33 Kombi mit 10/33 wäre für meine Anforderungen einen Versuch wert?

Das Problem zwischen den beiden Kettenblättern zu hängen und der erhöhte Schräglauf (viel 50er Blatt mit den größeren Ritzeln fahren) hätte sich dadurch wohl erledigt.
46-10 ist ja ungefähr 50/11, da wäre es keine Verschlechterung, wenn auch keine Verbesserung. Das 33er Ritzel benötige ich dann wohl gar nicht. Aber dann könnte man beim ersten Kassettenwechseln ja auch was kleineres mit 10/xx gehen.

Wie sind Eure Gedanken hierzu?

Es würde die Thematik stark entschärfen. Ich bin verschiedene Sachen gefahren und von 2x10 50-34 mit 12-25 auf 2x11 46-34 mit 11-32 ist diesbezüglich ein grosser Unterschied.

Einfach bedenken: Je feiner die Kassette gestuft, d. h. je weniger grössere Ritzel, desto mehr verschiebt sich der Blattwechsel wieder, sodass du in hügeligem Gelände vorne mehr schalten musst.

Besser in Bezug auf den Blattwechsel wäre 43-30 mit 10-28, aber dann verlierst du halt einen schnellen Gang.
 
Das 10-33 gefällt mir auch nicht und würde ich wenn dann auch tauschen gegen die von dir vorgeschlagenen Optionen. Aber ist halt so verbaut.

Es sind bei leicht ansteigendem Terrain eher die Ritzel ab Mitte aufwärts, nicht aber die 2-3 größten. Die Zähnezahl kann ich aus dem Stehgreif gar nicht nennen, müsste ich nachschauen. Oder halt kleine Blatt und die kleinsten Ritzel. Liegt halt genau in Bereich dazwischen.
Schon einmal über 1-fach nachgedacht, z.B 46er Kettenblatt und 10-36 hinten ? Nachteil ist der große Sprung von 13 auf 15, dafür braucht Du Dir keinen Kopf mehr zu machen, was Du auf welchem Kettenblatt fahren sollst. Alternativ käme bei Dir noch 44/10-33 infrage, die ist von 10-15 in Einersprüngen gestuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
darf man fragen was du so für trittfrequenzen fährst und ob solo oder groupride?
50-11 sind bei mir bei 100rpm rund 60kmh... da würdest du dir also noch was schnelleres wünschen? heftig...
und 34-25 sind bei mir bei 90rpm 16km/h... du scheinst echt brutal fit zu sein oder wir haben komplett unterschiedliche vorstellungen davon was ein "wirklich steiler abschnitt" ist (über 10%?)...

zum thema, ich fahr 1x12 44/10-36 und wechsel auch nicht demnächst wieder auf 2x...

aber 1. nervt es mich schon etwas kein 16er zu haben (was leider wie hier schon erwähnt die 10-33 auch nicht hat), das könnte ich wirklich gut gebrauchen, und 2. ab so kilometer 80 bin ich auch bei kürzeren 10% steigungen echt nicht mehr erfreut wenn ich da noch mit mind. 15km/h oder 400W hochkurbeln muss (ich trete normal 95rpm min.), und an "echt steilen abschnitten" muss ich dann schon in den lenker beissen (was blöd ist weil man dann öfter das lenkerband wechseln muss) oder langsamer treten was mich noch mehr nervt als lenkerband wechseln... 3. von den unteren 3 gängen mach ich so gut wie gar keinen gebrauch, ich wüsste nicht wann ich mal das 11er fahren würde (sind bei mir bei 100+rpm schon 55km/h), vom 10er ganz zu schweigen, was totale verschwendung ist...

wenn ich mir was wünschen würde dann eine imaginäre "XG-1271" 12-36 mit 14er und 16er und dazu würd ich ein 42T KB fahren... das wären bei mir dann von 13.5km/h bei 90rpm im 36er bis 50km/h bei 110rpm im 12er, was 99.5% meiner gefahrenen geschwindigkeiten abdecken würde... aber leider sind wir nicht (mehr) bei wünsch dir was (kassetten mit einzeln wechselbaren ritzeln) sondern bei SRAM-flattop-isso und das sagt "kein 16er für dich wenn du mehr als 28 zähne hinten haben willst , du waschlappen!"

ich würde dir aufgrund meiner erfahrungen mit 1x empfehlen, genau das zu fahren was Rex schon gesagt hat, 2x12 forcekurbel und 43/30 94 BCD spider sowie 10-28 kassette, weil du da das 16er und das 14er hast, und von 12.5km/h bis 55km/h (bei 100rpm) alles möglichst fein abgestuft abdeckst. aber ja, es ist dann ein problem wenn du 65 fahren willst...

"kennt man ja": mit 55 durch die ortschaft weil man von einer omi mit illegal getunetem s-pedelec verfolgt wird die noch schnell zum bäcker muss, das ortsausgangsschild kommt und man will endlich auf 60 beschleunigen aber die gänge sind alle... 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau aus deinen Gründen hatte ich und hätte ich diese Übersetzung wieder gern. 43/30 mit 10-28.
Leider hat mein neues Rad Powermeter und 46/33 mit 10-33. Eine 11-33 oder 12-33 Kassette wäre mein Traum😇
 
48/35, 10-36 also gegen 46/33, 10-33? Und schnell muss es nicht sein?
Beide kleinen Gänge sind praktisch 1:1, egal.
Der große Gang ist bei 46:10 immer noch länger als ein Kompakt 50:11, also nehm das 46er. Oder 44 verfügbar?
 
wenn ich mir was wünschen würde dann eine imaginäre "XG-1271" 12-36 mit 14er und 16er und dazu würd ich ein 42T KB fahren... das wären bei mir dann von 13.5km/h bei 90rpm im 36er bis 50km/h bei 110rpm im 12er, was 99.5% meiner gefahrenen geschwindigkeiten abdecken würde... aber leider sind wir nicht (mehr) bei wünsch dir was (kassetten mit einzeln wechselbaren ritzeln) sondern bei SRAM-flattop-isso und das sagt "kein 16er für dich wenn du mehr als 28 zähne hinten haben willst , du waschlappen!"
Nur der Vollständigkeit halber.
Bei Campagnolo gibt es eine 11-34 für 12-fach mit 1er Schritten von 11 bis 17. Diese Kassette und vorne ein 40er Blatt deckt diese Wünsche ab ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
jaja, so custom abstufungen gibts schon auch von miche und edubied für HG und auch campa aber eben nix was etap AXS flattop kompatibel ist... das system ist halt diesbzgl. ein lock-in. :cool:

Genau aus deinen Gründen hatte ich und hätte ich diese Übersetzung wieder gern. 43/30 mit 10-28.
? warum fährst du nicht einfach die 10-28 dann bei 46/33? das ist ja im 28er dann mit 33er blatt statt 30er nur 1km/h schneller... ich find das kann man verkraften, wenn man so krass am limit ist machts die 1km/h differenz dann auch nicht mehr aus, oder?
oder passt das 43er gefühlt besser für dich in den schnellen gängen als das 46er?

generell ist das 10er bei RR (nicht: MTB, wo man vorn ein 32T bzw. 36T für marathon hat, oder sogar nur ein 30er am trailbike) halt für den normalo rennradi einfach unfug, meine pers. meinung.
ich würd ja gern mal eine umfrage machen wie viele leute die SRAM bzw. ein 10er dran haben das auch tatsächlich, jemals, fahren und wie viele von denen dann nicht am wochenende an der startlinie stehen.
das 10er ist halt für rennen... schön das es das gibt. aber deshalb muss das ding nicht jeder normalo komplett sinnbefreit dran haben. aber SRAM schreit halt weiterhin "bandbreite! bei uns gibts gaaaanz tolle bandbreiteeeee!", naja. keine ahnung was das soll und wieso da nicht mal wenigstens eine 11-x kassette mehr im angebot ist, von o.g. 12-36 mit 14 und 16 die sich halt für normalos mit 1x12 schon gut machen würde kann man wie gesagt nur träumen, kommt nie.
 
Sehe ich ähnlich, deswegen bin ich zu Shimano zurück gewechselt.
In der Ebene und solo benötigt man selbst 43-10 eigentlich nie.

Ist die 12fach Campa Kassette kompatibel zu Shimano 12fach (vom Freilauf abgesehen)?
 
Sehe ich ähnlich, deswegen bin ich zu Shimano zurück gewechselt.
In der Ebene und solo benötigt man selbst 43-10 eigentlich nie.
Wobei 43/10 immer noch kürzer ist als die weit verbreitete 50/11 Abstufung.
Da 12-fach Kassetten immer mit max 11Zähnen anfangen, würde ich für mich 46/30 auf 11-30 wählen. Leider gibt es das nicht als Option, also entweder Fremd- oder Gravelkurbel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei 43/10 immer noch kürzer ist als die weit verbreitete 50/11 Abstufung.

Und grundsätzlich für die Mehrheit genügend. Früher war - das etwas kürzere - 52-12 was die Profis gefahren sind.

Da 12-fach Kassetten immer mit max 11Zähnen anfangen, würde ich für mich 46/30 auf 11-30 wählen. Leider gibt es das nicht als Option, also entweder Fremd- oder Gravelkurbel.

Das Problem sind nicht die 10er und 11er Ritzel, sondern die zu grossen Kettenblätter.
Z. B. bei der Ultegra gibt es: 46-36T, 50-34T, 52-36T. Bei der 105 gibt es 50-34T und 52-36T
  • 46-36 ist eine Cross-Übersetzung und am RR kaum anzutreffen
  • 50-34 ist der althergebrachte faule Kompromiss
  • 52-36 für diejenigen die ein 52er wollen aber trotzdem kleinere Gänge als früher mit der Heldenkurbel

Das alles kombiniert mit Kassetten mit 11er Ritzel. SRAM und Campa machen das einerseits mit den kleineren KB intelligenter, bieten dann aber am Ende 10er Abschlussritzel an, was es wieder schlimmer macht. Bei Campa hat man immerhin die Wahl zwischen und 10er und 11er Ritzel, bei SRAM mWn. nicht.

Leider gibt es bei 1x13 kaum rennradtaugliche Kassetten. Eine 10-39 (10,11,12,13,14,15,17,19,21,24,28,33,39) oder eine 10-33 (10,11,12,13,14,15,16,17,19,21,24,28,33) mit einem 42/44/46er KB wäre für viele sinnvoller als die anderen Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und grundsätzlich für die Mehrheit genügend. Früher war - das etwas kürzere - 52-12 was die Profis gefahren sind.



Das Problem sind nicht die 10er und 11er Ritzel, sondern die zu grossen Kettenblätter.
Z. B. bei der Ultegra gibt es: 46-36T, 50-34T, 52-36T. Bei der 105 gibt es 50-34T und 52-36T
  • 46-36 ist eine Cross-Übersetzung und am RR kaum anzutreffen
  • 50-34 ist der althergebrachte faule Kompromiss
  • 52-36 für diejenigen die ein 52er wollen aber trotzdem kleinere Gänge als früher mit der Heldenkurbel

Das alles kombiniert mit Kassetten mit 11er Ritzel. SRAM und Campa machen das einerseits mit den kleineren KB intelligenter, bieten dann aber am Ende 10er Abschlussritzel an, was es wieder schlimmer macht. Bei Campa hat man immerhin die Wahl zwischen und 10er und 11er Ritzel, bei SRAM mWn. nicht.

Leider gibt es bei 1x13 kaum rennradtaugliche Kassetten. Eine 10-39 (10,11,12,13,14,15,17,19,21,24,28,33,39) oder eine 10-33 (10,11,12,13,14,15,16,17,19,21,24,28,33) mit einem 42/44/46er KB wäre für viele sinnvoller als die anderen Möglichkeiten.
Die kleinen Anfangsritzel sind schon blöd. Alternativ zu der von mir genannten 46/30 mit 11-30 Kassette wäre 50/34 mit 12-34. Gibt es leider nicht. Meine 11-fach 11-32 Kassette habe ich umgebaut auf 12-32. Das geht bei 12-fach leider nicht mehr. 50/12 reicht mir als dickster Gang allemal, das 11er Ritzel würde ich nur spazieren fahren, und da ist mir die feinere Abstufung wichtiger.
 
Die kleinen Anfangsritzel sind schon blöd. Alternativ zu der von mir genannten 46/30 mit 11-30 Kassette wäre 50/34 mit 12-34. (…)

Nicht nur, sie haben auch Vorteile:

1.)
Die kleineren Kettenblätter (die durch die kleinen Ritzel möglich werden) haben zusätzlich den Vorteil, dass sich der Blattwechsel verschiebt. In Verbindung mit dem kleinen Abschlussritzel braucht man dann am anderen Ende auch keine allzu grossen Ritzel für die Bergtauglichkeit. Mit 43er kann man fast alles auf dem grossen KB fahren. Das ist mit einem 50er KB und 12-34 deutlich schwieriger.

2.)
Am neuen Rennrad (Gravel-Rad aber mit Rennradbereifung für Rennradeinsatz) fahre ich 1x13 mit 40er/42er KB. Dort brauche ich das 10er Ritzel wirklich, um damit auf eine 4:1 zu kommen. Das ginge mit 11er oder 12er Abschlussritzel nicht.

Doof ist halt, dass es zu wenig Auswahl gibt. Bei 9- und 10fach hatten die meisten Kassetten ein 12er.
Mit 11fach und auch dem Durchbruch der Kompaktkurbel wurden 11er verbaut und die Kassetten eher auf Bandbreite und Anforderungen der Kompaktkurbel optimiert. Während bei 10fach 12-25 und 12-27 häufig verbaut wurden, war es bei 11fach dann 11-28 u.ä. Bei 12fach dann u. a. 10er und 11er etc. Wer heute ganz fein abstufen möchte, schaut in die Röhre.
 
Nicht nur, sie haben auch Vorteile:

1.)
Die kleineren Kettenblätter (die durch die kleinen Ritzel möglich werden) haben zusätzlich den Vorteil, dass sich der Blattwechsel verschiebt. In Verbindung mit dem kleinen Abschlussritzel braucht man dann am anderen Ende auch keine allzu grossen Ritzel für die Bergtauglichkeit. Mit 43er kann man fast alles auf dem grossen KB fahren. Das ist mit einem 50er KB und 12-34 deutlich schwieriger.

2.)
Am neuen Rennrad (Gravel-Rad aber mit Rennradbereifung für Rennradeinsatz) fahre ich 1x13 mit 40er/42er KB. Dort brauche ich das 10er Ritzel wirklich, um damit auf eine 4:1 zu kommen. Das ginge mit 11er oder 12er Abschlussritzel nicht.

Doof ist halt, dass es zu wenig Auswahl gibt. Bei 9- und 10fach hatten die meisten Kassetten ein 12er.
Mit 11fach und auch dem Durchbruch der Kompaktkurbel wurden 11er verbaut und die Kassetten eher auf Bandbreite und Anforderungen der Kompaktkurbel optimiert. Während bei 10fach 12-25 und 12-27 häufig verbaut wurden, war es bei 11fach dann 11-28 u.ä. Bei 12fach dann u. a. 10er und 11er etc. Wer heute ganz fein abstufen möchte, schaut in die Röhre.
1) Nein, wenn alle Kettenblätter und Ritzel proportional größer werden, ist das Verhältnis wieder gleich - nur der Verschleiß ist geringer. Man kann dann trotzdem die gleichen Übersetzungen auf dem großen Blatt fahren
2) Bei 1-fach sind die kleinen Ritzel sinnvoll, da die großen Ritzel sonst sehr groß werden müssten.

11er oder gar 10er Ritzel brauchen die Wenigsten. Also entweder richtig fitte Fahrer oder - was hier häufig in den Fragen vorkommt - Leute, die eine viel zu niedrige Kadenz treten
 
naja, bei einem 40KB nachvollziehbar, wer 90rpm tritt fährt dann halt auf dem 10er 50... das ist dann schon irgendwie auch für den solo normalo verständlicherweise noch sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Während bei 10fach 12-25 und 12-27 häufig verbaut wurden, war es bei 11fach dann 11-28 u.ä. Bei 12fach dann u. a. 10er und 11er etc. Wer heute ganz fein abstufen möchte, schaut in die Röhre.
Sram hat eine 10–28er Kassette,10–17 in Einerschritten. Dito auch bei Campagnolo 12s: 10–25/27. Campag 13s sogar 10–18.

Scheint eher ein Shimano-Problem zu sein.
 
Zurück