• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verweigerung noch auf aktuelles Material umzusteigen... RIMs + Ahead vs. Disc und Integriertes Cockpit.

Das ist ja längst noch nicht durchgängig, das Leasing von Rädern bringt eine ganz neue Dynamik in die Enwicklung und steht erst am Anfang. Wer würde sich heute noch ein 15k€ Neurad aus Eigenmitteln hinstellen? In meinem Radfreundeskreis nimmt der Leasingtrend stark zu. Da wird sich auch noch einiges tun z.B. in Form von Flagship-Stores von Herstellern für den Service, die bisher v.a. über den Versand gearbeitet haben, denn man muss ein Rundum-Paket anbieten, damit das läuft.

Für mich ist das alles auch nix, aber das ist imo die Zukunft und von Herstellerseite gut nachvollziehbar.

Mich macht die Entwicklung auch nicht unglücklich, da für meine Bedarfe der Teilemarkt noch lange gut gefüllt sein wird. Aber es ist schon verrückt wenn man in einer Gruppe Rennradfahrer steht und einer zum anderen sagt ,guck mal, der fährt noch mit Felgenbremse!' Und schlagartig wird einem klar, dass man sich bestenfalls noch auf einem Youngtimer bewegt 😁
Oje, ich gehe gerade wieder zurück zur Felgenbremse...;-)
 

Anzeige

Re: Verweigerung noch auf aktuelles Material umzusteigen... RIMs + Ahead vs. Disc und Integriertes Cockpit.
Aber es ist schon verrückt wenn man in einer Gruppe Rennradfahrer steht und einer zum anderen sagt ,guck mal, der fährt noch mit Felgenbremse!' Und schlagartig wird einem klar, dass man sich bestenfalls noch auf einem Youngtimer bewegt 😁
Ja ok, aber Disc ist ja nun auch schon wirklich seit langem Standard.
 
Das ist ja längst noch nicht durchgängig, das Leasing von Rädern bringt eine ganz neue Dynamik in die Enwicklung und steht erst am Anfang. Wer würde sich heute noch ein 15k€ Neurad aus Eigenmitteln hinstellen? In meinem Radfreundeskreis nimmt der Leasingtrend stark zu. Da wird sich auch noch einiges tun z.B. in Form von Flagship-Stores von Herstellern für den Service, die bisher v.a. über den Versand gearbeitet haben, denn man muss ein Rundum-Paket anbieten, damit das läuft.

Für mich ist das alles auch nix, aber das ist imo die Zukunft und von Herstellerseite gut nachvollziehbar.

Mich macht die Entwicklung auch nicht unglücklich, da für meine Bedarfe der Teilemarkt noch lange gut gefüllt sein wird. Aber es ist schon verrückt wenn man in einer Gruppe Rennradfahrer steht und einer zum anderen sagt ,guck mal, der fährt noch mit Felgenbremse!' Und schlagartig wird einem klar, dass man sich bestenfalls noch auf einem Youngtimer bewegt 😁
Diese Wahrnehmung hat auch etwas mit dem eigenen Älterwerden zu tun. Und Radfahren funktioniert auch mit einem Oldtimer. Interessant in diesem Zusammenhang die folgend Webseite von Deltaplan: https://www.radplan-delta.de/
 
Die Preissteigerungen haben doch einen ganz anderen Hintergrund.

Wenn du dir einen China-Carbon-LRS für 399€ kaufst, darfst du nicht erwarten, dass er so lange hält, wie von DT Swiss, Leeze oder Zipp. Ansonsten frag ich mich echt, was ihr am Rad, Verschleißteile ausgenommen, alles schrottet…
Und alle Verschleißteile sind jahrelang in allen Ausführungen verfügbar. Wer erwartet, dass man Sonderformate oder Miniserien noch 40 Jahre später erhält, dem ist halt auch nicht zu helfen.
Ansonsten kann ich das Gejammer nicht mehr hören, dass die Hersteller alles so konstruieren, dass es schnell kaputt geht und man gezwungen ist das neueste Material zu kaufen, weil es einfach nicht stimmt.
Na, welchen denn - die hohen Entwicklungskosten? Weil die Felgen jetzt Hookless sind? Oder U statt V Shape? Die Kabel jetzt alle in den Rahmen gefrickelt werden? Mir ist nicht aufgefallen, dass hier teures Material tatsächlich länger hält...
 
Na, welchen denn - die hohen Entwicklungskosten? Weil die Felgen jetzt Hookless sind? Oder U statt V Shape? Die Kabel jetzt alle in den Rahmen gefrickelt werden? Mir ist nicht aufgefallen, dass hier teures Material tatsächlich länger hält...
Sorry, bringe dir jetzt nicht Grundlagen der Preisgestaltung und Einführung in Wirtschaft bei.
 
Dafür braucht man keine Quelle. Versuche mal neue 9-fach Record oder Super Record Schaltungskomponenten zu kaufen.
Wenn, dann hat die jemand vor langer Zeit eingelagert und will jetzt dafür mehr als damals der UVP.
Auch Campa wird den Weg der anderen mitgehen und elektrische Schaltungen in der oberen Kategorie verkaufen. Record und Super Record wird's mechanisch wohl irgendwann nicht mehr geben.
Und wenn das Fahrrad bald via App komplett gesteuert wird, ist eine mechanische Schaltung sowieso sinnfrei.
Wie schon geschrieben wurde; Leasing wird bald völlig normal sein. Damit lässt sich auch eine Produktion von Rädern und Ersatzteilen viel besser steuern.
Fahrräder, die keiner mehr hat, brauchen auch keine Ersatzteile mehr.
 
Und die Leasing-Rückläufer gehen dann in die Müllverbrennung, oder wie?

Kommt drauf an: i.d.R. werden Leasing Bikes auf 3 Jahre geleast, danach gehen sie für 20% Ablöse des Neuwerts an den Leasingnehmer - so kenne ich das zumindest. Wenn das Rad in der Zeit gepflegt wurde, übernimmst Du einen Schnapper. Wenn Du ein Downhill-Fully hast, dass Du jede Woche durch den Bikepark heizt, ist man der Müllverbrennung etwas näher.
 
Und die Leasing-Rückläufer gehen dann in die Müllverbrennung, oder wie?
Nicht alle. Ich kenne jemanden, der täglich durchschnittlich 100 Rückläufer aus D, A und jetzt auch CH zur Aufbereitung neben den Flughafen BER in ein Gewerbegebiet fährt. Tendenz steigend.
An wen die Räder, hauptsächlich E-Bikes, danach verkauft werden, weiß er nicht. Vielleicht läuft es genauso wie bei Leasing-Autos. Das Bike bekommt ein zweites Leben und der nächste Besitzer muss sich dann damit auseinandersetzen. Selbst wenn er nach 5 Jahren keine Ersatzteile mehr bekommen würde, ist das kein Problem. Er hat es doch sehr günstig gekauft.
Ein Fahrrad, wofür ich 10.000 bezahlt habe, könnte ich sehr schwer entsorgen. Wenn's nur 2000 gekostet hat, fällt eine Entsorgung nach ein paar Jahren viel leichter.
Die Gewinner in dem Spiel sind: Hersteller und Leasinganbieter. Allein sie würden so ein Geschäftsmodell schon unterstützen. Muss nur noch die Kundschaft davon überzeugt werden, dass ein eigenes Fahrrad viel zu aufwändig ist.
Monatliche Rate incl. Werkstatt würden sicherlich viele Menschen überzeugen. Man muss jetzt nur noch ein Netz aus teilnehmenden Werkstätten aufbauen und eine Logistik schaffen.
Mit Leasing lässt sich alles viel besser planen und steuern, weil bestimmte Serien nach X Jahren größtenteils wieder vom Markt sind. Man braucht dann keine Teile mehr dafür zu produzieren.
Könnte man sogar noch als nachhaltig und umweltfreundlich feiern. Keine Überproduktion einer sehr großen Vielfalt von Systembauteilen.
 
Zurück