• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schmale Lenker...

Wenn man nichts beweisen kann oder will, wäre ich mit solchen Aussagen sehr zurückhaltend.

Wenn dem so wäre, dann müsste es ja eigentlich Leistungsobergrenzen, maximale Trainingszeiten und vorgeschriebene Genusszeiten geben.
Ich war nicht im Radsport Funktionär. Und ja, es ist nicht alles gut, was von den Verbänden bestimmt wird und manchmal sind Bestimmungen sogar zu Ungunsten des Sports und/oder der Sportler. Und weil ich hinter gewissen Entscheiden der „ Obrigkeit“ nicht mehr stehen konnte, habe ich gewisse Posten auch abgegeben.

Aber ich sehe dennoch beide Seiten, die als Sportler und die als Funktionär und letztendlich sollten alle am selben Strang ziehen aber in der Praxis ist das leider nicht immer der Fall.
 
Ich sag doch nicht das der 38er Lenker gefährlich ist, sondern dass ich es für gefährlicher halte, wenn Leute jetzt Stummelvorbauten fahren müssen, weil sie bei einem breiteren Lenker sonst schlicht nicht an die STI kommen.
Stummelvorbau nur weil auf jeder Seite 2cm (max) geändert wird? 🤔🤔🤔 Das muss man mir mal erklären.

Gerne auch per PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread ist jetzt eh schon kaputt, wir haben uns wieder angeln lassen 🎣 also ab dafür:
Nächstes Jahr kommen dann vorgeschriebene Spacertürme und Unterhosen 😭
Der Faden heisst „Schmale Lenker“ und da sollten doch Pro und Contra ihren Platz haben. Aber wenn auf 9 Pro Beiträgen einer Kontra ist, empfinden das gewisse Leute offensichtlich schon als „den Faden gekapert“.

Sorry, aber etwas mehr Toleranz gegenüber abweichenden Beiträgen täte dem Forum bestimmt nicht schaden.
 
Ich höre heute Abend noch viel Zappa:

What Ever Happened To All The Fun In The World
 
Den Genussreiten kann man super auf die Ignorierliste setzen. Das spart seitenweise Kommentare.
Na klar, lieber ignorieren und der Diskussion aus dem Weg gehen. Es ist ja zu mühsam und stört nur den Seelenfrieden, wenn man mal die Scheuklappen ablegen und sich mit andern Ansichten auseinandersetzten muss.
 
Der Faden heisst „Schmale Lenker“ und da sollten doch Pro und Contra ihren Platz haben. Aber wenn auf 9 Pro Beiträgen einer Kontra ist, empfinden das gewisse Leute offensichtlich schon als „den Faden gekapert“.
Kontra ist nicht das Problem.
Sorry, aber etwas mehr Toleranz gegenüber abweichenden Beiträgen täte dem Forum bestimmt nicht schaden.
Abweichende Beiträge sind nicht das Problem, sondern die Argumentation dahinter. Die ist bei dir quasi nicht vorhanden. Es wirkt meistens so, als würdest du einfach irgendwas drauflosschreiben. Du meinst, dass es um irgendwelche gefährdeten Hobbyfahrer geht, aber ich kann mir beim besten Willen keine blutigen Anfänger vorstellen, die sich wegen mangelnder UCI-Richtlinien irgendwelche Extremlenker kaufen und dann noch Unfälle dadurch bauen. Das ist nicht mehr konstruiert, das ist nur noch fantasiert. Ist dir das Problem mit deinen Beiträgen jetzt verständlich?
 
Und in der Zeit können die Hersteller/Teams die Auswüchse fröhlich weiter auf die Spitze treiben?
Ich verstehe, dass man gewisse Extreme nicht so gerne sieht. Wenn aber absolutes 08/15 Zeug auf einmal illegal wird und 45kg Damen die selbe Lenkerbreite wie Pipo Ganna fahren sollen, dann ist das schlicht Unfug. Insbesondere wo man eigentlich stolz war, dann man endlich angemessen ergonomisches Material auch für kleinere und schmalere Fahrer und Fahrerinnen anbieten konnte und gerade nicht mehr jeder 175er Kurbeln und 40er Lenker fahren muss, dem das ergonomisch nicht passt.
 
Ich meinte Lenkerbreite Unterlenker. UCI gibt 400mm Außen-Außen an und die Hersteller immer Mitte-Mitte.
Äh, jein. Nur die meisten Firmen geben Mitte-Mitte an, beispielsweise:
Tune, SQlab, FSA, Ritchey, Thomson, Vision, Nitto, 3T, Columbus, Darimo, Easton, Enve, Pro, THM.
Es gibt aber auch ein paar die Außen-Außen angeben, beispielsweise:
Syntace, Deda, Mcfk, Schmolke.
Und es gibt noch einen ganze Menge an Firmen, bei denen ich schlicht keine Angabe dazu finden konnte, wie gemessen wird,
 
Stummelvorbau nur weil auf jeder Seite 2cm (max) geändert wird? 🤔🤔🤔 Das muss man mir mal erklären.

Gerne auch per PN.
Naja, es ist ja recht üblich, dass man bei schmäleren Lenker, längere Vorbauten nimmt um weiterhin in eine vernünftige Armhaltung zu haben, das gleiche gilt entsprechend auch anders rum.

Gerade im Falle der kleineren Fahrer sind aber bereits jetzt häufig kurze Vorbauten verbaut, diese würden vermutlich noch kürzer werden müssen, wenn der Lenker breiter wird.
Vereinfacht gesagt, stell dir ein Dreieck vor, bei dem die Arme die Hypothenuse sind. Und Lenkerbreite und Radlänge (Oberrohr und Vorbau) die Katheten. Du kannst die Hypothenuse nur begrenzt verändern, also musst du schauen dass die längere Kathete durch eine kürzere ausgeglichen wird.
 
Naja, es ist ja recht üblich, dass man bei schmäleren Lenker, längere Vorbauten nimmt um weiterhin in eine vernünftige Armhaltung zu haben, das gleiche gilt entsprechend auch anders rum.

Gerade im Falle der kleineren Fahrer sind aber bereits jetzt häufig kurze Vorbauten verbaut, diese würden vermutlich noch kürzer werden müssen, wenn der Lenker breiter wird.
Vereinfacht gesagt, stell dir ein Dreieck vor, bei dem die Arme die Hypothenuse sind. Und Lenkerbreite und Radlänge (Oberrohr und Vorbau) die Katheten. Du kannst die Hypothenuse nur begrenzt verändern, also musst du schauen dass die längere Kathete durch eine kürzere ausgeglichen wird.
Ja, das habe ich mir ja so vorgestellt.

Und ja, ich habe bereits auch verschiedene Lenkerbreiten zwischen 40 und 46cm ausprobiert. Aber ich bin nie auf den Gedanken gekommen, da die Vorbaulänge zu ändern. Weil das eben so marginal ist.

Oder bin ich da so unsensibel? 🤔
 
Wollen wir nicht die Kirche im Dorf lassen. Es steht da “… minimum overall width of handle bars (outside to outside) for mass start road and cyclo-cross events will be set at 400mm, with an inner width of 320mm between brake levers. … “ . Unsere nominell 36cm (Mitte-Mitte) Specialized Lenker mit SRAM und Campa Bremsschaltgriffen passen rein. Die meisten Lenker mit nicht eingedrehten brake levers werden passen. Mein ENVE SES mit brake levers passt auch rein. Mein toot Lenker wird nicht mehr passen. Hatte bereits beim Erwerb dieses Jahr so ein Gefühl, dass diese Lenker etwas weit geht, et voilà, die UCI reagiert, eigentlich zu erwarten. Ansonsten, niemand verbietet mir mit den toot weiter rumzuradeln.
 
Wollen wir nicht die Kirche im Dorf lassen. Es steht da “… minimum overall width of handle bars (outside to outside) for mass start road and cyclo-cross events will be set at 400mm, with an inner width of 320mm between brake levers. … “ . Unsere nominell 36cm (Mitte-Mitte) Specialized Lenker mit SRAM und Campa Bremsschaltgriffen passen rein. Die meisten Lenker mit nicht eingedrehten brake levers werden passen. Mein ENVE SES mit brake levers passt auch rein. Mein toot Lenker wird nicht mehr passen. Hatte bereits beim Erwerb dieses Jahr so ein Gefühl, dass diese Lenker etwas weit geht, et voilà, die UCI reagiert, eigentlich zu erwarten. Ansonsten, niemand verbietet mir mit den toot weiter rumzuradeln.
https://www.instagram.com/reel/DK11DuLylse/?igsh=cTQ4MDIybDlkN3l5
Hier sieht man für meinen Geschmack schön, wie schwachsinnig die neuen UCI regeln sind. Sorry, aber wenn so ein breiter Lenker mit minimal nach innen geneigten Hoods (was für den Komfort eigentlich unerlässlich ist) verboten sein sollte, dann ist die UCI einfach komplett übers Ziel hinaus geschossen. Dass der toot weit geht, steht außer Frage, aber zwischen dem toot und einem breiten Lenker gibt's eben auch Spielraum, den die UCI ebenfalls komplett verbietet.
 
https://www.instagram.com/reel/DK11DuLylse/?igsh=cTQ4MDIybDlkN3l5
Hier sieht man für meinen Geschmack schön, wie schwachsinnig die neuen UCI regeln sind. Sorry, aber wenn so ein breiter Lenker mit minimal nach innen geneigten Hoods (was für den Komfort eigentlich unerlässlich ist) verboten sein sollte, dann ist die UCI einfach komplett übers Ziel hinaus geschossen. Dass der toot weit geht, steht außer Frage, aber zwischen dem toot und einem breiten Lenker gibt's eben auch Spielraum, den die UCI ebenfalls komplett verbietet.
Genau die Frage ist eben, wird an den Hoods gemessen. Oder so wie man's auch interpretieren kann, am Befestigungspunkt der Hebel, dann hätten die meisten kein Problem damit. Aber mit Abstand zwischen den Hoods, wäre ich an meinem 42er Lenker trotz kaum Toe-In bereits illegal, was ja kaum Sinn machen würde.
 
Wollen wir nicht die Kirche im Dorf lassen. Es steht da “… minimum overall width of handle bars (outside to outside) for mass start road and cyclo-cross events will be set at 400mm, with an inner width of 320mm between brake levers. … “ . Unsere nominell 36cm (Mitte-Mitte) Specialized Lenker mit SRAM und Campa Bremsschaltgriffen passen rein. Die meisten Lenker mit nicht eingedrehten brake levers werden passen. Mein ENVE SES mit brake levers passt auch rein. Mein toot Lenker wird nicht mehr passen. Hatte bereits beim Erwerb dieses Jahr so ein Gefühl, dass diese Lenker etwas weit geht, et voilà, die UCI reagiert, eigentlich zu erwarten. Ansonsten, niemand verbietet mir mit den toot weiter rumzuradeln.
Ich weiß nicht was du misst, aber inner width between brake levers meint auch nach Auffassung von aerocoach nicht den Lenker, sondern den minimalen Abstand zwischen den Hebeln. Inside - Inside. Weshalb auch cyclingspy spekuliert, dass es auf minimum 38cm Lenker hinaus läuft. Was meinen Messungen nach schon knapp wird. Wenn dein enve passt oder irgendwas mit gedrehten Hebeln... Wo hast du gemessen?
 
Ich habe gerade mal an einem meiner Räder gemessen: Ein älterer Standardlenker 40cm Mitte-Mitte ohne Flare mit gerade ausgerichteten 11-fach Campa-Ergos hat bei mir einen Abstand von knapp unter 34cm zwischen den innersten Punkten der Ergos. Falls die Messart für den inneren Abstand zwischen den Bremshebeln sich auf die gesamten Ergos/STIs/WieauchimmerdasbeiSRAMheißt bezieht, gibt es also schon bei einem simplen 38cm Lenker Probleme.
 
Wie ist das denn wenn man sich durch Sturz, heftiges ziehen oder was auch immer während der Fahrt die Hoods weiter nach innen dreht? Darf man das radel dann noch weiter fahren?
 
Ich weiß nicht was du misst, aber inner width between brake levers meint auch nach Auffassung von aerocoach nicht den Lenker, sondern den minimalen Abstand zwischen den Hebeln. Inside - Inside. Weshalb auch cyclingspy spekuliert, dass es auf minimum 38cm Lenker hinaus läuft. Was meinen Messungen nach schon knapp wird. Wenn dein enve passt oder irgendwas mit gedrehten Hebeln... Wo hast du gemessen?
Ich sag mal abwarten, der genaue Wortlaut in der Französischen und in der Englischen Version des Regelwerks ist noch nicht klar. Der Disley ist befangen in der Angelegenheit, ich vertraue seinen Aussagen (wie auch seinen Aero-, Rollreibungsmessungen) wenig.
Zwei Räder mit Specialized Straßenlenker mit 36cm c-c hängen hier an der Wand. Zwischen Bremshebelinnen zu Bremmshebelinnen sind es je nach Campa Record oder SRAM Red 34,5 - 35 cm. Zwischen Bremsgriffen sind es bei der Red ums Arschlecken 32cm, vielleicht etwas weniger, kein Kommissär wird dort ein Fass aufmachen. Bei den Campas stehen die Daumenhebel innen über, dass wird auch niemand stören. 40 cm außen werden mit Lenkerband eingehalten. Der ENVE SES liegt gegenwärtig ohne Bremshebel rum, es wird sich ausgehen.
Ansonsten soll sich jeder vorstellen wie die Lenkerregel bei Massenstarts auf Landesverband- und nationaler Ebene geprüft werden soll. Dort kann allenfalls eine Sichtkontrolle erfolgen, nur was grob daneben ist wird vielleicht rausgezogen. Wie die Sache international auf Profiebene aussehen wird? Aber die Leut bekommen sowieso jedes Jahr neues Material gestellt, braucht sie also gar nicht zu tangieren. Und der Disley kann einen neuen Lenker designen lassen, der hinten am Unterlenker auf die 40cm aussteht, und ein neues Geschäft machen, bis die Regeln genauer spezifiziert werden und ein neues Geschrei ausbricht :bier:
 
Zurück