• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Oquo LTD Serie: 4 neue Laufräder für Road und Gravel

Anzeige

Re: Neue Oquo LTD Serie: 4 neue Laufräder für Road und Gravel
Von CarlZ würde ich die Finger lassen.
Dann würde ich noch eher diese Oquo kaufen. Mich interessiert wie sich die Haltbarkeit der Naben sein wird. Das wird sich dann noch zeigen. Wünsche den Spaniern viel Erfolg. Finde es schon mal gut sind sie von den Zipp Naben weg.
 
Die Felgen werden in Asien produziert, aber Orbea will die Fertigung ebenfalls auf die iberische Halbinsel holen.

Ok, dann revidiere ich meine Aussage und der Preis ist stand aktuell völlig drüber. Da kann man auch gleich einen Satz bei Farsports oder Light Bicycle bestellen und bekommt entweder deutlich mehr fürs gleiche Geld oder zahlt die Hälfte für einen vergleichbaren LRS. Vermutlich sind das auch die Hersteller, die aktuell für Oquo fertigen.

Der Artikel vermittelt aber gegenteiligen Eindruck:
"Die neue LTD-Serie markiert für Oquo einen Technologiesprung. Die Basken legen Wert darauf, dass die Herstellung in der eigenen Produktionsstätte unweit des Orbea Firmensitzes in Mallabia erfolgt."

Sehe ich ebenfalls so! Ich hatte den Text extra mehrfach nach dem Thema Fertigung durchsucht und den Eindruck gewonnen, dass hier wirklich alles in Europa hergestellt wird.

Wenn du ein wenig Zeit hast, wirklich gute, dann noch leichte LR haben möchtest, kann ich dir CarlZ wärmstens empfehlen.

Wer bei CarlZ / Slowbuild kauft, hat quasi keine Garantie oder muss dieser monatelang hinterher rennen (hab ich alles schon durch). Der Geschäftsführer hält herzlich wenig von gesetzlichen Vorgaben, macht Versprechungen die nicht eingehalten werden und dann sind die Laufräder zum Teil auch noch richtig schlecht aufgebaut. Dieser Saftladen ist so unterirdisch, dass er mich dazu bewegt hat selbst den Laufradbau zu erlernen und ich seit dem auf niemanden mehr angewiesen bin, wenn es mal Probleme gibt oder etwas neues aufgebaut werden soll.
 
Sehe ich ebenfalls so! Ich hatte den Text extra mehrfach nach dem Thema Fertigung durchsucht und den Eindruck gewonnen, dass hier wirklich alles in Europa hergestellt wird.
Ich hab per se nichts gegen Fertigung in Asien. Ich finds aber schwierig, wenn Dinge in China hergestellt werden und dann in Europa irgendwo noch die letzte Schraube reingedreht wird, um mit Fertigung in EU zu werben. Das ist jetzt nicht speziell auf Orbea gemünzt, sondern allgemein. Sowas führt letztlich nur zu Vertrauensverlust auf Verbraucher*innen-Seite.

Mavic z.B. zeigt diesbezüglich volle Transparenz was die Herstellung ihrer Räder, auch der Felgen, angeht.
 
Ich ergänze es noch. Ich finde allerdings nicht, dass der Artikel einen gegenteiligen Eindruck vermittelt. Üblich ist in der Fahrradbranche, dass Marken mit weit geringerem Fertigungsanteil in Europa mit diesem Claim werben und da regt sich hier kein Widerstand, je nach Fanlage. DT Swiss Carbonfelgen kommen aus Europa, Campa auch, aber fallen euch noch andere Beispiele ein?
HUNT verkauft ihre LRS als "made in UK"; dabei findet dort (bescheidenes) R&D und Endmontage statt; die Einzelteile kommen wohl v.a. aus Taiwan - was mich nicht stört. Ich störe mich auch in keiner Weise an den gemachten claims im Artikel.
 
Von CarlZ würde ich die Finger lassen.
Dann würde ich noch eher diese Oquo kaufen. Mich interessiert wie sich die Haltbarkeit der Naben sein wird. Das wird sich dann noch zeigen. Wünsche den Spaniern viel Erfolg. Finde es schon mal gut sind sie von den Zipp Naben weg.
warum "die Finger lassen"? Ich habe keinerlei Erfahrung mit denen, aber wüßte deshalb gerne, woher Deine Einschätzung kommt?
 
warum "die Finger lassen"? Ich habe keinerlei Erfahrung mit denen, aber wüßte deshalb gerne, woher Deine Einschätzung kommt?
Vielleicht spielt er auf dieses Thema an

 
"...Kompatibilität mit breiteren Reifen..."
"...mit breiter Felge auch für Kopfsteinpflaster..."
Konkrete Angaben sind in dem Beitrag leider nicht zu finden.
Aussenweite 34mm. Innenweite 25mm. Systemgewicht 130kg. LRS: 1421g.
Von Lotto bei Paris Roubaix genutzt, sowie in Unbound Gravel im Einsatz. Mir gefällt was ich sehe. Insbesondere das Nabendesign finde ich interessant.
 
Zurück