• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radbekleidung richtig waschen - Geruch verhindern/beseitigen usw.

Anzeige

Re: Radbekleidung richtig waschen - Geruch verhindern/beseitigen usw.
Man muss nicht auf Studien warten um sich "vernünftiges" Waschmittel zu kaufen.
Ich will ja nicht kleinlich sein, aber hast du nicht auf eine Studie gewartet, um "vernünftiges" von "unvernünftigem" Waschmittel zu unterscheiden?
Nach meiner Erfahrung sollte man bei sowas nicht über jedes Stöckchen springen, siehe Aluminium in Deos, was sich ja als absolute Nullnummer herausgestellt hat.
 
Macht doch keine Raketenwissenschaft aus dem Waschen von ein paar Radklamotten. Wenn sie gewaschen werden müssen schmeisst man sie einfach in die Maschine bei 30 Grad entweder zusammen mit andern Klamotten oder wen grad nichts anderes gewaschen werden muss, dann halt alleine. Waschmittel verwendet man das übliche wie für andere Wäsche auch und gut ist es.
Manche scheinen hier aber einen sehr strengen Eigengeruch zu haben, wenn der kaum aus Klamotten rausgeht.
Bei mir hat noch nie ein Helmpolster oder ein gewaschenes Kleidungsstück weiterhin gestunken.
 
Ich will ja nicht kleinlich sein, aber hast du nicht auf eine Studie gewartet, um "vernünftiges" von "unvernünftigem" Waschmittel zu unterscheiden?
Nach meiner Erfahrung sollte man bei sowas nicht über jedes Stöckchen springen, siehe Aluminium in Deos, was sich ja als absolute Nullnummer herausgestellt hat.
1. Keine Ahnung wovon Du sprichst.
2. Es gibt bereits gut funktionierende "Öko-Waschmittel". Es gibt keinen objektiven Grund, diese nicht zu verwenden, außer natürlich, dass einem Nachhaltigkeit völlig egal ist, was ein objektiv schlechter Grund ist.
Manche scheinen hier aber einen sehr strengen Eigengeruch zu haben, wenn der kaum aus Klamotten rausgeht.
Bei mir hat noch nie ein Helmpolster oder ein gewaschenes Kleidungsstück weiterhin gestunken.
Vielleicht riechst Du auch einfach nicht gut. Abgesehen davon sind so anekdotische Zeugnisse wenig hilfreich für allgemeine Diskussionen, weil Menschen hier einfach sehr unterschiedlich sein können. Manche schwitzen kaum, andere schwitzen extrem ohne sich überhaupt zu bewegen. Mancher Schweiß riecht stark, mancher nicht.
 
Manche scheinen hier aber einen sehr strengen Eigengeruch zu haben, wenn der kaum aus Klamotten rausgeht.
Ich habe bzw. hatte Sport-Unterhemden von Feinkost Albrecht (>15 Jahre). Die hatten sich schon nach kurzer Fahrt bemerkbar gemacht. Das Modell zwei Jahre später ist nach einem kompletten Tag noch erträglich.
 
Ich habe bzw. hatte Sport-Unterhemden von Feinkost Albrecht (>15 Jahre). Die hatten sich schon nach kurzer Fahrt bemerkbar gemacht. Das Modell zwei Jahre später ist nach einem kompletten Tag noch erträglich.
Es gibt schon ekelhafte Materialien, in denen es schnell unangenehm wird. Aber hier hatten auch mehrere geschrieben dass sie den Gestank nicht aus der Bekleidung bekommen bzw. dass der Helm zu stinken angefangen hat.
 
Eure Probleme kenne ich nicht. Getragene Radkleidung gut belüftet trocknen lassrn und zusammen mit der normalen Buntwäsche waschen. Maximale Schleuderumdrehungen, normales Standardwaschmittel, zum Trocknen auf die Wäscheleine. Stinkt nicht. Man kann auch aus jeder Banalität eine Raketenwissenschaft machen. Richtig ist aber auch: Geruchsentwicklung hängt stark von Marke und Materialzusammensetzung ab.
 
Hilft den Betroffenenen ungemein.

Und mindestens noch von dem Menschen, der den Schweiss produziert, und seiner Nase, die das Ergebnis dann riecht.
Exakt, denn jeder riecht anders (riechen im doppelten Sinne).

Ich hatte zufällig zum Thema Schwitzen neulich was über die Studienlage gelesen: Sportler schwitzen bei vergleichbarer Anstrengung (also X Prozent der individuellen Höchstleistung) idR mehr und schneller als normale Leute, und der Schweiß ist dann auch anders zusammengesetzt, da der Sportlerkörper quasi eher weiß, was er mitausscheiden darf/soll und was nicht. Natürlich gilt das alles nur tendenziell - es gibt auch Sportverweigerer, die superschnell schwitzen, oder Leistungssportler, die selbst bei Höchstleistung nur wenig schwitzen. Dann kann es auch sowieso sein, dass der eine an anderen Stellen des Körper mehr schwitzt als an anderen.

Ich zB schwitze stark am Kopf, mittelmäßig am Oberkörper aber kaum an Armen, Beinen, Händen und Füßen. "Schweißnassse Hände" ist für mich eine nie dagewesene Erfahrung, obwohl ich viel Tennis spiele, und auch meine Socken sind selbst nach 2 Stunden Fußball im Hochsommer immer nur leicht feucht gewesen. Ich schwitze aber auch sehr schnell und vor allem oft erst NACH einer kurzen Anstrengung. Wenn ich zb per Rad zu einem Kumpel fahre, gefühlt total lässig und nicht schnell, und dann nach 15 Minuten ankomme, fließt kurz nach der Ankunft erstmal für 5 Minuten der Schweiß... Egal ob mit Shirt im Hochsommer bei 30 Grad oder wenn ich nur mit Sweatshirt bekleidet bei 10 Grad fahre.

Aber all das ist ja an sich egal - wenn jemand die Erfahrung gemacht hat, dass Dinge miefen, obwohl man sie wäscht, kann man ja nachfragen. Jeder kann ja ausprobieren, wie er waschen sollte, um dies oder jenes zu vermeiden. Und manchmal kann auch eine andere Ernährung die Sache verändern, wobei ich nicht wüsste, dass man hier klare Tipps geben könnte.

Meiner Erfahrung nach gibt aber es offenbar manche Bakterien, die man einfach nicht mehr rausbekommt. Ich hab ein paar T-Shirts, die riechen nach der Wäsche einwandfrei - ziehe ich sie an und werden sie dadurch dann warm, reicht es plötzlich "nach Schweiß" - die einzige Chance wären da wohl hohe Temperaturen, aber dann geht der Aufdruck kaputt oder das T-Shirt ein...

Ich persönlich hatte nur Bedenken, die Funktionskleidung zusammen mit normalen Sachen UND Weichspüler zu waschen. Letzteren brauche ich, da die normale Wäsche wg. des Wassers hier dann doch ziemlich hart und schroff wird.
 
Eure Probleme kenne ich nicht. Getragene Radkleidung gut belüftet trocknen lassrn und zusammen mit der normalen Buntwäsche waschen. Maximale Schleuderumdrehungen, normales Standardwaschmittel, zum Trocknen auf die Wäscheleine. Stinkt nicht. Man kann auch aus jeder Banalität eine Raketenwissenschaft machen. Richtig ist aber auch: Geruchsentwicklung hängt stark von Marke und Materialzusammensetzung ab.

So mache ich das auch und ich trenne die Sportwäsche nicht von normaler. Das habe ich zwar auch mal gemacht, konnte aber keinen wirklichen Unterschied an Verschleiß o.ä. festmachen. Als Waschmittel nehme ich ein flüssiges Standardwaschmittel.
Weil ich täglich fahre, manchmal zwei mal, würde ich bei strikter Trennung eine Unmenge an Kleidungsstücken benötigen oder waschen müssen. Meistens benutze ich die Teile auch ein weiteres mal...

Allerdings hatte auch ich aus nicht nachvollziehbaren Grund plötzlich eine zeitlang stinkende Kleidung nach dem Waschen. Seitdem ich an der Waschmaschine den Knopf für zusätzliches Spülen drücke, ist das dauerhaft verschwunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter thread...scheint mit "Kette ölen"-Thema verwandt zu sein.
Von Brutalwaschgang mit 60° bis zu sauber beten ist da anscheinend alles dabei.

Und damits nicht heisst....
30° Waschgang f. Sportwäsche, Flüssigwaschmittel möglichst ohne Geruchstoffe und grad soviel als unbedingt notwendig, Schleudergang grad so viel damits nimmer tropft und kein Trockner.
Dauerstinkendes habe ich nicht, es würde entsorgt werden. Keine Experimente.
Wäschwaschen is ned mei Hobby, das muss so effizient, also kurz, schnell und mit minimalen Zeit- und Materialaufwand als möglich ablaufen.
 
An unserer Eisdiele sind immer mehrere RR Gruppen in strahlenden Farben. Der Trend geht auch zu weißen Schuhen mit weißen Socken.
Sogar die Bikes funkeln und strahlen.

Da wird mit Sicherheit mehr gemacht als alles zusammen schmeißen und Standart Pflege
 
An unserer Eisdiele sind immer mehrere RR Gruppen in strahlenden Farben. Der Trend geht auch zu weißen Schuhen mit weißen Socken.
Sogar die Bikes funkeln und strahlen.

Da wird mit Sicherheit mehr gemacht als alles zusammen schmeißen und Standart Pflege
Na mit Sicherheit nicht. Bestenfalls Waschmittel für Weisses.
 
Na mit Sicherheit nicht. Bestenfalls Waschmittel für Weisses.
Das Thema des Threads ist doch die richtige Wäsche für die Funktionskleidung.
Da ist es doch nicht sehr sinnvoll, die Unkenntnis oder Bequemlickkeit oder Faulheit anderer bzw. deinerseits als Beweis dafür anzuführen, daß man sich mit dem Thema nicht beschäftigen sollte.
 
Meiner Erfahrung nach gibt aber es offenbar manche Bakterien, die man einfach nicht mehr rausbekommt. Ich hab ein paar T-Shirts, die riechen nach der Wäsche einwandfrei - ziehe ich sie an und werden sie dadurch dann warm, reicht es plötzlich "nach Schweiß" - die einzige Chance wären da wohl hohe Temperaturen, aber dann geht der Aufdruck kaputt oder das T-Shirt ein...
1. Maschine bei höchstmöglicher Temperatur mit Reiniger laufen lassen um die Bakterien in der Maschine zu töten
2. Eher Trockenwaschmittel verwenden statt flüssig, wobei wir mit dem normalen Ariel/Persil klarkommen
3. Ggfs. Backpulver oder so spezielle Geruchsentferner hinzugeben
4. Weniger Wäsche je Waschgang in die Trommel

Der beschrieben Effekt sind Bakterien, die sich in Maschine / Kleidung festsetzen weil man mit zu niedriger Temperatur + falschem Waschmittel wäscht. Haben mMn weniger mit dem Schweiß selbst zu tun.

Hatten wir auch lange Probleme mit, obiges Vorgehen hat geholfen, passt vielleicht auch bei dir.
 
Das Thema des Threads ist doch die richtige Wäsche für die Funktionskleidung.
Da ist es doch nicht sehr sinnvoll, die Unkenntnis oder Bequemlickkeit oder Faulheit anderer bzw. deinerseits als Beweis dafür anzuführen, daß man sich mit dem Thema nicht beschäftigen sollte.
Gehts nocht? Was is mit dir?
Ich würde dir dringen empfehlen sinnerfassend lesen zu lernen bevor du mir oder anderen negative Eigenschaften unterstellst.
Beschäftige dich lieber mit richtigen Waschen von Funktionsbekleidung bzw. weisser Wäsche.
 
Zurück