• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingspläne draußen umsetzen – Schwierigkeiten mit Wattwerten & Anzeige-Einstellungen für Wahoo Element Roam v2

Meniskus

Mitglied
Registriert
11 August 2019
Beiträge
40
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich habe immer wieder das Problem, dass ich Trainingspläne draußen nicht präzise umsetzen kann. Die Wattwerte liegen oft über oder unter der Vorgabe – was natürlich auch an äußeren Faktoren wie Kreuzungen, Wind oder Verkehr liegt.

Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, wie ihr das draußen handhabt – und vor allem auch, welche Anzeigeeinstellungen ihr am Radcomputer nutzt.

Ein Beispiel von mir:

Links oben wird bei mir die Zielzone angezeigt, daneben die 5-Sekunden-Durchschnittsleistung. Ein heutiges Training sah zum Beispiel vor, sich von 112 auf 202 Watt zu steigern. Die Anzeige zeigt dann die Zielzone 112–202 W, und die LEDs am Wahoo geben Feedback, ob man drunter oder drüber liegt.

Das Problem: Der Wahoo nimmt anscheinend den Mittelwert (157 W) als „Zielwert“ – das entspricht aber nicht der Trainingsabsicht, denn eigentlich handelt es sich ja um eine steigende Belastung (z.B. eine Rampe, wie man sie vom Tacx kennt). Eine andere Einstellung als diese Zielzonen-Anzeige habe ich bisher aber nicht gefunden.

Ein weiteres Problem:

Bei Intervallen mit schmaler Zielzone (z. B. 200–220 W) fällt es mir schwer, konstant im Bereich zu bleiben – außer die Strecke ist komplett flach, ohne Wind, ohne Abbiegen, ohne Verkehr etc. Eigentlich ist das totaler Stress: Man schaut ständig aufs Display, versucht die Zone zu halten – und der Trainingsfluss geht komplett verloren. Geht es euch auch so? Nutzt ihr vielleicht andere Mittelwerte oder glättet ihr die Anzeige über einen längeren Zeitraum?

Ich habe über ein Jahr JOIN genutzt. Draußen kam nach dem Training aber immer nur das Feedback: „Versuch, dich an den Plan zu halten.“ Irgendwann hat mich das so genervt, dass ich es ganz sein ließ – und am Ende leider im Übertraining gelandet bin.

Vielleicht liegt es ja auch an meinem Powermeter? Ich nutze einen SRAM Force DUB AXS Powermeter.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.
 

Anzeige

Re: Trainingspläne draußen umsetzen – Schwierigkeiten mit Wattwerten & Anzeige-Einstellungen für Wahoo Element Roam v2
Beim Garmin hatte ich anfangs auch mal die Workout-Anzeige verwendet und ähnliche Probleme gehabt, die Zone zu halten. Inzwischen fahre ich Intervalle einfach aus der Erinnerung heraus. Sowas wie 4x5 kann man sich ja gerade noch merken. Dabei kann man die Dauer der Intervallpausen auch an die Strecke anpassen. Ich lasse mir dann die Rundenleistung anzeigen und drücke zwischen den einzelnen Phasen einfach auf die Rundentaste.
 
Ein heutiges Training sah zum Beispiel vor, sich von 112 auf 202 Watt zu steigern. Die Anzeige zeigt dann die Zielzone 112–202 W, und die LEDs am Wahoo geben Feedback, ob man drunter oder drüber liegt.
Das Zielzonen angezeigt werden, kannt ich bislang nicht, bzw. wusste nicht, dass dies machbar ist.

Vielleicht eine Alterantive: Dergleichen stufenförmiger Steigerungen der Belastung habe ich mir in https://app.trainerday.com/library angelegt ( hier bspw. 10 min: 110w, 10min: 150w, 10 min. 200w)

1747645801954.png



und der Wahoo zeigt das dann, als MRC File exportiert und in den Wahoo als Training ausgeführt, auch jeweils den Zielwert richtig an.

Die LED verwende ich nicht, da ich mich an den %Watt Anzeige im Datenfeld orrientiere.
 
Beim Garmin hatte ich anfangs auch mal die Workout-Anzeige verwendet und ähnliche Probleme gehabt, die Zone zu halten. Inzwischen fahre ich Intervalle einfach aus der Erinnerung heraus. Sowas wie 4x5 kann man sich ja gerade noch merken. Dabei kann man die Dauer der Intervallpausen auch an die Strecke anpassen. Ich lasse mir dann die Rundenleistung anzeigen und drücke zwischen den einzelnen Phasen einfach auf die Rundentaste.
genau so, ist viel einfacher
 
Beim Garmin hatte ich anfangs auch mal die Workout-Anzeige verwendet und ähnliche Probleme gehabt, die Zone zu halten. Inzwischen fahre ich Intervalle einfach aus der Erinnerung heraus. Sowas wie 4x5 kann man sich ja gerade noch merken. Dabei kann man die Dauer der Intervallpausen auch an die Strecke anpassen. Ich lasse mir dann die Rundenleistung anzeigen und drücke zwischen den einzelnen Phasen einfach auf die Rundentaste.
Hi @Barst,

das hört sich wirklich einleuchtend und gut an. Aber es gibt ja auch kompliziertere Intervalle 4x5 das denke ich mir das sowas gut klappt.
 
Oft sind die Workouts aber nur so kompliziert aufgebaut, um den "Kunden" zu unterhalten oder ihm vorzumachen, dass ein genialer Plan dahinter steckt.
 
Draussen wird es bei speziellen WO nie Perfektheit geben. Wenn Du eine schmale Range einhalten sollst, dann bleibt Dir nur zu gucken, ob Du dafür eine passende Strecke hast. Starte eine neue Runde und lass Dir die Runden-Watt und die 3s-Watt anzeigen und versuche so gut es geht in der Range zu bleiben. Einen Trainings-Reiz wirst Du dann trotzdem setzen, auch wenn Du den Plan „nur“ zu 90% erfüllst.
 
von 112 auf 202 Watt zu steigern. [...] Rampe [...]
Das kann der Wahoo nicht. So eine Rampe ist eher was fürs Indoor-Training auf einem Smarttrainer. Alternativ wie schon geschrieben: Stufen.

Bei Intervallen mit schmaler Zielzone (z. B. 200–220 W) fällt es mir schwer, konstant im Bereich zu bleiben
Das ist Übungssache. Ich nutze nur feste Zielwerte (abgeleitet aus % FTP) und versuche sie draußen zu treffen, schaue alle paar Sekunden aufs Display. Meistens passt es bis auf ein paar Watt, gestern waren es z. B. 278 W für das 25 min-Intervall statt 274 W. Ist doch nicht tragisch. Gerade wenn du dir Bereiche/Zonen (dein Beispiel 200–220 W) als Ziel setzt, ist alles zwischendrin OK.

Achja, weil du was von Abbiegen, Verkehr usw. geschrieben hast: Wenn ich Intervalle fahre, v. a. kurze VO2max, fahre ich immer auf einem Stück Landstraße hin und her oder einen Anstieg hoch und runter. Aus einem Intervalltraining eine schöne Rundtour zu machen, ist mir viel zu stressig und unberechenbar.

Nutzt ihr vielleicht andere Mittelwerte oder glättet ihr die Anzeige über einen längeren Zeitraum?
Ich nutze sogar nur den 3 Sekunden Schnitt. Manche lassen sich aber in einem Feld den Rundenschnitt anzeigen (ein Intervall = eine Runde). Dann kann man schon während des Intervalls schauen, ob man für die nächsten Sekunden/Minuten kräftiger treten muss oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Sweet Spot wäre das praktisch, aber ob man die VO2max-Intervalle mit 106 oder 120 % fährt (beides liegt in Zone 5), macht dann doch einen Unterschied.
Ja, nach oben hin hat es Grenzen, aber auch bei LIT würde es gegen den Anreiz helfen, z. B. Rollphasen ausgleichen zu wollen, wenn man auf den Schnitt schaut
 
Genau, nutze die Workouts als Orientierung: Sweetspot, Interval usw.

Dann auf eine Strecke deiner Wahl fahren und über Runden den Schnitt versuchen zu halten. Dafür zum einen 3Sek Power und ggf 30Sek sowie Durchschnitt/ NP.

So bekommst ein Gefühl wo du im Intervall dich bewegt hast.

Das muss nicht 100% passen aber vermeide große Sprünge und damit einen reinen durchschnittlichen Wert. Du wirst mit dem Powermeter ein Gefühl für die Werte Outdoor bekommen und irgendwann nicht wirklich brauchen, da du die Ziele erfühlen kannst. Der Powermeter wird dann nur noch zur Auswertung und Trainingsplanung benötigt.
 
Zurück