• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ADAC velotour 2025 (Eschborn-Frankfurt)

Ernst gemeinte Frage: wie ist das denn in Deutschland organisiert - gibt es nicht auch richtige Amateur-Rennen, an denen man nur mit Lizenz teilnehmen kann? Falls ja, hätte man dort ja sein entsprechendes professionelleres Teilnehmerfeld und könnte einen gewissen Standard erwarten und es wäre im Gegenzug fair damit zu rechnen, dass bei Jedermann-Rennen der ein oder andere Jedermann dabei ist, der weniger Rennerfahrung hat etc.
 
Ernst gemeinte Frage: wie ist das denn in Deutschland organisiert - gibt es nicht auch richtige Amateur-Rennen, an denen man nur mit Lizenz teilnehmen kann? Falls ja, hätte man dort ja sein entsprechendes professionelleres Teilnehmerfeld und könnte einen gewissen Standard erwarten und es wäre im Gegenzug fair damit zu rechnen, dass bei Jedermann-Rennen der ein oder andere Jedermann dabei ist, der weniger Rennerfahrung hat etc.
Das ist korrekt, genau die gibt es.
Leider ist das Problem dass die eigentlich nur auf kurzen Rundstrecken über 1,5 bis 3km ausgetragen werden (bis auf ein paar Ausnahmen), was sie natürlich für viele unattraktiver macht als so große Rennen.
Prinzipiell wird das aber nochmal anders, sprich schneller Rad gefahren
 
Es ist einfach generell schwierig, wenn so eine krasse Heterogenität vorherrscht. Die einen haben 20 Jahre Rennerfahrung und andere sind erst 20 und haben einfach krasse Leistungswerte. Andere haben weder das eine noch das andere und über- oder unterschätzen sich ...

Die Idee, die ersten Startblocks nur nach belegten Ergebnissen/Durchschnittsgeschwindigkeiten zu besetzen, fände ich ganz gut. So könnten sich einfach passende Gruppen finden und man könnte innerhalb der Leistungszonen seine Rennen fahren, ohne ständig andere überholen zu müssen oder von anderen überholt zu werden.
 
Also ich kann mich erinnern, dass ich in meiner “aktiven Zeit” bei verschiedenen jedermann Veranstaltungen Rennergebnisse vorweisen musste um in Block A zu kommen.
Ich sehe da den nötigen Aufwand um so etwas zu realisieren auch als überschaubar an. Reicht ja auch wenn man das z.B. für die ersten beiden Blöcke der ambitionierten Fahrer und Teams macht. Der Rest bleibt dann “unter sich” und es wird etwas homogener
 
Also ich kann mich erinnern, dass ich in meiner “aktiven Zeit” bei verschiedenen jedermann Veranstaltungen Rennergebnisse vorweisen musste um in Block A zu kommen.
Ich sehe da den nötigen Aufwand um so etwas zu realisieren auch als überschaubar an. Reicht ja auch wenn man das z.B. für die ersten beiden Blöcke der ambitionierten Fahrer und Teams macht. Der Rest bleibt dann “unter sich” und es wird etwas homogener
Genau so sollte man es machen, dann sind alle noch glücklicher und keiner stört sich auf der Strecke.
 
Sonst noch was Nettes erlebt? Am besten fand ich die Gartenschlauchdusche kurz vor dem Mammolshainer und den handshake mit Didi ,dem Tour-Teufel, am Ende vom Mammolshainer: ich glaube, er war etwas irritiert, dass ich ihm im Vorbeifahren noch ordentlich die Hand geschüttelt habe...
 
Sonst noch was Nettes erlebt?
Kurz vor Mammolshain standen die zwei Jungprofis bzw. Podcasterinnern von Canyon-Sram am Straßenrand. Hinter dem Stich die zwei Jungs von GCN. Man wurde also quasi von der Hochprominenz des deutschen Radsports angefeuert ;)
Am besten fand ich die Gartenschlauchdusche kurz vor dem Mammolshainer
Über diese Dusche habe ich mich auch sehr gefreut. Generell war es sehr schön wie viel auch beim Jedermann-Rennen schon am Mammolshainer los war :)
 
Sonst noch was Nettes erlebt? Am besten fand ich die Gartenschlauchdusche kurz vor dem Mammolshainer und den handshake mit Didi ,dem Tour-Teufel, am Ende vom Mammolshainer: ich glaube, er war etwas irritiert, dass ich ihm im Vorbeifahren noch ordentlich die Hand geschüttelt habe...
Den Gartenschlauch habe ich auch gerne genutzt 😁
Kurz vor Mammolshain standen die zwei Jungprofis bzw. Podcasterinnern von Canyon-Sram am Straßenrand. Hinter dem Stich die zwei Jungs von GCN. Man wurde also quasi von der Hochprominenz des deutschen Radsports angefeuert ;)
Du hast definitiv nicht genug Gas gegeben 😅 ich habe nichts davon gesehen.
 
Ich bin auch dafür, dass wieder eine Kontrolle in Form von Nachweisen der Durchschnittsgeschwindigkeit von 3-4 Rennen eingeführt wird und eine Kontrolle bei der Startaufstellung erfolgt.
Aber ich bin auch für eine strickte Kontrolle im Rennen und sofortiger Disqualifizierung von einzelnen Fahrern und auch Gruppen, die aus den letzten Blöcken starten und wie die gestörten durch die Reihen der reinen Hobbyfahrer pflügen.
Sich vorne an langsamen vorbeikämpfen zu müssen, ist ärgerlich aber i.d.R. nicht gefährlich. Aber wenn hinten jemand bei seinem ersten Rennen zeitgleich rechts und links von einer Gruppe mit minimalsten Abstand überholt wird, ist das gefährlich und zwar für alle Beteiligte.

Und zu der Anzahl der Unfälle finde ich, dass es für 10.000 Starter (zum Glück) sehr wenige waren (natürlich ist jeder Unfall einer zu viel).
 
Ich bin auch dafür, dass wieder eine Kontrolle in Form von Nachweisen der Durchschnittsgeschwindigkeit von 3-4 Rennen eingeführt wird
Ist das nicht bereits der Fall für den Startblock A? Ich erinnere mich, dass bei der Anmeldung in der Auswahlmaske der geschätzten Geschwindigkeit bei der schnellsten Option etwas von "Leistungsnachweis" stand...
und eine Kontrolle bei der Startaufstellung erfolgt.
Aber ich bin auch für eine strickte Kontrolle im Rennen und sofortiger Disqualifizierung von einzelnen Fahrern und auch Gruppen, die aus den letzten Blöcken starten und wie die gestörten durch die Reihen der reinen Hobbyfahrer pflügen.
Sich vorne an langsamen vorbeikämpfen zu müssen, ist ärgerlich aber i.d.R. nicht gefährlich. Aber wenn hinten jemand bei seinem ersten Rennen zeitgleich rechts und links von einer Gruppe mit minimalsten Abstand überholt wird, ist das gefährlich und zwar für alle Beteiligte.
Mehr Kontrollen bedeuten halt auch mehr Kosten. Ist immer ein schmaler Grat... schön wäre es, wenn man da auf die Eigenverantwortung der Teilnehmer setzen könnte. Da bin ich aber auch sehr skeptisch :D
 
Mehr Kontrollen bedeuten halt auch mehr Kosten. Ist immer ein schmaler Grat... schön wäre es, wenn man da auf die Eigenverantwortung der Teilnehmer setzen könnte. Da bin ich aber auch sehr skeptisch :D
Die Kosten würden sich in Grenzen halten, wenn man es wie vor ca. 10 Jahren (?) machen würde. Einfach am Eingang zu jeden Startblock einen Ordner stellen der die Teilnehmer kontrolliert.
Ob das bei 10.000 Teilnehmern aber noch wirklich durchführbar ist?
Eigenverantwortung? Vergiss es.
 
Ist das nicht bereits der Fall für den Startblock A? Ich erinnere mich, dass bei der Anmeldung in der Auswahlmaske der geschätzten Geschwindigkeit bei der schnellsten Option etwas von "Leistungsnachweis" stand...

Mehr Kontrollen bedeuten halt auch mehr Kosten. Ist immer ein schmaler Grat... schön wäre es, wenn man da auf die Eigenverantwortung der Teilnehmer setzen könnte. Da bin ich aber auch sehr skeptisch :D

Ging mir mehr um die sehr einseitige Darstellung und Forderungen hier,. Es gibt neunmal nicht nur Fahrer, die sich überschätzen und denken vorne mithalten zu können und dadurch andere behindern/gefährden, sondern auch rücksichtslose Rambos, die denken von ganz hinten ein Anrecht auf freie Fahrt hätten.

Wenn man für Block A einen Nachweis bringen muss, wurden diese von Fahrern, die die Leistung nicht bringen können, gefälscht. Ein Blick in die Ergebnisliste wo die Zeit erbracht worden sein soll, würde ja genügen, um zu sehen, ob die Nachweise stimmen. Ansonsten halt zumindest für Block A und B am Eingang zum Block kontrollieren und je ein bis zwei „Aufpasser“ an den Seiten der beiden Blöcke aufstellen, damit sich keiner da reinquetscht.
 
Die Kosten würden sich in Grenzen halten, wenn man es wie vor ca. 10 Jahren (?) machen würde. Einfach am Eingang zu jeden Startblock einen Ordner stellen der die Teilnehmer kontrolliert.
Ob das bei 10.000 Teilnehmern aber noch wirklich durchführbar ist?
Eigenverantwortung? Vergiss es.

Also wenn sich jemand aus Block H in Block F oder G vordrängelt…..was solls? Da geht es vorrangig darum, das Feld zumindest ein wenig zu entzerren und nicht 9.000 auf einen Schlag losfahren zu lassen. Von daher reicht m.E. eine Kontrolle der ersten zwei, drei Blöcke.
 
Also wenn sich jemand aus Block H in Block F oder G vordrängelt…..was solls? Da geht es vorrangig darum, das Feld zumindest ein wenig zu entzerren und nicht 9.000 auf einen Schlag losfahren zu lassen. Von daher reicht m.E. eine Kontrolle der ersten zwei, drei Blöcke.
Da bin ich bei dir.
 
Ich starte in keinem Rennen mehr aus einem anderen Block als vorne… Maratona war das einzige, da sie dort rigoros sind… Kirchmair durfte als Weltmeister auch nur in zwei, aber mittlerweile hab ich ja easy die Quali für B1.

Ist mir das Risiko nicht wert. 😬
 
Ich hab bei Rund um Köln gelesen, das die Teilnehmer die den Startblock nach vorne wechseln, disqualifiziert werden. Das ganze soll über den Transponder passieren. Angeblich werden da die Startzeiten geprüft.

Jetzt ist natürlich die Frage ob das die Leute wirklich interessiert, wenn sie eine Disqualifikation erhalten oder ob es ihnen egal ist. Ist aber sicher eine recht einfache Methode um das automatisiert zu erledigen.
 
Dann schreibe ich auch mal. :)

Ich war das erste Mal dabei nachdem mich ein Vereinskollege Ende März fragte, ob ich nicht auch Interesse hätte und es noch Startplätze gäbe. Hab dann bei der Anmeldung mal einen Schnitt von über 40 angegeben (Nachweis von anderen Rennen hätte ich gehabt, danach konnte ja verlangt werden) und dann entspannt am Mittwoch aus München angereist. Entspannt war eh ein passendes Motto, denn unser empfehlenswertes günstiges Hotel war nur 7km vom Start entfernt. So konnte noch gemütlich gefrühstückt werden und dann locker zum Start rollen.

Block B war schon Bumsvoll, durfte dann aber doch ca. im hinteren Drittel noch mein Rad über die Absperrung heben als ich um 08:30 da war. Die Teilnehmer waren alle locker und in freudiger Erwartung. Mich wunderte nur, dass in dem Block auch ganz schön viele andere Buchstaben zu sehen waren. Der Start war recht gesittet aber als es erstmal rollte, fand ich die Geschwindigkeit schon recht niedrig für so ein großes Feld und ich fing an mich konsequent die ganze Zeit nach vorne zu arbeiten, da die Straße so breit waren, war dies aber für alle Beteiligte gefahrlos möglich. Die ganze Zeit die Nase im Wind bedeutete dann aber auch 300watt für die ersten 15km in 20 Minuten... 😳Der Anstieg zum Feldberg war (wie die gesamte Strecke) mir völlig unbekannt, aber Climbpro hilft da ja schon sehr und ich peilte genau die Schwellenleistung an, was ausreichte um den ganzen Anstieg auch auf dem großen Blatt zu fahren. :) Später dann auch gesehen, dass dies ein neuer 30min Bestwert bei Strava war. :) Und auch hier immer wieder Teilnehmer aus späteren Gruppen überholt, keine Ahnung wie die da hinkamen.

Zeit für ein Foto war auch:

IMG_6323.jpeg


Die Abfahrt ging prima und ich war auch froh, dass es kein großes Feld mehr gab, da es die Sache deutlich entspannter machte. Manch einer hat hier aber auch vergessen, dass auch die Abfahrt zum Rennen gehört. Und man darf da auch überholen und sogar mittreten...

Bei dem anschließenden welligen Profil haben sich immer wieder Gruppen ergeben und Windallergie war auch weit verbreitet, musste hier also auch immer wieder Lücken zufahren. Den Mammolshainer konnte ich dann aber auch nur auf dem kleinen Blatt absolvieren (was eine Stimmung da!) und hier hat man schon gesehen, wie immer mehr mit der Distanz zu kämpfen hatten, da es aber der letzte Anstieg war, hab ich alle restlichen Körner investiert um mir dann noch eine durchaus flotte 5er Gruppe für die letzten KM nach Frankfurt anzuschließen. Hier gab es dann 5km vor dem Ziel meinen größten Schreckmoment und dem Fahrer vor mir fiel beim Führungswechsel die Kette ab und er trat ins Leere! Daraufhin folgten riesige Schlingerbewegungen über die ganze Straße (konnte gerade noch ausweichen) und er konnte sich aber tatsächlich bei über 60 (war bei leichtem Gefälle) noch auf dem Rad halten. Im Ziel noch mit ihm gesprochen und die Lenkerenden hatten das Oberrohr auf beiden Seiten von seinem Storck Aerfast eingedrückt und das Carbon war an beiden Seiten gebrochen... Er war trotzdem nur froh, nicht gestürzt zu sein. :daumen:

Nach dem obligatorischen Sprint ins Ziel direkt in die großzügige Verpflegungszone und ein paar alkoholfreie Erdinger eingeatmet. Dabei auf den Vereinskollegen gewartet und die Ergebnisse gecheckt. War ja alles online möglich. 119. Gesamt und AK Master2 12. Zeit 2:44:40 mit 37,6km/h. NP 303Watt. :) Bin absolut zufrieden! Klar bei einem Startplatz weiter vorne wäre sicherlich noch etwas mehr gegangen, aber dafür waren die Beine prima und das Wetter super. Man kann nicht alles haben. Insgesamt aber absolut Empfehlenswert und top organisiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei Rund um Köln gelesen, das die Teilnehmer die den Startblock nach vorne wechseln, disqualifiziert werden. Das ganze soll über den Transponder passieren. Angeblich werden da die Startzeiten geprüft.

Jetzt ist natürlich die Frage ob das die Leute wirklich interessiert, wenn sie eine Disqualifikation erhalten oder ob es ihnen egal ist. Ist aber sicher eine recht einfache Methode um das automatisiert zu erledigen.
Naja das ist ja nur die halbe Miete, wenn auch ein guter Anfang…
Erstmal fahren die langsamen dann ja trotzdem vorn los und werden zum Hindernis.
Da muss halt eine Abfrage/ Nachweis bei Anmeldung passieren und dann vor Ort auch konsequent darauf geachtet werden dass sich jeder in den zugewiesenen Block stellt.
Wenn dann noch etwas gegenseitige Rücksichtnahme aller dazu kommt werden alle glücklich
 
Noch ein kleines Kuriosum:
In Oberursel hat mich ein Teilnehmer auf einem Singlespeed in Flip-Flops und Tank-Top überholt. Mittlerweile wurde der Teilnehmer in der lokalen Radsport-Bubble anhand eines Videos und seiner Startnummer identifiziert.

Der Mann ist in diesem Setup auf Platz 74 und etwas über 2:41h über die Linie gerollt. Gebt dem Mann einen Profivertrag!
 
Noch ein kleines Kuriosum:
In Oberursel hat mich ein Teilnehmer auf einem Singlespeed in Flip-Flops und Tank-Top überholt. Mittlerweile wurde der Teilnehmer in der lokalen Radsport-Bubble anhand eines Videos und seiner Startnummer identifiziert.

Der Mann ist in diesem Setup auf Platz 74 und etwas über 2:41h über die Linie gerollt. Gebt dem Mann einen Profivertrag!
Den hab ich auch gesehen, war flott unterwegs! 👍
 
Zurück