Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Abrolleigenschaften wären natürlich ausgezeichnet, aber 100g pro 28er Reifen (!) an Mehrgewicht gegenüber Tubetype mit z.B. P Zero SmarTube Evo in Kauf nehmen? Auch nicht restlos befriedigend, insbesondere, wenn ich mir so anschaue, wie die Leute (nicht ganz zu unrecht) über das Gewicht der...
Sie sind schon eher konventionell, die von mir genannten Hersteller beweisen jedoch, dass man auch mit eher konservativen Aufbauten absolut konkurrenzfähige LR hinbekommen kann. Gerade Bontrager - die bedienen sich für alles außer den Felgen ja sowieso aus dem DT Regal. Die Aeolus RSL sind im...
Bezweifle ich eher. Diese LR sind 50 bis 100g schwerer, als vergleichbare Konkurrenzmodelle, das holt man nie und nimmer durch Hookless-Bauweise raus. Dieser Vorteil ist nach allem, was ich recherchieren konnte, so gering, dass er im Rauschen untergeht (vielleicht 10 - 30g?). Und selbst wenn -...
EInerseits hast Du recht, weil man trotz der Angaben in Watt nicht glauben sollte, dass man diese Unterschiede nachher auf der Strasse mit dem Powermeter 1:1 nachmessen kann. Neben dem Untergrund spielen da ja noch Faktoren wie Gewicht, Druck und Geschwindigkeit mit rein, auch wenn man abgesehen...
Ja, wirklich schade um den bescheidenen RoWi (insb. die steile Luftdruckcharakteristik),, denn ansonsten bringt der Reifen ziemlich genau das, was ich erhofft hatte (Gewicht um 230g in 28mm, Pannenschutz um 50, Nassgrip um 80).
Gutes Update, finde ich. Leider etwas zu spät, um direkt meinen Bedarf zu decken...
Ich weiss nicht, ob's von Anfang an auf der HP stand, aber es muss doch relativ frühzeitig so kommuniziert worden sein. Als CV auskam, hatte ich als Aerothan-Nutzer ziemlich direkt Interesse, fand dann aber...
Nun, der BRR Test ist da (allerdings 35er als Gravel-Reifen):
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/michelin-pro-5-35
Macht durchaus das was Du suchst - merklich besserer Pannenschutz bei nur geringfügig höherem RoWi.
Er ist in aller erster Linie luftdichter ;) Das erfordert mehr Materialeinsatz, insbesondere verstärkte Wulstkerne, um die Abdichtung zur Felge sicherzustellen. Daher dürfte auch der Unterschied in der Handhabung bei der Montage rühren.
TLR Reifen sind eigentlich immer schwerer als die...
... und, weil das Gewicht ja kritisiert wurde, die Rose Pumpe gibt es auch noch in der RT (statt MT) Variante, die bis 8.0bar schaffen soll. Derartige Drücke braucht heute vermutlich niemand mehr, aber wer keine großvolumigen Reifen aufpumpem möchte (oder mit viel Geduld gesegnet ist ;)), kann...
Haben Tubolitos nicht einen Kunststoff-Ventilschaft? Ich denke, bei solchen Schläuchen sollte man lieber nicht umrüsten - Schwalbe selbst bietet aus eben jenem Grund noch keine Aerothan mit CV an:
Bei einem 35er Reifen müsste ich mich aber auch schon mit einem Klon zusammen auf's Rad setzen, damit ich einen Druck mit ner 5 vorne dran benötige ;)
Das Drucklimit ist daher für mich persönlich eher mittelbar interessant, als (ein) Indiz dafür, wie sorgfältig der OEM sein Podukt durchdacht...
ENVE hat immerhin ein Drucklimit von 5.5bar statt nur 5.0, was schon mal eine relevante zusätzliche Marge bietet. Für mich die einzigen hookless LR, die ich ggf. in Erwägung ziehen würde, man scheint sich da mehr Gedanken gemacht zu haben als andere OEMs.
Keine Frage, mit entsprechender Umsicht in der Handhabung KANN man hakenlose LR gefahrlos fahren. Allein, mir hat es sich nie erschlossen und erschliesst sich bis heute nicht, warum ich es tun SOLLTE. Typischerweise werden ja 4 Vorteile angeführt, die der Entfall eines Felgenhakens bieten soll...