• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit der Lupine SL Grano

forensisch

Aktives Mitglied
Registriert
16 Februar 2017
Beiträge
872
Reaktionspunkte
1.221
Ort
Mainz
Hallo, hat hier jemand Erfahrungen mit der Lupine SL Grano? Die Lampe war bis Montag dieser Woche ausverkauft, ist nun wieder zu haben. Auf der Webseite von Lupine finde ich nur wenige und überschwänglich positive Bewertungen. Auf der Webseite eines großen Dresdner Versandes finde ich dahingegen 6 Bewertungen, 3 davon berichten über Wasserschäden nach Regenfahrten, hierauf Service durch Lupine aber erneut nicht regenfest, die Kunden haben die Lampe zurück gegeben.
Was mich wundert: Lampe ausverkauft, scheint also gut zu laufen, trotz der eher negativen Bewertungen durch verifizierte echte Radler. Natürlich schneidet die Grano bei diversen Vorstellungen und Tests gut ab, wurde aber nicht im Regen gefahren. Auf Fahrradbeleuchtung Info sind die Reaktionen eher gemischt, vor allem wegen technischer Aspekte.
Also Lupine-Regenfahrer, wie schlägt sich die Lampe bei Regen?
Danke!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von benjorito

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Bescheiden....um es in einem Wort zu sagen. Ich habe mir die Grano für das NorthCap4000 zugelegt. Nach etlichen Tagen im Regen (ich habe die Lampe nicht während der Regenfahrt, sondern wenn dann Abends im Trockenen geladen), ist so wohl hinüber.
Lade ich die Lampe auf, ist sie nach 2h ohne Benutzung wieder leer....
Werde sie jetzt einschicken. Bin da echt enttäuscht....
 
Bescheiden....um es in einem Wort zu sagen. Ich habe mir die Grano für das NorthCap4000 zugelegt. Nach etlichen Tagen im Regen (ich habe die Lampe nicht während der Regenfahrt, sondern wenn dann Abends im Trockenen geladen), ist so wohl hinüber.
Lade ich die Lampe auf, ist sie nach 2h ohne Benutzung wieder leer....
Werde sie jetzt einschicken. Bin da echt enttäuscht....
Danke für Deine Erfahrung, scheint eine Schönwetter- Lampe zu sein …
 
Kollege von mir fährt sie am Pendelrad, wird also auch mal nass und bei ihm gibt es bisher keine Probleme.

Macht vielleicht auch nen Unterschied, wie lang man im Regen unterwegs ist und wie die Lampe positioniert ist.

Bei meinem Kollegen sind es je Fahrt maximal 45min und die Lampe hängt unter einem recht grossen Radcomputer, bekommt also wenig von oben ab.
 
Kollege von mir fährt sie am Pendelrad, wird also auch mal nass und bei ihm gibt es bisher keine Probleme.

Macht vielleicht auch nen Unterschied, wie lang man im Regen unterwegs ist und wie die Lampe positioniert ist.

Bei meinem Kollegen sind es je Fahrt maximal 45min und die Lampe hängt unter einem recht grossen Radcomputer, bekommt also wenig von oben ab.
Danke für diese Erfahrung. Hab mich auch gefragt, ob das Ausmaß der Wasserexposition einen Unterschied machen kann. Am nackten RR kommt das Wasser bei Regen von unten und oben. Bei der Grano sind der abnehmbare Deckel und die Steckverbindungen an der Unterseite, von oben läuft der Regen nach unten und von unten kommt das Wasser vom VR hoch. 🤷🤷‍♀️🤷🏻‍♂️
 
Obwohl Lupine eigentlich mit den Abdichtungen der Steckverbindung gut Erfahrung haben sollte, schließlich verbauen sie die nicht erst seit gestern.

Meine Mono hat die Abdeckung an der Seite, also etwas anders positioniert und auch da hab ich bisher nie einen Wassereintritt festgestellt, selbst wenn ich sie mal unterm Wasserhahn sauber gemacht hab.

Sprich das Know How sollte eigentlich da sein. Vielleicht betrifft es auch nur bestimmte Chargen.
 
Egal von wo es nass wird und wie fest es regnet! Vob einer Lupine Lampe erwarte ich, dass sie uneingeschränkt dicht ist, wie alle bisherigen Lupines die ich hatte/habe (Nightmare, Wilma, Piko).
 
Egal von wo es nass wird und wie fest es regnet! Vob einer Lupine Lampe erwarte ich, dass sie uneingeschränkt dicht ist, wie alle bisherigen Lupines die ich hatte/habe (Nightmare, Wilma, Piko).
Dachte ich eigentlich auch, in so gut wie jedem Review wird von einem Premiumprodukt gesprochen.
 
Kann auch ein Hinweis auf einen Produktionsstop wegen der Wasserprobleme sein. Evtl haben sie die Zeit gebraucht um die Lampe überarbeiten.
Jetzt ist sie im Lupine Webshop wieder zu haben. Aber ich traue mich nicht, knapp 200€ für den Versuch auszugeben … Es wäre mE auch förderlich für das Vertrauen in die Firma, wenn sie in dem Fall ein paar Wörter auf der Produktwebseite verlieren würden.
 
Wasserschäden nach Regenfahrten
Das war bei den ersten Modellen so, wo man noch direkt auf die Rückseite der Linse schauen konnte, wenn man den Deckel der USB-Buchse aufgemacht hat. Jetzt ist um die Buchse eine Dichtung, meine vor wenigen Wochen gelieferte hatte das bereits. Die Vermutung von @prince67 habe ich auch, ich musste auch eine Zeit lang auf Verfügbarkeit warten.

Stellt sich natürlich die Frage, warum man das nicht gleich so gemacht und sich stattdessen auf die Abdichtung durch den Deckel verlassen hat. Andererseits ist die Grano nach IPx6 getestet, also Strahlwasser. Dieser Test ist genormt. Warum auch immer dann in der Praxis Regen oder hochgeschleudertes Wasser in die Lampe eindringen können bzw. konnten ...
 
Das war bei den ersten Modellen so, wo man noch direkt auf die Rückseite der Linse schauen konnte, wenn man den Deckel der USB-Buchse aufgemacht hat. Jetzt ist um die Buchse eine Dichtung, meine vor wenigen Wochen gelieferte hatte das bereits. Die Vermutung von @prince67 habe ich auch, ich musste auch eine Zeit lang auf Verfügbarkeit warten.

Stellt sich natürlich die Frage, warum man das nicht gleich so gemacht und sich stattdessen auf die Abdichtung durch den Deckel verlassen hat. Andererseits ist die Grano nach IPx6 getestet, also Strahlwasser. Dieser Test ist genormt. Warum auch immer dann in der Praxis Regen oder hochgeschleudertes Wasser in die Lampe eindringen können bzw. konnten ...
Bist Du die Lampe schon im Regen gefahren?
 
Ja, aber nur so Nieselregen. Die Straße war halt nass und das Schutzblech hat keinen Schnabel nach vorne, Wasser kommt also von unten an die Lampe.
 
Vielleicht noch als Hinweis. Es ist ja auch eine neue Grano F mit Fernlicht angekündigt. Wird bestimmt teuer und die normale Grano bleibt vermutlich auch im Portfolio. Ich bin am überlegen mir die neue mal anzuschauen wenn sie verfügbar ist.
 
Meine Grano hatte auch ziemlich schnell einen Wasserschaden, war auch eine der ersten Chargen. Wurde kostenlos von Lupine repariert, seit dem ist Ruhe. Ich benutze sie in Nordseenähe zum Pendeln, sie wird also im Winterhalbjahr fast täglich nass.
 
Vielleicht noch als Hinweis. Es ist ja auch eine neue Grano F mit Fernlicht angekündigt. Wird bestimmt teuer und die normale Grano bleibt vermutlich auch im Portfolio. Ich bin am überlegen mir die neue mal anzuschauen wenn sie verfügbar ist.
Zumindest der Preis wurde ja bereits mit 290,- Euro avisiert.
 
Die neue Grano F war ja mit "ab Oktober" irgendwo aufgeführt. Scheint aber dann 2026 zu sein denn bislang nix.
Bin meine Grano bislang nur im Trockenen und 1x ne Stunde bei Sprühregen gefahren, da war es kein Problem. Die Gummidichtung sollte aber auch gescheit zu sein, sonst kommt da doch Wasser rein, vielleicht war es schlichtweg Anwenderfehler bei den kaputten Modellen? Ich weiss es auch nicht.

Eigentlich wollte ich mir zum Geburtstag die F kaufen, aber nach den negativen Regenbewertungen und da die einfach nicht kommt (vielleicht überarbeiten sie die jetzt nach den Bewertungen auch vorsichtshalber???) warte ich erstmal ab und hab mir wieder meine Nano montiert, auch wenn mich der externe Akku am Rennrad schon sehr nervt für die kürzeren Ausfahrten.
 
Die Gummidichtung sollte aber auch gescheit zu sein, sonst kommt da doch Wasser rein, vielleicht war es schlichtweg Anwenderfehler bei den kaputten Modellen?
Es scheint mit unwahrscheinlich, dass alle Gebraucher, die über eine Wasserschaden ihrer Grano berichten, den Stöpsel nicht gut drauf hatten.
Eher frage ich mich, ob Lupine eine ß-Version rausgebracht hat und/oder ob die Qualitätskontrolle verändert wurde. Dazu gab es gab einen Wechsel des Eigentümers, vielleicht mit Auswirkungen auf die Qualität des Produktes?
 
Zurück