• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Anhänge

  • 5018007041(1).jpg
    5018007041(1).jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 66
Hi, ich habe einen Satz Campa Bora WTO 60 mit XDR Freilauf und ich suche einen passenden Freilauf für Simano 12 fach. Es handelt sich um das Modell mit 19mm Maulweite innen, also der Vorgänger vom aktuellen mit 23mm. Ich finde keine eindeutigen Infos, passt wohl der FH-HGA33 mit 33mm Sperrklinkendurchmesser?
Laut der Liste von Campagnolo hat der FH-HGA33 die 33mm Sperrklinkendurchmesser. Aber frage doch noch mal @Beelzebub, wegen seiner Antwort hier.

Edit: Wenn Du nicht sicher bist, dass 33mm Sperrklinkendurchmesser bei Dir passt, dann frage
nach (hatte Deinen Post gestern falsch verstanden). Mir ist nicht klar, ob es einen Unterschied zwischen den Naben von Bora WTO (19mm MW) gibt, wenn diese entweder mit N3W oder XDR Freilauf verkauft wurden. Ich hatte den LRS mit N3W gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe ein Rahmenset mit 1 1/2" Steuersatz erworben, vorgesehen ist integrierte Kabelführung, der Kompressionsring hat entsprechenden Platz. Ich bräuchte jetzt einen Vorbau, der integrierte Kabelführung bietet.
Muss ich dabei etwas beachten? In Bezug auf Spacer und die Kompatibilität zw. Steuersatz und Vorbau.
Danke und Viele Grüße
Maximilian
 
Wenn du oben eine Runde Steuersatzkappe hast, ist es in der Regel so, dass du die gegen die Kappe des vollintegrierten Cockpits tauschen kannst. Aufpassen musst du bei einigen „Spezialrahmen“ die eine proprietäre Steuersatzkappe haben. Dann muss das Cockpit dazu passen. Und manchmal kann es passieren, dass die Kappe des Cockpits zu tief sitzt. Dann musst du einen Steuersatz-Microspacer zwischen Kompressionsring und neuer Steuersatzkappe machen.
Edit: Sorry ich bin von Komplettcockpit ausgegangen, bei Vorbauten kenne ich mich nicht ganz so gut aus.
 
Hi,
ich habe ein Rahmenset mit 1 1/2" Steuersatz erworben, vorgesehen ist integrierte Kabelführung, der Kompressionsring hat entsprechenden Platz. Ich bräuchte jetzt einen Vorbau, der integrierte Kabelführung bietet.
Muss ich dabei etwas beachten? In Bezug auf Spacer und die Kompatibilität zw. Steuersatz und Vorbau.
Danke und Viele Grüße
Maximilian
Hallo, habe mich bei ähnlicher Anforderung für den

Ritchey Comp Switch Stem Vorbau entschieden (mit Spacer und Switch Steuersatzoberteil)​

als Beispiel habe ich Screenshots von Bikediscount angefügt (dort habe ich die Teile auch gekauft).
Als Lenker ist ein "normaler" Alulenker ohne besondere Eigenschaften im Einsatz.
Unter dem Vorbau sind Abdeckungen. So sieht man die Leitungen / Kabel nicht.

Vorteile sind m.E.: man kann
- Spacer rausnehmen (und einsetzen, wenn Gabel und Bremsleitung/Kabel lang genug sind)
- Vorbaulänge noch ändern
- anderen "normalen" Lenker einbauen

Das einzige Problem, das ich hatte, war ein 2mm-Spalt zwischen Steuerrohr und Steuersatzoberteil. Da habe ich einfach eine passende schwarze Gummidichtung aus dem Sanitärbereich eingesetzt. Das sieht aus wie ein 2mm-Spacer.


1759526537713.png


1759526475000.png


1759525867966.png
 
Ich kämpfe mit der Einstellung meiner SRAM-Schaltung. Beim Gangwechsel "stottert" die Schaltung teilweise und die Kette geht nicht in den nächsten Gang. Deshalb hab ich mir die Einstellhilfe besorgt und - aus meiner Sucht - optimal eingestellt.
Die Kette liegt perfekt auf allen Blättern,
außer bei den 2 größten Blättern.

Ich glaube nicht, dass das so in Ordnung ist. Kann das der Grund für die Schaltprobleme sein?
 

Anhänge

  • 20251003_120406.jpg
    20251003_120406.jpg
    409,8 KB · Aufrufe: 46
  • 20251003_115853.jpg
    20251003_115853.jpg
    319,1 KB · Aufrufe: 48
  • 20251003_120349.jpg
    20251003_120349.jpg
    498,8 KB · Aufrufe: 46
Ich kämpfe mit der Einstellung meiner SRAM-Schaltung. Beim Gangwechsel "stottert" die Schaltung teilweise und die Kette geht nicht in den nächsten Gang. Deshalb hab ich mir die Einstellhilfe besorgt und - aus meiner Sucht - optimal eingestellt.
Die Kette liegt perfekt auf allen Blättern,
außer bei den 2 größten Blättern.

Ich glaube nicht, dass das so in Ordnung ist. Kann das der Grund für die Schaltprobleme sein?
Wie viele km hat den die Kette bzw das setup runter? Für mein ungeübtes Auge sieht es aus als ob als ob die Kette massiv gelängt ist. Dass sie gerade auf den zwei größten Ritzeln am "schlechtesten" passt würde auch dahingehend Sinn machen dass die am langsamsten verschleißen (wenn sie jetzt nicht gerade aus Alu sind und man ständig im kleinsten Gang fährt).
 
Ich kämpfe mit der Einstellung meiner SRAM-Schaltung. Beim Gangwechsel "stottert" die Schaltung teilweise und die Kette geht nicht in den nächsten Gang. Deshalb hab ich mir die Einstellhilfe besorgt und - aus meiner Sucht - optimal eingestellt.
Die Kette liegt perfekt auf allen Blättern,
außer bei den 2 größten Blättern.

Ich glaube nicht, dass das so in Ordnung ist. Kann das der Grund für die Schaltprobleme sein?
Was sind da für Schaltungskomponenten verbaut?
Die Eagle Kassetten haben auf den großen Ritzeln ein Narrow Wide Profil.
Wurde die Kette schon um einen Zahn versetzt auf die Kassette aufgelegt?
Und ist die Flattopkette für die Kombi geeignet?

Der gestanzte Zahn ist breiter, da liegt aber ein schmales Kettenglied drauf.


Edit:
Noch ein Foto von meiner 10-50 Eagle Kassette angehängt.
Da habe ich die breiteren Zähne markiert.
 

Anhänge

  • 20251003_1.jpg
    20251003_1.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 41
  • Eagle Kassette Chain only.jpg
    Eagle Kassette Chain only.jpg
    622,3 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand einen gut bis perfekt passendes wahoo Insert für eine Computerhalterung empfehlen bzw. hat Erfahrung mit einer der unteren? Ich hab nen roam V1, der in der originalen Halterung wunderbar solide und spielfrei sitzt, aber auf dem anderen Rad mit integrierter Halterung wackelt. Hab das notdürftig mit einem kleinen Stück Bartape "gefixt" aber es nervt mich jedes mal tierisch wenn ich den Computer zwischen den Bikes wechsele...
Danke!
https://r2-bike.com/ALPITUDE-COMPONENTS-Wahoo-Insert-fuer-Stelvio
https://r2-bike.com/CLOSE-THE-GAP-Adapter-Computerhalterung-l-Wahoo
https://r2-bike.com/EXTRALITE-Wahoo-Insert-fuer-Computer-Halterung-CH-02
https://r2-bike.com/SYNCROS-Insert-fuer-Computerhalterung-Wahoo
 
Ich habe mal irgendwo gehört dass ein Spacer zwischen Cockpit und Steuersatz bleiben muss. Stimmt das oder ist das eine urbane Legende? Falls das eine Rolle spielt - geht um ein Aeroad.
 
Suche Tipp für einen guten Pumpenkopf. JoeBlow von TopPeak nervt trotz neuer Dichtungen.
Muss es wirklich das 80eur Teil (hier irgendwo letzhin angepriesen) oder gibt es auch etwas vernünftiges darunter?
 
sowas tut bei mir seinen Dienst [...]
Erinnert mich daran, dass ich seit "Jahren" mal fragen sollte wie man solche dualen Pumpenköpfe richtig nutzt... :cool: :rolleyes:
Habe einen (ähnlichen) SKS dual-Kopf. Im normalen Betrieb funktioniert das super für Sclaverandventil am RR und andere Ventile habe ich nicht. Allerdings habe ich immer wieder Probleme damit bei der tubeless-Erst-Montage oder wenn es keinen Ventil-Kopf in den Pumpenkopf hinein gibt – dann kommt die Luft einfach am anderen Loch raus. Genauso kriege ich aber auch keine Luft in meinen (China)booster mit Autoventil, weil die Luft dann immer am kleinen Loch des Pumpenkopf heraus kommt...
Wahrscheinlich Benutzerfehler, aber ich habe keine Idee was ich anders machen soll...🤷‍♂️
 
Zu faul zum schreiben darum copy and paste ;)

Ein dualer Pumpenkopf hat in der Regel zwei Öffnungen, aber nur einen gemeinsamen Dichtmechanismus im Inneren.

  • Wenn Sie ein Sclaverandventil (das schmale) in die kleinere Öffnung stecken, wird das Ventil durch den Druck des Pumpenkopfs in den Mechanismus gedrückt und dichtet ab. Gleichzeitig wird dadurch die größere Öffnung (für Autoventile) blockiert.
  • Wenn Sie ein Autoventil (das breite) in die größere Öffnung stecken, dichtet es ab, und die kleinere Öffnung wird blockiert.
Das Problem: Wenn in einer Öffnung kein Ventil steckt, kann der Dichtmechanismus nicht richtig arbeiten, und die Luft entweicht durch die ungenutzte Öffnung.

Chinabooster mit Autoventil sollte also eigentlich gehen.
 
Die Eagle Kassetten haben auf den großen Ritzeln ein Narrow Wide Profil.
Wurde die Kette schon um einen Zahn versetzt auf die Kassette aufgelegt?
Kassetten haben kein Narrow-Wide Profil, das macht ja auch keinen Sinn.

Ich habe mal irgendwo gehört dass ein Spacer zwischen Cockpit und Steuersatz bleiben muss. Stimmt das oder ist das eine urbane Legende? Falls das eine Rolle spielt - geht um ein Aeroad.
Kannst auch ohne Space fahren. Es sollte halt noch die Topcap vom Steuersatz vorhanden sein.
 
Ich kämpfe mit der Einstellung meiner SRAM-Schaltung. Beim Gangwechsel "stottert" die Schaltung teilweise und die Kette geht nicht in den nächsten Gang. Deshalb hab ich mir die Einstellhilfe besorgt und - aus meiner Sucht - optimal eingestellt.
Die Kette liegt perfekt auf allen Blättern,
außer bei den 2 größten Blättern.

Ich glaube nicht, dass das so in Ordnung ist. Kann das der Grund für die Schaltprobleme sein?
Sieht nach verschlissener Kette oder verschlissenem Ritzel aus.
 
Suche Tipp für einen guten Pumpenkopf. JoeBlow von TopPeak nervt trotz neuer Dichtungen.
Muss es wirklich das 80eur Teil (hier irgendwo letzhin angepriesen) oder gibt es auch etwas vernünftiges darunter?

Ist das noch der alte Pumpemkopf oder schon der Neue? Der Neue ist wesentlich besser zu bedienen.
 
In diesem Video (
) wird ans Ende eines Liners eine Dichtung gestülpt (s. Screenshot anbei, leider miese Qualität weil aus dem Video). Weiß jemand, wie die heißen und wo man sie bekommt?

Habe genau das gleiche Problem, dass ein Liner aus dem Tretlager raus kommt, um dieses herum, und der Schaltzug zum Umwerfer läuft und ich möchte nicht, dass da Dreck oder Wasser rein kommt. Ich habe aber nur Dichtkappen für Außenhüllen-Endkappen gefunden.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251005-101042.png
    Screenshot_20251005-101042.png
    402,1 KB · Aufrufe: 34
Zurück