• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann dichtet Tubeless ab (Neumontage) bzw. muß das so?

Eigentlich wollte ich nicht ..
Bitteschön auf ein 6 Zoll Felge passen
Reifenbreiten von 175 bis 205 mm , also im Autosektor , die Reifenbreite wird es nicht sein , sondern wohl die Formgenauigkeit des Felgenhumps.
Egal , es ist n.n. Narrensicher , ich stell mir gerade eine Händler vor der Reifen wechseln soll , der kriegt doch ne Krise wen er den 2 - 3 x montieren muss , der Kunde dann bei der Rechnung .

Hast Du schonmal gesehen, wie Autoreifen aufgezogen werden?
 
Menno , ja , und so eine Montagemaschine wäre auch hier angebracht damit das rumgewürge mit Hebern etc. mal aufhören würde , und die Ängste irgendwie Reifen oder Felge beschädigt zu haben , oder montiert heute noch jemand Tl Reifen mit Montiereisen .
 
Hast Du schonmal gesehen, wie Autoreifen aufgezogen werden?
Genau der Gedanke kam mir schon öfter. Die Dinger sind so stramm drauf, da sitzt Du bis Sonnenuntergang am Strassenrand. Autoreifen sind auch nicht für Selbstmontage gedacht. Wären TL-Reifen so schwer zu montieren, würde keiner sie kaufen.
Deswegen sind solche Vergleiche nicht möglich. Außerdem würden TL-Systeme viel schwerer und damit mehr Nachteile als Vorteile haben. Also versuchen die Hersteller beim Fahrrad die Gradwanderung.
Ist Euch eigentlich aufgefallen dass Conti zB. am Pannenschutzgewebe spart? Die Tube-Version hat feineres Gewebe, bin mir auch sicher Vectran gibt es bei der TL-Version nicht.
 
Genau der Gedanke kam mir schon öfter. Die Dinger sind so stramm drauf, da sitzt Du bis Sonnenuntergang am Strassenrand. Autoreifen sind auch nicht für Selbstmontage gedacht. Wären TL-Reifen so schwer zu montieren, würde keiner sie kaufen.
Deswegen sind solche Vergleiche nicht möglich. Außerdem würden TL-Systeme viel schwerer und damit mehr Nachteile als Vorteile haben. Also versuchen die Hersteller beim Fahrrad die Gradwanderung.
Ist Euch eigentlich aufgefallen dass Conti zB. am Pannenschutzgewebe spart? Die Tube-Version hat feineres Gewebe, bin mir auch sicher Vectran gibt es bei der TL-Version nicht.
Mein reden , das System TL ist eigentlich auch nicht für Bastlermontage gemacht , wird aber so in den Markt gedrückt , mit den Schwierigkeiten nicht für die Vertreiber sondern für euch .
 
Habe die GP5000 auf den Roval CLX 50 und kann die problemlos ohne Reifenheber montieren. Mit 6 Bar sassen die bombenfest und dicht. Habe vorne noch Schwalbe Milch drin, hinten MucOff, wechsel gerade auf MucOff.
Oft ist das Problem nicht das System sondern der Anwender. Schon zu oft gesehen.
Wenn dann doch mal ein Loch im Mantel ist welches die Milch oder die Würste nicht dicht bekommen dann kommt halt fix ein Schlauch rein. Das ist mir auf dem Rennrad einmal passiert.
 
Sorry wenn ich den alten Schinken nochmals ausgrabe…

Ich hab zum ersten mal selbst nen Tubeless Reifen aufgezogen (Conti Grand Prix TR 32mm) und mit grob 60ml Stans Milch befüllt. Reifen hat dank des Tire Boosters von Schwalbe 2-3x geploppt und lief auch sofort rund. Über Nacht habe ich bei beiden Reifen ca. 0,5 Bar verloren, also wieder aufgepumpt und ne Runde gefahren. Am nächsten Tag waren es noch ca. 0,3 Bar Druckverlust, also wieder nachgepumpt und ne Runde gedreht. Es hat sich seit ner Woche auf 0,3 Bar eingependelt. Ventilkerne hatte ich nochmals nachgezogen, schließe ich daher aus.

Jetzt war ich am Wochenende das erste mal etwas länger unterwegs und hatte danach hinten tatsächlich 1 Bar weniger drinnen. Nochmals aufgepumpt, Reifen in jeglicher Himmelsrichtung schnell gedreht und über Nacht stehen lassen. Wieder 0,3 Bar vorne wie hinten verloren.

Ist das normal, dass man nach 70km am Anfang mal 1 Bar verliert (von 5 Bar auf 4 Bar)? Konnte seit dem Wochenende aufgrund des Wetters keine längere Runde mehr fahren. Der Reifen hinten hat keine Beschädigungen oder Löcher.
 
Ist das normal, dass man nach 70km am Anfang mal 1 Bar verliert (von 5 Bar auf 4 Bar)? Konnte seit dem Wochenende aufgrund des Wetters keine längere Runde mehr fahren. Der Reifen hinten hat keine Beschädigungen oder Löcher.
Normal ist das nicht.

Vielleicht ist das Felgenband beschädigt oder das Ventil dichtet nicht richtig ab (innen auf dem Felgenbett).

Hatte ich schon paar mal. Optisch sah alles ok aus aber hat Luft verloren, rein in die Felge.
Nur das ganze Ventil getauscht gegen andere Marke und schon war alles ok.

Ich habe inzwischen 5 plugs drin und verliere 0,5-1 Bar in 14 Tagen
 
Meinen Rando fahre ich mit 3,5 bis 3,8bar bei 32mm und 90kg Systemgewicht.
Mit Schlauch. Tubeless könnte man die Untergrenze oder knapp darunter nehmen.
 
@ragingbull
Tubeless verliert in manchen Reifen- und Felgenkombinationen relativ schnell Luft, vor allem bei hohen Drücken. Ich habe mich dran gewöhnt und pumpe vor (fast) jeder Fahrt auf. Ich fahre 28mm mit einem Druck von 4.5 bar. Da pumpen nervt ein wenig, deshalb bin ich zum Schwalbe Clik Valve gewechselt. Damit ist es halbwegs erträglich.

5bar bei 32mm ist bei tubeless auch aus meiner Sicht etwas viel, zumindest falls dein Systemgewicht unter 100kg liegt.
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure
 
..., Reifen in jeglicher Himmelsrichtung schnell gedreht und über Nacht stehen lassen. ...
Das kannst du sparen weil imho nix nützt - besser ist da wirklich eine bzw. mehrere Runden fahren - hast du ja aber auch gemacht. (kann in der Tat 3-6 Ausfahrten brauchen)

Wenn es dann noch nicht dicht ist, versuche mal den Reifen 180° auf der Felge zu versetzen - hat bei mir so mal geklappt, vermutlich hat sich in der Stellung die Reifenwulst ein Mü besser und dichter in die Felge geschmiegt.
 
Systemgewicht ist 105kg daher auch die 4,5-5Bar Druck.

Danke erstmal für die vielen Tips. Ich melde mich falls was geholfen hat.

Reichen die 60-70ml Milch aus? Evtl noch was nachkippen?

Ich hab echt kein Problem damit vor jeder Fahrt zu pumpen, mich macht nur der 1 Bar Verlust nach 70km stutzig.

Vielleicht dauerts einfach noch 1-2 Fahrten, war ja erst eine Ausfahrt.

Wenn alle Stricke reißen, wird der Reifen mal unter Wasser getaucht und geschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
5bar bei 32mm Reifen bei fast jedem Gewicht absurd viel.
Probiere es mit weniger. Dann sollte es besser abdichten.
Und Rollen.
Sollte man Anfangs nach der Montage eh ans Maximum gehen und damit fahren bzw lagern bis er dicht ist? Ich muss zwecks Systemgewicht eh an die 5Bar ran, dass man aber mit weniger fahren soll damit es abdichtet, ist mir neu.
 
Systemgewicht ist 105kg daher auch die 4,5-5Bar Druck.

Danke erstmal für die vielen Tips. Ich melde mich falls was geholfen hat.

Reichen die 60-70ml Milch aus? Evtl noch was nachkippen?

Ich hab echt kein Problem damit vor jeder Fahrt zu pumpen, mich macht nur der 1 Bar Verlust nach 70km stutzig.

Vielleicht dauerts einfach noch 1-2 Fahrten, war ja erst eine Ausfahrt.

Wenn alle Stricke reißen, wird der Reifen mal unter Wasser getaucht und geschaut.
Der sram Rechner empfiehlt 4bar.
Keine Ahnung warum 5bar nötig sollen.
 
So, hab nochmals die Ventilkerne entfernt und den Kern des Vorderrades gleich getauscht, da war die Dichtung schon "angeknabbert". Hab dann vorne wie hinten nochmals 20ml Milch nachgeschüttet und dann das Ventil verschlossen ohne aufzupumpen. Beide Reifen ordentlich drehen lassen, danach aufgepumpt und ne 5 Minuten Runde gefahren und wieder leicht nachgepumpt. Jetzt warte ich mal ab und melde mich in den kommenden Tagen. Danke schon mal für eure Hinweise und Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück