• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Entscheidend ist das Grundgewebe. Der Gummi ist nur da, damit wir nicht ausrutschen😇
Wenn der Gummi noch weich ist, dann ist's gut.
Wenn er hart wird, dann haftet er auch nimmer so gut.

Hab Reifen in ähnliche Zustand gestern gegen Conti 5000er getauscht.
Fühl mich gleich wieder viel sicherer damit!

Edit: gerade erst gesehen, dass der Beitrag von 2023 ist. Herbert hat wohl mittlerweile neue Mäntel aufgezogen! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

bReMsEnQuItScHeN bEi MeTaLl-SiNtErBeLÄgEn

Zur besseren Lesbarkeit: Bremsenquietschen bei Metall-Sinterbelägen

Habe eine Shimano BR-RS505 Bremse an einer 140er Shimano Scheibe mit ICE.
Die letzten Jahre, seit ich das Rad habe aus vielen Gründen, leider nicht so viel zum Fahren gekommen, wie gehofft.

Daher, Kampfgewicht inkl. Bekleidung gut 85kg, gestern auch meine erste längere Abfahrt von gut 500 Hohenmetern. Nicht nichts, aber auch nicht wirklich viel. Top Speed 78km/h, mehrmals über 60km/h und immer wieder runterbremsen vor Kurven, sicher kein schleifen lassen. War früher auch viel am MTB unterwegs, bremsen mit Scheibe kann ich. :)

Offensichtlich ist die Bremse / Scheibe etwas heiß geworden und hat furchtbar gejault, quietschen kann man das schon fast nicht mehr nennen. So, dass ich ehrlich beunruhigt war.

Die Scheibe hat sich ein wenig verfärbt, aber nicht wild. Belagwechsel stand an, hab danach gleich neue Resin Beläge eingebaut ...

Beim Ausbauen hab ich dann gesehen, dass der Belag gelb/golden war. Also wohl Metallsinterbeläge.

Bisher ist mir das Quietschen noch nie aufgefallen. Weder trocken noch nass.
Müssen also heiß gelaufen und verglast sein, oder?

Naheliegend wäre also eine 160er Scheibe mit guten Kühlflächen, wie eine RT-CL900?
Die 140er hat auch schon ein wenig zum Schleifen geneigt, nach längeren Abfahrten.
Nervt auch ...
 
Wenn sie verglast wären, hättest du das anhand von geringerer Bremsleistung gespürt.
Macht Sinn, Bremsleistung war weiterhin top.

Nur spannend, warum sie genau an meiner ersten längeren Abfahrt das erste Mal laut wurden

Es war auch sonnig und trocken, Rad frisch gewaschen, passierte erst nach 2 Stunden fahren.
 
Hallo zusammen,

meine hintere Scheibenbremse (SRAM Rival) schleift seit der Rückkehr aus dem Schwarzwald-Urlaub an einer Stelle.

Beim Ausbau der Beläge habe ich festgestellt, dass sich der Kolben auf einer Seite nicht zurückdrücken lässt.

Vor ca. 1500 km wurde der Bremssattel schon einmal gewechselt, weil damals einseitig ebenfalls ein Kolben festhing. Jetzt habe ich dasselbe Problem wieder und bin etwas ratlos.

Am Wochenende möchte ich die Bremse entlüften – eventuell liegt es daran. Allerdings wundert mich, dass das Problem so schnell nach dem Sattelwechsel erneut auftritt.

Beim letzten Wechsel wurde die DOT-Bremsflüssigkeit nicht erneuert. Könnte das die Ursache sein?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran das liegen könnte und wie man das Problem dauerhaft löst?

Vielen Dank schon mal!
 
Hallo zusammen,

meine hintere Scheibenbremse (SRAM Rival) schleift seit der Rückkehr aus dem Schwarzwald-Urlaub an einer Stelle.

Beim Ausbau der Beläge habe ich festgestellt, dass sich der Kolben auf einer Seite nicht zurückdrücken lässt.

Vor ca. 1500 km wurde der Bremssattel schon einmal gewechselt, weil damals einseitig ebenfalls ein Kolben festhing. Jetzt habe ich dasselbe Problem wieder und bin etwas ratlos.

Am Wochenende möchte ich die Bremse entlüften – eventuell liegt es daran. Allerdings wundert mich, dass das Problem so schnell nach dem Sattelwechsel erneut auftritt.

Beim letzten Wechsel wurde die DOT-Bremsflüssigkeit nicht erneuert. Könnte das die Ursache sein?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran das liegen könnte und wie man das Problem dauerhaft löst?

Vielen Dank schon mal!

Wurde vielleicht mal die falsche Bremsflüssigkeit nachgefüllt?

Bei einem Kollegen hat die Werkstatt statt Dot Mineralöl reingekippt. Da sind die Dichtungen aufgequollen und der Sattel hing fest.
 
Nur spannend, warum sie genau an meiner ersten längeren Abfahrt das erste Mal laut wurden

Es war auch sonnig und trocken, Rad frisch gewaschen, passierte erst nach 2 Stunden fahren.
Ist das nicht normal?
Meine Bremse quitscht und jault fast bei jeder Abfahrt und die hat jetzt etwa 5000 km runter.
Das gibt sich doch innerhalb kurzer Zeit des Geradeausfahrens wieder.
Mir hat ein Profi gesagt, dass das normal sei, wenn man stark bremsen muss, weil eben doch ziemliche Kräfte und Reibungswärme auftreten.
Gedanken würde ich mir machen, wenn das Quitschen und Jaulen zum Dauerbegleiter werden. Oder habe ich dein Problem falsch verstanden?
 
Vergammelter Laufradsatz mit fleckigen Speichen. Stahl. Gibt's da einen Trick die Speichen wieder auf Vordermann zu bringen?
IMG20250826103243.jpg
IMG20250826103235.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Elsterglanz ging nicht. Stahlwolle ,Akopatz, und dann versiegeln mit Politur? Wert des Satzes 50€ vielleicht. Heb ich nur auf weil Spikes drauf sind die schon 5Jahre nicht mehr benutzt wurden. Ich glaub ich stell sie wieder in den Keller 😇
 
Nachbarin baut gerade ein Gravel mit Campa auf - funzt das Shimano Mineralöl hier? Kurze Suche hatte ergeben, dass Campa von Magura hergestellt wird und damit das Shimano Mineralöl problemlos gehen sollte?
 
Ist das nicht normal?
Meine Bremse quitscht und jault fast bei jeder Abfahrt und die hat jetzt etwa 5000 km runter.
Das gibt sich doch innerhalb kurzer Zeit des Geradeausfahrens wieder.
Mir hat ein Profi gesagt, dass das normal sei, wenn man stark bremsen muss, weil eben doch ziemliche Kräfte und Reibungswärme auftreten.
Gedanken würde ich mir machen, wenn das Quitschen und Jaulen zum Dauerbegleiter werden. Oder habe ich dein Problem falsch verstanden?
Nein, genau richtig verstanden.

Ich hab den Grund für das Quietschen immer bei verdreckten, verölten Bremsbelägen gesehen.
Das war hier sicher nicht der Fall, hab auch kurz vorher beide Scheiben mit Bremsenreiniger behandelt gehabt. Vorher war ja auch nix.

Und stimmt, nach kurzem Geradeausfahren hat sowohl das Schleifen der Scheibe als auch das Quietschen wieder aufgehört.

Vielleicht ist das Problem einfach mein nachlassendes Gedächtnis, die Zeit wo ich wirklich regelmäßig Alpin > 1000 HM Abfahrten gemacht hab, sind leider schon länger her. :)

Ich werde es einfach mal beobachten, vielleicht kommen ja bald noch ein paar Pässe dazu.
Und wenn's weiter nervt, dann kommt eine besser kühlende Bremsscheibe drauf.
Der Vorteil, wenn man selber 1-2 kg mehr hat, dann muss man am Rad auch nicht so sparen. ¯\(ツ)

Danke für eure Hinweise @Blutgraf & @manndat !
 
Offensichtlich ist die Bremse / Scheibe etwas heiß geworden und hat furchtbar gejault, quietschen kann man das schon fast nicht mehr nennen. So, dass ich ehrlich beunruhigt war.

Die Scheibe hat sich ein wenig verfärbt, aber nicht wild. Belagwechsel stand an, hab danach gleich neue Resin Beläge eingebaut ...

Beim Ausbauen hab ich dann gesehen, dass der Belag gelb/golden war. Also wohl Metallsinterbeläge.

Bisher ist mir das Quietschen noch nie aufgefallen. Weder trocken noch nass.
Müssen also heiß gelaufen und verglast sein, oder?

Naheliegend wäre also eine 160er Scheibe mit guten Kühlflächen, wie eine RT-CL900?
Die 140er hat auch schon ein wenig zum Schleifen geneigt, nach längeren Abfahrten.
Nervt auch ...


Kurz ggfs. dazu als Leidgeplagter:
Das Problem ist leider sehr individuell. Ich hab 1-2 Laufradsätze die ich deswegen verkauft hab, weil sie genau auf einem Rad beim bergabfahren (500-2500hm am Stück (ja 2500 gehen - Pico Veleta)) höllisch gequietscht haben. Ich hab viel mit allen möglichen Belägen (Shimano Resin, Metall, Swiss Stop) probiert und dazu noch diverse Scheiben (Galfer Wave, Shimano CL800, SRAM Paceline (aus der E1)):
Es gibt Kombinationen die besser sind und welche die massiv schlechter sind. Mein bestes Ergebnis waren bisher Metallbeläge mit den SRAM Paceline - das war am HR dann leise und am VR nur selten leicht quietschend. Bestimmt könnte man hier noch mehr probieren, das geht aber krass ins Geld irgendwann.

Du kannst auch probieren mal die Scheiben 60° zu vedrehen, das kann schon reichen. Was definitiv wichtig ist und es durchweg verbessert hat: Bremse öffnen, Beläge raus und sauber zurückdrücken, dann 3-4mal den Weg voll aktivieren und anschließend alles perfekt ausrichten damit die Scheiben wirklich mittig zw. den Kolben liegt (oder den Belägen).
Dazu feile ich immer die Kanten der Beläge leicht an...
 
Im sauberen Zustand fängt meine Bremse an zu quietschen, wenn sie heiß wird. Das gibt sich wieder, wenn sie abkühlt. Außerdem meine ich, dass die Quietschneigung geringer ist, wenn ich mit 99% Isopropanol anstatt Bremsenreiniger reinige.
 
Außerdem meine ich, dass die Quietschneigung geringer ist, wenn ich mit 99% Isopropanol anstatt Bremsenreiniger reinige.

Bremsenreiniger hinterlässt halt Rückstände und Iso soweit ich weiß gar keine, da es 100% verflüchtigt.
Siehe meinen Post drüber - das Problem ist oft weit weniger trivial als "mach die Bremse sauber" :D
 
das Problem ist oft weit weniger trivial als "mach die Bremse sauber" :D
Das wollte ich dir auch gar nicht absprechen. Ich bin in der glücklichen Lage, dass meine Bremsen gut laufen und nur bei Nässe (dann aber richtig hässlich) oder Beanspruchung (Passabfahrten hinter PKW ohne Überholmöglichkeit; da hilft dann nur Pause machen) zu quietschen beginnen.
 
Beim Ausbau der Beläge habe ich festgestellt, dass sich der Kolben auf einer Seite nicht zurückdrücken lässt.

Vor ca. 1500 km wurde der Bremssattel schon einmal gewechselt, weil damals einseitig ebenfalls ein Kolben festhing.
Den ersten Klemmer hast Du auch selbst diagnostiziert oder ne Werkstatt? Lässt der Kolben sich auch nicht zurückdrücken, wenn das System geöffnet ist, hängt er also tatsächlich mechanisch? Nicht daß das System bloß überfüllt ist, z.B. mangels Verwendung des.korrekten Bleed Blocks zwischen den Kolben, wenn gem. SRAM-Anleitung für das jeweilige Modell vorgeschrieben.
 
Das wollte ich dir auch gar nicht absprechen. Ich bin in der glücklichen Lage, dass meine Bremsen gut laufen und nur bei Nässe (dann aber richtig hässlich) oder Beanspruchung (Passabfahrten hinter PKW ohne Überholmöglichkeit; da hilft dann nur Pause machen) zu quietschen beginnen.
Hatte ich auch null so verstanden. Auch letzteres ist (für mich zumindest) nicht normal. Aber die Frage wie oft das ein Problem ist :D
 
Zurück