• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrung mit 30mm Reifen auf Shimano C50 Laufrädern

Genussfahrer61

Aktives Mitglied
Registriert
14 September 2023
Beiträge
5.707
Reaktionspunkte
2.972
Ich spiele mit dem Gedanken, aus komfortgründen die 28mm Conti GP5000 gegen 30mm zu tauschen. Die Frage stellt sich jetzt, welche Nachteile ich mir damit einhandeln würde. Fahren tue ich C50 Laufräder von Shimano (21mm Innenweite, 28mm Aussenweite).

Da die 28mm Reifen perfekt mit der Felge harmonieren und es einen fast nahtlosen Übergang Reifen <> Felgen gibt, ist die Seitenwindempfindlichkeit gering. Nun befürchte ich, dass dies mit 30mm Reifen nicht mehr der Fall sein wird.

Hat jemand mit Shimano C50 Laufrädern Erfahrung mit 28mm und 30mm Reifen?
Falls ja, wo liegen die Unterschiede, Vor- und Nachteile?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ꓗeinerꓰiner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich würde mal sagen, wenn du seitenwindtechnisch einen Unterschied zwischen 28 und 30 merkst, bei gleicher Felge, dann hast du dich zum Testfahrer qualifiziert - zumal der Seitenwind nie gleich sein wird.

Wenn es der Rahmen zulässt würde ich gleicht 32er nehmen. Bei 30 wirst du ein wenig mehr Komfort bemerken, das ist alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die inzwischen "alten" DT Swiss ARC1100, die sind innen 20mm und außen 27mm. Inzwischen auch mit 30mm Reifen und einen Unterschied in der Seitenwindanfälligkeit merke ich überhaupt nicht. Bin aber mit 80 kg auch kein ausgesprochenes Leichtgewicht.
 
Ich würde mal sagen, wenn du seitenwindtechnisch einen Unterschied zwischen 28 und 30 merkst, bei gleicher Felge, dann hast du dich zum Testfahrer qualifiziert - zumal der Seitenwind nie gleich sein wird.

Wenn es der Rahmen zulässt würde ich gleicht 32er nehmen. Bei 30 wirst du ein wenig mehr Komfort bemerken, das ist alles.
Ja, ein Plus von 2mm tönt nach sehr wenig, ich frage mich einfach, ob strömungstechnisch das System nicht plötzlich merkbar "kippt", wenn der Reifen über die Felge hinaus übersteht und der Seitenwind die Kombination Reifen/Felgen nicht mehr sauber umströmen kann und daher zu Seite drückt.

Dazu muss ich sagen, dass ich gegenüber seitenwindempfindlichen Rädern sehr allergisch bin. Das ist auch der Grund, weshalb ich von den Mavic SL45 auf die Shimano C50 gewechselt habe. Der Unterschied ist extrem, obwohl die Shimano 5mm höher sind. Die SL45 waren zumindest aus meiner Sicht lebensgefährlich, während die C50 sehr gutmütig sind. Und genau diese positiven Erfahrungen mit den Shimano-Felgen möchte ich jetzt nicht wieder zunichte machen, daher die Frage hier im Forum.

P.S.:
Das Agree ist bis 30mm freigegeben.
 
Ich glaube auch das man allgemein keinen großen Komfortunterschied bei 2mm Unterschied hat. Aber hier im Forum gibt es viele Leute die Details sehr gut erspüren. Das meine ich gar nicht negativ.

Würde @stefanolo da zustimmen. Also: einfach ausprobieren wenn die 28er runter sind :)
Der Komfortgewinn dürfte nicht primär bei der Breite liegen, sondern beim tieferen Luftdruck, der mit den 30mm möglich ist.

Klar könnte ich das einfach mal so testen, aber die GP5000 sind mir dann doch zu teuer, um sie bei schlechten Erfahrungen wieder runter zu nehmen.
 
Ich fahre die inzwischen "alten" DT Swiss ARC1100, die sind innen 20mm und außen 27mm. Inzwischen auch mit 30mm Reifen und einen Unterschied in der Seitenwindanfälligkeit merke ich überhaupt nicht. Bin aber mit 80 kg auch kein ausgesprochenes Leichtgewicht.
Ich bin mit fast 90 kg sogar noch schwerer, aber bezüglich Seitenwindempfindlichkeit der Räder extrem sensibel.
 
Klar könnte ich das einfach mal so testen, aber die GP5000 sind mir dann doch zu teuer, um sie bei schlechten Erfahrungen wieder runter zu nehmen.
In diesem Fall würde ich den Vorderreifen wieder auf 28 mm wechseln und den angefahrenen 30er aufheben, bis der Hinterreifen runter ist. Sprich nur hinten 30 mm fahren, da ist der Komfortgewinn voraussichtlich eh am höchsten.
 
Die One Pro waren vor Kurzem guenstig drinnen. Auf der Windseite kommt ja nur 1mm in der Breite dazu - das merkst du sicher nicht, Felgengeo bleibt ja gleich. Wuerde ich schon machen und mich ueber den hoeheren Komfort freuen. Aber fahr die alten fertig, Welten sind da auch nicht dazwischen
 
Da die 28mm Reifen perfekt mit der Felge harmonieren und es einen fast nahtlosen Übergang Reifen <> Felgen gibt, ist die Seitenwindempfindlichkeit gering. Nun befürchte ich, dass dies mit 30mm Reifen nicht mehr der Fall sein wird.
Tja, hättest du mal auf das Aero Statussymbol verzichtet und keine Hochprofillaufräder gekauft, dann hättest du das Problem jetzt nicht. Flache Laufräder sind halt einfach weniger anfällig für Seitenwind, ganz einfache Physik.
 
Tja, hättest du mal auf das Aero Statussymbol verzichtet und keine Hochprofillaufräder gekauft, dann hättest du das Problem jetzt nicht. Flache Laufräder sind halt einfach weniger anfällig für Seitenwind, ganz einfache Physik.
Irgendwann wird es nur noch dusselig, wenn du jeden Beitrag von ihm nutzt, um den ganzen Frust, der sich angesichts seiner zugegeben 3000 sinnlosen Beiträge und der Unfähigkeit, das einzusehen, bei dir angesammelt hat.
Und wenn du ständig darauf einsteigst, stellt sich die Frage: Hast du eigentlich selbst nichts Besseres zu tun, als nun ständig der Welt mitteilen zu müssen, wie saublöde du ihn findest und auch dem letzten im Forum das mitteilen möchtest?
Ist so viel Frust in deinem Leben? So wenig Freude mit deiner radfahrenden Frau?
Beruhige dich mal wieder, es gibt Wichtigeres im Leben
 
Du bist doch Genussfahrer. Da die Aero Vorteile erst ab 40km/h Wind deutlich meßbar sind (+10W), kommst Du doch eher selten in diesen Bereich, also Deine Speed + Gegenwind. Hinzu kommt, dass der Anströmwinkel auch passen muß. Das passiert dann auf einer 100Km Tour gefühlt für wenige Minuten. So gesehen würde ich mir an Deiner Stelle keine Gedanken über Aero Vorteile machen.
Was die Seitenwindanfälligkeit betrifft bin ich aber wieder bei Dir. Da gibt es Unterschiede. Das hat aber nur zum Teil mit der Reifenbreite zu tun. Das Felgendesign ist hier entscheidend, also ob V oder U Form.

Wenn das Cube bis 30 freigegeben ist, Du aktuell einen 28er montiert hast und mit einem Messschieber umgehen kannst, dann kannst Du messen wieviel Platz noch ist und ob bei 32mm noch genug Luft ist.

Canyon lieferte beim Aeroad vorne 25mm und hinten 28mm. Durch das Unterrohr und Sitzrohr sind die Verwirbelungen so groß, dass die hintere Felge 20% ihres Vorteils verliert. Daher kann man auch über die Felgenbreite hinausgehen. Da der meiste Komfort von hinten kommt, sind 30mm perfekt. Dazu gibt es auch ein Video von GCN mit Rollwiderstandswerten, die 30mm als optimalen Mittelwert darstellen. Als Langsamfahrer solltest Du über 32mm nachdenken.
 
Das ist schon erstaunlich das man 30er Reifen als optimalen Mittelwert zwischen 28 und 32 heraus klabustert hat. Und ich hab mich immer gefragt warum es die gibt.
 
Du bist doch Genussfahrer. Da die Aero Vorteile erst ab 40km/h Wind deutlich meßbar sind (+10W), kommst Du doch eher selten in diesen Bereich, also Deine Speed + Gegenwind. Hinzu kommt, dass der Anströmwinkel auch passen muß. Das passiert dann auf einer 100Km Tour gefühlt für wenige Minuten. So gesehen würde ich mir an Deiner Stelle keine Gedanken über Aero Vorteile machen.
Darüber habe ich mir auch keine Gedanken gemacht, es geht rein um die Zunahme der Seitenwindempfindlichkeit wenn der Reifen deutlich breiter als die Felge ist.

Wenn das Cube bis 30 freigegeben ist, Du aktuell einen 28er montiert hast und mit einem Messschieber umgehen kannst, dann kannst Du messen wieviel Platz noch ist und ob bei 32mm noch genug Luft ist.
In der Breite hat es überall genügend Platz für einen 32er, was ich aber nicht weiss, um wieviel höher ein 32mm Reifen gegenüber dem 28mm Reifen ist. Da könnte es oben an der Gabel und am Sitzrohr sehr eng werden.
 
Wenn es um Comfort geht, würde ich vielleicht einen anderen Reifen in Betracht ziehen als einen GP 5000.
Ich hatte schon diverse Reifen von Vittoria, Mavic und Schwalbe, aber bezüglich Grip, Langlebigkeit und Pannensicherheit habe ich früher mit dem GP 4000 und aktuell GP 5000 die besten Erfahrungen gemacht. Da ich rund 100 kg Systemgewicht auf die Waage bringe und mit 5 bar eher am unteren Ende des empfohlenen Druckes fahre, rollt der GP 5000 auch relativ sanft ab.

Aber auf schlechtem Untergrund und Langdistanzen wäre etwas mehr Dämpfung nicht schlecht, zumal der Sattelauszug nur ca. 16cm beträgt d.h. bezüglich Dämpfung an dieser Stelle auch etwas limitiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Breite hat es überall genügend Platz für einen 32er, was ich aber nicht weiss, um wieviel höher ein 32mm Reifen gegenüber dem 28mm Reifen ist. Da könnte es oben an der Gabel und am Sitzrohr sehr eng werden.

Da gibt es hier Experten die das ausrechnen können. Frag mal im Reifen Thread nach.
 
Ich hatte schon diverse Reifen von Vittoria, Mavic und Schwalbe, aber bezüglich Grip, Langlebigkeit und Pannensicherheit habe ich früher mit dem GP 4000 und aktuell GP 5000 die besten Erfahrungen gemacht. Da ich rund 100 kg Systemgewicht auf die Waage bringe und mit 5 bar eher am unteren Ende des empfohlenen Druckes fahre, rollt der GP 5000 auch relativ sanft ab.

Aber auf schlechtem Untergrund und Langdistanzen wäre etwas mehr Dämpfung nicht schlecht, zumal der Sattelauszug nur ca. 16cm beträgt d.h. bezüglich Dämpfung an dieser Stelle auch etwas limitiert ist.
Dann teste doch mal den P Zero Race. Kann alles so gut wie der GP 5000 und ist wesentlich komfortabler wie ich finde.
 
Auf GCN hatten sie mal unterschiedliche Reifenbreiten auf Aeroverlust und Rollwiderstand getestet, im Prüfstand. In meiner Erinnerung war bei 30km/h der Unterschied 28 auf 30 bei der Aerodynamik im unteren einstelligen Bereich, der Rollwiderstand aber bei 30mm im Bereich 25 Watt geringer. Aerodynamik wird also im relevanten Geschwindigkeitsbereich deutlich vom Rollwiderstand geschluckt.

Für genaue Zahlen, schau gern bei YouTube nach dem Video, ist leicht zu finden. Dylan Johnson hatte sich auch schon damit auseinandergesetzt, aber mit Schwerpunkt Gravelreifen.
 
Zurück