• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radbekleidung richtig waschen - Geruch verhindern/beseitigen usw.

Hosen und Oberteile machen bei mir gar keine Probleme. Was wirklich fies ist, sind meine Handschuhe. Die bekomme ich auch mit regelmäßiger Wäsche nicht geruchsfrei. Ich hab mich ehrlich gesagt damit abgefunden, dass die stinken o_O
 

Anzeige

Re: Radbekleidung richtig waschen - Geruch verhindern/beseitigen usw.
Zwei Fragen: Bei den elastischen Trikots aus modernem Stoff, bedruckt usw., die auch gern mal 80-90€ und mehr kosten (sofern kein Sale): Macht jemand mit diesen Materialien auch Handwäsche? Und wenn ja: Welches Mittel verwendet ihr?

Ich will nämlich nicht nur wegen 1-2 Teilen die Waschmaschine anwerfen, und quasi sammeln, bis wenigstens die halbe Maschine voll ist, geht auch nicht (so viele Radtrikot besitze ich nicht ;) ). Da man keinen Weichspüler verwenden soll, kann ich die Trikots ja nicht mit meiner normalen Wäsche reintun, für die ich immer Weichspüler verwende.

Zweite Frage: Da ich auch oft Tennis spiele kämen vor allem in einer Schönwetter-Woche dann neben 3-4 Radtrikots noch 5-6 Funktionsshirts vom Tennis + 3-4 kurze Hosen zusammen. Für die Tennissachen bräuchte ich keinen Weichspüler, weil die Sachen sowieso weich bleiben, aber ich nehme einen Sagrotan-Hygienespüler, der ins Weichspülerfach kommt. Weiß einer, ob das Zeug für die Radtrikots auch okay wäre, oder zählt das als Weichspüler? Bei Sagrotan selbst entsteht der Eindruck, es sei kein Weichspüler...

Danke :)
 
Ich mach regelmäßig Sagrotan in das Weichspühlerfach. Merke keine Nachteile.

Zum Waschen nehm ich normales Feinwaschmittel bei 30°C
 
Benutze Fein-/Sportwaschmittel in Kombination mit einem Hygienespüler und noch keine negativen Auswirkungen bemerkt. Vor allem Handschuhe bleiben so frisch.
 
Ich hab parallel mal nachgesehen, man kann allgemein normales Waschmittel (am besten flüssiges) für Handwäsche nutzen. Dann mach ich das so, ich krieg einfach zu wenig "kein Weichspüler"-Wäsche zusammen, damit sich die Waschmaschine lohnt.
 
damit sich die Waschmaschine lohnt.

Viele Waschmaschinen waschen bei nicht voller Trommel angepasst? Deine vielleicht auch?

Nicht zu stinken lohnt sich nicht? Handwäsche ist bei weitem nicht so gründlich wie eine Maschinenwäsche. Und wenn sie es ist, dann glaube ich nicht, dass die feinen Stoffe sich sehr darüber freuen so malträtiert zu werden.
Hygienereiniger ist kein Weichspüler. Also hat er auch nicht die gleiche Wirkung.

Wenn ein Kleidungsstück Handwäsche will, dann steht es im Pflegeetikett auch drin. ZB bei Seide oder Wolle gern mal. Aber Lycra?? Der geht in die Waschmaschine bei 30°
 
Meine schon ewig praktizierte Methode ist die Sportklamotten nach Gebrauch 2-3 h in kaltem Wasser einzuweichen oder mit unter die Dusche zu nehmen. Kommen dabei zunächst in die Duschwanne und werden im Anschluss drei mal unter laufendem Wasser kurz ausgespült.
Habe das im Urlaub (= wenig Klamotten dabei) entdeckt. Damit kommen die Klamotten selbst durch die strengsten Geruchskontrollen hier at home. Drei vier mal ist für die Oberbekleidung ok!

Hosen benutze ich fast immer nur einmal und dann sammeln sich kleine Berge, die dann so:
Ich mach regelmäßig Sagrotan in das Weichspühlerfach. Merke keine Nachteile.

Zum Waschen nehm ich normales Feinwaschmittel bei 30°C
gewaschen werden. Beschriftung, Elastizität leiden immer mit der Zeit, in meiner Wahrnehmung aber nicht besonders durch das Waschen.
 
Viele Waschmaschinen waschen bei nicht voller Trommel angepasst? Deine vielleicht auch?
Also, ich hab nur ein Programm für halbe Ladung, aber keine genauere Anpassung, falls Du das meinst. Halbe Ladung wäre 4kg, umgerechnet über 20 Trikots...
Nicht zu stinken lohnt sich nicht? Handwäsche ist bei weitem nicht so gründlich wie eine Maschinenwäsche. Und wenn sie es ist, dann glaube ich nicht, dass die feinen Stoffe sich sehr darüber freuen so malträtiert zu werden.
Ich würde da NICHT ein Waschbrett benutzen, das würde man ja nur für das Wegrubbeln von krassen Flecken benötigen, nicht aber für das Ausspülen von Schweiß und Bakterien usw. - ich würde die Teile nur für eine Weile ins Wasser mit Spülmittel einlegen und dann quasi kneten und rumbewegen, danach dann mit ner Dusche nochmal abwaschen.

Hygienereiniger ist kein Weichspüler. Also hat er auch nicht die gleiche Wirkung.
Ich weiß, dass er nicht die gleiche Wirkung hat. Aber vielleicht tut er dem Stoff trotzdem nicht gut. Wollte das nur wissen. Spielt aber auch nur eine Rolle, wenn ich genug Sachen zusammenbekommen würde, die keinen Weichspüler brauchen, um zumindest 1/3 der Waschmaschine voll zu bekommen.

Wenn ein Kleidungsstück Handwäsche will, dann steht es im Pflegeetikett auch drin. ZB bei Seide oder Wolle gern mal. Aber Lycra?? Der geht in die Waschmaschine bei 30°
Das es nicht nötig ist, weiß ich selbst. Ich will aber nicht wegen 2-3 Trikots und ner Hose direkt die Waschmaschine anwerfen. ;)
 
Also, ich hab nur ein Programm für halbe Ladung, aber keine genauere Anpassung, falls Du das meinst. Halbe Ladung wäre 4kg, umgerechnet über 20 Trikots...

Ich würde da NICHT ein Waschbrett benutzen, das würde man ja nur für das Wegrubbeln von krassen Flecken benötigen, nicht aber für das Ausspülen von Schweiß und Bakterien usw. - ich würde die Teile nur für eine Weile ins Wasser mit Spülmittel einlegen und dann quasi kneten und rumbewegen, danach dann mit ner Dusche nochmal abwaschen.


Ich weiß, dass er nicht die gleiche Wirkung hat. Aber vielleicht tut er dem Stoff trotzdem nicht gut. Wollte das nur wissen. Spielt aber auch nur eine Rolle, wenn ich genug Sachen zusammenbekommen würde, die keinen Weichspüler brauchen, um zumindest 1/3 der Waschmaschine voll zu bekommen.


Das es nicht nötig ist, weiß ich selbst. Ich will aber nicht wegen 2-3 Trikots und ner Hose direkt die Waschmaschine anwerfen. ;)
ich mache Handwäsche zur Zeit mit perwoll Sport und Socken und Merino mit dem normalen perwoll. Ich merke keine Nachteile außer dem Zeitaufwand und der Trockenzeit, weil es nicht geschleudert wird. Trotzdem ist es innerhalb von 24h auch im Winter trocken.
 
: Macht jemand mit diesen Materialien auch Handwäsche? Und wenn ja: Welches Mittel verwendet ihr?
Ich wasche Handschuhe, Merinofuntionsunterhemd, Funktionstücher mit der Hand, es ist auch die Waschanweisung es so zu tun. Ich mache da keine Wissenschaft draus. Lauwarmes Wasser ins Waschbecken, minimal Kernseife rein. 2-3 Minuten einweichen und bissel durchkneten. Gut, aber vorsichtig auswringen.
Schuhe mach ich auch so sauber, natürlich nicht eintauchen, nur abwaschen. Fertig. Dauert 10 Minuten. Das Merinoteil ist schon 4 Jahre alt und öfter so behandelt worden. Es trägt sich super, keine Knötchenbildung (Achtung Waschmaschine) und stinkt nicht. Bei mir stinkt eigentlich überhaupt nichts. Trikots zieh ich meistens nochmal an. Hosen und Syntheticfunktionsunterhemden wasch ich eigentlich auch zeitnah wegen der Hygiene. Da ich viel fahre kommt pro Woche mindestens eine halbe Maschine zusammen. Ich nehm das Perwoll Sportwaschmittel.
 
30 Grad Feinwäsche zusammen mit anderen Klamotten und normalem Waschmittel. Klappt seit Jahren ohne Probleme. Mache da keine Wissenschaft draus. Wenn die Klamotten nach einer Regenfahrt mal richtig eingesaut sind, wasche ich sie auch vorab mal per Hand kurz, damit unter anderem die Socken weiß bleiben.
 
Für Plastikkleidung gibt es Plastikbeutel:
https://guppyfriend.com/products/guppyfriend-waschbeutel?variant=39516660826215

Verhindert/verringert Microplastik und schützt nebenbei auch die Klamotten vor direkter mechanischer Belastung.
Der Herr fahren also ausschließlich Woll-Trikots und Hanf-Bibs, oder wie darf man das "Plastikkleidung" verstehen?

Aber ja, die Wäschenetze kann ich auch sehr empfehlen - bin der Meinung, so "rubbeln" sich die Silikon-Prints (z.B. an den Beinabschlüssen) nicht so schnell ab. Gewaschen wird bei mir nach jeder Ausfahrt in der Maschine - hab ein Gerät mit automatischer Mengenanpassung des Waschprogramms.

Als Waschmittel nutze ich "Washcraft" von Dynamic - hab einiges getestet und das hat mich am ehesten überzeugt. Gerüche gehen gut raus & das Mittel selbst hat keinen besonders starken Eigengeruch, der in der Wäsche hängen bleibt.
 
und der Trockenzeit, weil es nicht geschleudert wird
ich hab mal bei etwas älteren Radklamotten probiert, wie sie nach dem Schleudern mit 400 U/min aussehen, da sie lt. Etikett ja nicht geschleudert werden sollen. Ergebnis: vollkommen unbedenklich, keinerlei Verformung o.ä. Seitdem lass ich auch neue Radklamotten schleudern. Sind zwar immer noch gut feucht, aber eben nicht tropfnaß. Eine höhere Drehzahl fürs Schleudern allerdings probiere ich nicht aus....
 
Ich verwende auch für die normale Wäsche schon seit Jahren keine Weichspüler mehr, daher kann ich die Radtrikots zusammen mit anderer Wäsche waschen.

Zudem hat selbst meine über 10 Jahre alte Miele ein 20 Minuten Expressprogramm, wo man auch ein einzelnes Shirt waschen kann und die Wassermenge automatisch angepasst wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehm das Perwoll Sportwaschmittel.
Die Sportwaschmittel funktionieren gut. Stiftung Warentest hat sie mit den Feinwaschmitteln verglichen und festgestellt, dass der größte Unterschied der Preis ist - die Inhaltsstoffe sind weitgehend identisch. Ich habe auf die normalen Feinwaschmittel gewechselt und das Waschergebnis ist nicht unterscheidbar.
 
Zurück