• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Basso Astra Endurance-Rennrad: Mehr Spaß und Komfort auf allen Wegen

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neues Basso Astra Endurance-Rennrad: Mehr Spaß und Komfort auf allen Wegen
Bei eisigen 3 Grad den Bruder von der Arbeit abgeholt und am Königstuhl ein paar Höhenmeter gesammelt.
Leider sind nun nach 1 1/2 Jahren Astra die Lager der Carbon-Ti Naben schon durch.
Das Mahlen ist ganz schön nervig.
Hat jemand Tipps für gute und günstige Lager? Gerne her mit den Links!
5x 17 x 26 x 5 mm
1x 17 x 30 x 7 mm
FullSizeRender.jpeg
FullSizeRender.jpeg
 
Zu den Lagern kann ich leider nichts beitragen. Aber zwei schöne Räder :daumen: Das Astra gefällt mir. Meines hätte wohl die selbe Rahmengrösse. Enve Fray weckt auch mein Interesse.
Das Fray ist halt doppelt so teuer ! Wirst sicher Rahmenhöhe 50 nehmen oder?
Finde beim Fray das kurze Sitzrohr halt nicht wirklich prickelnd.
Die Farbe Grün hat aber was!
 
Das Fray ist halt doppelt so teuer ! Wirst sicher Rahmenhöhe 50 nehmen oder?
Finde beim Fray das kurze Sitzrohr halt nicht wirklich prickelnd.
Die Farbe Grün hat aber was!
Genau. Beim Fray würde ich Rahmengrösse 50 nehmen. Ich orientiere mich am Reach. So um die 370mm ist gut.
Agave Blue hat was. Sieht im Licht eher blau aus. Wäre genau meine Wahl.
 
Bei eisigen 3 Grad den Bruder von der Arbeit abgeholt und am Königstuhl ein paar Höhenmeter gesammelt.
Leider sind nun nach 1 1/2 Jahren Astra die Lager der Carbon-Ti Naben schon durch.
Das Mahlen ist ganz schön nervig.
Hat jemand Tipps für gute und günstige Lager? Gerne her mit den Links!
5x 17 x 26 x 5 mm
1x 17 x 30 x 7 mm
Gut und günstig schließt mich leider meist aus. Denn wenn bereits die guten Lager, die original verbaut sind, nicht lange halten, dann sollte man hier nichts einfacheres verbauen.
Allerdings führen wir ca. 80% der frühen Lagerschäden an Carbon-Ti auf nicht oder falsch erfolgte Achsspieleinstellung zurück. Hast du das bei deinen Naben gewissenhaft für deine jeweilige Einbausituation gemacht? Wenn nicht, kannst du egal welche Lager verbauen, die werden denn zerdrückt und halten von 12 bis Mittag.

Gruss, Felix
 
Gut und günstig schließt mich leider meist aus. Denn wenn bereits die guten Lager, die original verbaut sind, nicht lange halten, dann sollte man hier nichts einfacheres verbauen.
Allerdings führen wir ca. 80% der frühen Lagerschäden an Carbon-Ti auf nicht oder falsch erfolgte Achsspieleinstellung zurück. Hast du das bei deinen Naben gewissenhaft für deine jeweilige Einbausituation gemacht? Wenn nicht, kannst du egal welche Lager verbauen, die werden denn zerdrückt und halten von 12 bis Mittag.

Gruss, Felix
Ob das Achsspiel nun zu stramm war bezweifle ich jetzt mal, hatte das Spiel in dieser Zeit 3 mal frisch eingestellt, aufgrund von aufkommenden Spiel. Drehe dabei das Spiel, mit Gefühl, komplett raus und dann drehe ich den Ring noch ca. 2-3 Grad zurück, damit kein axialer Druck entstehen kann.
Wobei ich nicht genau geschaut habe wie die Konstuktion des Rings ist. Ich bezweifele das der Preload-Ring sich am Innenring der Lager oder auf der Dichtung abstützt.
Das wäre ja eine Fehlkonstruktion!
Finde die Naben von der Konstruktion her nicht sehr robust und abgedichtet, war mir ja eh klar, Leichtbau halt.

Hatte mal bei White Industries T11 auch günstige Lager reingehauen, die hatten auch länger gehoben als die Originalen.

Ich bin der Schönwetterfahrer mit dem Rennrad! Das Astra hatte bisher keinen Schauer mitgemacht in 1 1/2 Jahren.
 
Ob das Achsspiel nun zu stramm war bezweifle ich jetzt mal, hatte das Spiel in dieser Zeit 3 mal frisch eingestellt, aufgrund von aufkommenden Spiel. Drehe dabei das Spiel, mit Gefühl, komplett raus und dann drehe ich den Ring noch ca. 2-3 Grad zurück, damit kein axialer Druck entstehen kann.
Wenn ich das richtig verstehe, hast du es leider falsch gemacht und es ist nicht verwunderlich, dass die Lager schnell rauh laufen.
Die Einstellung sollte im eingebautem Zustand deiner jeweiligen Einbausituation zu geschehen.
Ausgebaut mit 2-3° zurückgedreht reicht bei weitem nicht, die Kompression der Achse nach Einbau. auszugleichen. Wenn man es so machen wollte sind das sicher 20-30°.
Sicherer ist es, die Achsspieleinstellung aufzudrehen, das Laufrad einzubauen und dann das Achsspiel genau einzustellen.
So lange die Einstellung nicht stimmt ist es völlig unerheblich, welche Lager du verbaust.
Wobei ich nicht genau geschaut habe wie die Konstuktion des Rings ist. Ich bezweifele das der Preload-Ring sich am Innenring der Lager oder auf der Dichtung abstützt.
Das wäre ja eine Fehlkonstruktion!
Finde die Naben von der Konstruktion her nicht sehr robust und abgedichtet, war mir ja eh klar, Leichtbau halt.
Wo soll sich denn Endkappe und Einstellring, der auf der Achse sitzt, denn sonst abstützen, wenn nicht auf dem Innenring? Das geht konstruktiv nicht anders. Denn der aussenring dreht sich doch mit dem nabenkörper.
Ziel der richtigen Einstellung ist es ja, dass keine axiale Verspannung in die Lager kommt.
So wie du deine Einstellung beschriebst, befürchte ich, ist das nicht gelungen.
Das würde ich alleridngs nicht der Konstruktion zuschrieben sondern dem, der für die korrekte und fachmännische Montage zuständig ist.

Gruss, Felix
 
Habe eben noch mal,genau die die Anleitung bei Carbon-Ti gelesen. Sollte wirklich im eingebauten Zustand geschehen.
Hätte ich mir auch denken können🙈 bei meinen Syntace Naben damals war es ja eigentlich das selbe System.
Im Video bei Carbon Ti drehen sie es nur kurz 1/4 Umdrehung zurück, nach der Wartung der Nabe.
Da Dies immer zu Spiel bei mir führte habe ich es mit weniger versucht.
Werde es in Zukunft lieber mal so handhaben wie in der Anleitung beschrieben.
 
Guten Morgen zusammen,

ich schreibe hier mal direkt in den Basso-Thread, weil hier schon viele Fahrer/Besitzer Erfahrungen mit der Geometrie bzw. Größe gemacht haben.

Leider kann ich zu meiner Frage keine kompletten Körpermaße liefern, allerdings wurde bei mir am Samstag bei Rose festgestellt, dass ich bei 181 cm Körpergröße eine Schrittlänge von 89 cm habe. Das habe ich so zwar noch nie gehört, aber wir nehmen das mal als gegeben.

Ich saß folgend auf eine Reveal 06 und nach einem kurzen Disput der Rose-MA untereinander, einigte man sich dann doch auf die Größe 55 – obwohl auf dem Papier 57 logischer aussah.

Das sah ich selbst freilich auch so. Der 57er war ein Monster an Rahmen, wobei sich der 55er deutlich besser anfühlte. Bei dem Rad ist serienmäßig die Lenker-Vorbau-Kombi mit einer Länge von 100 mm verbaut, was sich bei Rose bekanntlich nicht ändern lässt.

Meine Erkenntnis dabei:
  • In Oberlenkerposition fast etwas zu gestaucht
  • In den Hoods annährend ok
  • Unterlenker ebenfalls ok
  • Fazit: Eine Vorbaulänge von 110 mm wäre wahrscheinlich perfekt, was aber bei Rose nicht vorgesehen ist...

Nun geht es hier aber ja um das Astra und die Ausgangslage ist ähnlich. Alle Ratgeber gehen logisch auf 56 cm, aber ich habe diesen Faden hier nun komplett gelesen und habe verstanden, dass manche Besitzer bewusst eine Größe runter gegangen sind.

So habe ich also mal wesentliche Parameter verglichen und ich denke, dass das Astra in 53 doch deutlich besser wäre – auch hier wahrscheinlich mit einem 110er Vorbau, oder was meint ihr dazu?

Astra vs. Reveal.jpg


Das Problem ist, dass ich zwar einen Basso-Händler vor Ort habe, der aber keine Astras in der Ausstellung hat. Da wüsste ich gerne schon mal vorab für mich, wohin die Reise gehen kann…

Ich freue mich über den einen oder anderen Ratschlag und bedanke mich dafür schon vorab! 😊

Beste Grüße und guten Start in die Woche
Christian
 
Ich bin auch ein "Langbeiner", minimal größer als Du (183, 90) und habe lange zwischen 56 und 58 überlegt. Ich habe mich letztendlich für den 58er entschieden (nach einigen Probefahrten). Ohne Dich jetzt auf dem Rad gesehen zu haben, denke ich, dass Dir ein 53er schon eher zu klein sein dürfte, auch wenn der Trend derzeit scheinbar eher zu kleineren Rahmen tendiert - so mein Eindruck zur Zeit.
 
Wie gesagt, beim Reveal hat es durchaus funktioniert, auch technisch. Und das Sitzrohr am Astra ist ja sogar noch etwas länger...
Siehst du da Probleme?
Ich würde da kein Problem sehen. Nach der üblichen Formel sollte deine Sitzhöhe bei ca. 79 cm liegen. Sitzrohr 53cm abgezogen bleiben ca. 26cm, das wäre bei den meisten Stützen mit 350mm der Mindestauszug und dann kommt ja noch der Sattelaufbau dazu. Also easy.
 
Leider kann ich zu meiner Frage keine kompletten Körpermaße liefern, allerdings wurde bei mir am Samstag bei Rose festgestellt, dass ich bei 181 cm Körpergröße eine Schrittlänge von 89 cm habe. Das habe ich so zwar noch nie gehört, aber wir nehmen das mal als gegeben.
Als Vergleich, ich fahre 56er mit 1.84 und 87 SL, ob man jetzt den passenden Rahmen nimmt oder unter dimensioniert ist am Ende vom Tag Präferenz, funktionieren kann beides.
 
Die passende Länge der Sattelstütze ist kein Problem, allerdings wirkt der Rahmen von den Proportionen zu klein mit so einer langen Sattelstütze.
 
Ich bin auch ein "Langbeiner", minimal größer als Du (183, 90) und habe lange zwischen 56 und 58 überlegt. Ich habe mich letztendlich für den 58er entschieden (nach einigen Probefahrten). Ohne Dich jetzt auf dem Rad gesehen zu haben, denke ich, dass Dir ein 53er schon eher zu klein sein dürfte, auch wenn der Trend derzeit scheinbar eher zu kleineren Rahmen tendiert - so mein Eindruck zur Zeit.
58???
Das würde ich gerne mal sehen, wie das mit dir auf dem Rad ausschaut...
 
Zurück